Geopolitische Wochenschau 08/23

đŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€·đŸ»â€â™‚ïž
«Putin hat verloren»: Wer die NZZ ĂŒber den Verlauf des Ukraine-Kriegs konsumiert, wĂ€hnt sich seit rund einem Jahr kurz vor dem endgĂŒltigen Durchbruch der ukrainischen StreitkrĂ€fte

In der gedruckten Ausgabe der Neuen ZĂŒrcher Zeitung (NZZ) trugen die Artikel in den letzten zwölf Monaten etwa diese Titel:

  • «Der Krieg lĂ€uft schlecht fĂŒr Russland» (1. MĂ€rz 2022)
  • «Drohnen sind ein Schwachpunkt der Russen» (16. MĂ€rz 2022)
  • «Kann der Kreml die vielen Verluste verkraften?» (22. MĂ€rz 2022)
  • «Russisches Landungsschiff versenkt: Schwerer Schlag fĂŒr Putins Marine» (25. MĂ€rz 2022)
  • «Die russische Armee sitzt fest» (30. MĂ€rz 2022)
  • «Russland hat die Schlacht um Kiew verloren» (2. April 2022)
  • «Putins Elitesoldaten werden entzaubert» (8. April 2022)
  • «Kiew trotzt der russischen Bedrohung» (11. April 2022)
  • «Kein rascher Sieg fĂŒr Putin in Sicht» (30. April 2022)
  • «Das grösste Land der Welt hat zu wenig Soldaten» (6. Mai 2022)
  • «Ukraine ĂŒberrascht mit Gegenoffensive» (9. Mai 2022)
  • «Keine neuen Ideen an der Kremlmauer» (10. Mai 2022)
  • «Die Ukrainer wehren sich erfolgreich» (20. Mai 2022)
  • «Auch im Donbass kommt Putin kaum voran» (20. Mai 2022)
  • «Charkiw kann fĂŒr die Russen zum Problem werden» (4. Juni 2022)
  • «Russland zieht sich von der Schlangeninsel zurĂŒck» (1. Juli 2022)
  • «Putin hat verloren» (27. August 2022)
  • «Russland versucht, Zeit zu gewinnen» (29. August 2022)
  • «Ukrainer rĂŒcken im Norden vor – Putins Truppen wirken ĂŒberrumpelt» (8. September 2022)
  • «Russlands Besatzungsregime taumelt» (10. September 2022)
  • «Wladimir Putin blendet die RealitĂ€t einfach aus» (12. September 2022)
  • «Russlands MilitĂ€r auf dem RĂŒckzug» (12. September 2022)
  • «Russland hinterlĂ€sst ein gigantisches Waffenarsenal» (13. September 2022)
  • «Russland bleibt selbst- und fremdgefĂ€hrdend» (19. September 2022)
  • «Der Krieg kommt nach Russland» (19. September 2022)
  • «Putins Kehrtwende kommt zu spĂ€t» (22. September 2022)
  • «Keine Angst vor Russland» (23. September 2022)
  • «Russen auf der Flucht vor Putin» (29. September 2022)
  • «Putins letzte Karte» (1. Oktober 2022)
  • «Putins Landraub trĂŒgt» (1. Oktober 2022)
  • «Russland verschlechtert seine Zukunftsaussichten» (3. Oktober 2022)
  • «Wenn Moskau schwĂ€chelt» (6. Oktober 2022)
  • «Der Angriff auf die Krim-BrĂŒcke zeigt die SchwĂ€che der russischen Armee» (10. Oktober 2022)
  • «Schlag gegen Putins PrestigebrĂŒcke» (10. Oktober 2022)
  • «Russlands Frontstadt unter Beschuss» (20. Oktober 2022)
  • «Die russischen Angreifer erleiden hohe Verluste» (9. November 2022)
  • «Russland zieht sich aus Cherson zurĂŒck» (10. November 2022)
  • «Feldzug gegen die Vernunft» (19. November 2022)
  • «Putin steht am Abgrund» (21. November 2022)
  • «Nur ein grosser Schlag kann Putin noch retten» (6. Dezember 2022)
  • «Russlands trĂŒgerische Selbstdarstellung» (13. Dezember 2022)
  • «Putin agiert hilflos» (29. Dezember 2022)
  • «Russland erlebt eine der blutigsten NĂ€chte» (3. Januar 2023)
  • «Ein Desaster fĂŒr Moskaus Armee» (4. Januar 2023)
  • «Wie die Ukraine die russischen Luftangriffe abwehrt» (6. Januar 2023)
  • «Die Kampftruppe Wagner erleidet RĂŒckschlĂ€ge fern der Front» (20. Februar 2023)

Die Entwicklung des Kriegsgeschehens, ebenfalls dokumentiert von der NZZ, zeigt, dass es sich bei vielen Titeln im besten Fall um einen Journalismus der Hoffnung handelt: Russland besetzt die ostukrainischen Gebiete inklusive Krim weiterhin erfolgreich und stabil. Dass es anders sein möge, ist Wunschdenken von Journalisten, die sich eine andere Lage herbeisehnen.

Doch an der Haltung des NZZ-Chefredaktors Eric Gujer und des NZZ-Auslandchefs Peter Råsonyi wird sich so bald wohl nichts Àndern. In ihren Augen steht die Ukraine ganz offenbar kurz vor dem Sieg. WÀhrend Russland weiterhin alles falsch macht und die Niederlage nur aus Trotz nicht einrÀumt.

⭐⭐⭐⭐⭐
US Hegemony and Its Perils – Ministry of Foreign Affairs of the People’s Republic of China

Since becoming the world’s most powerful country after the two world wars and the Cold War, the United States has acted more boldly to interfere in the internal affairs of other countries, pursue, maintain and abuse hegemony, advance subversion and infiltration, and willfully wage wars, bringing harm to the international community.

The United States has developed a hegemonic playbook to stage “color revolutions,” instigate regional disputes, and even directly launch wars under the guise of promoting democracy, freedom and human rights. Clinging to the Cold War mentality, the United States has ramped up bloc politics and stoked conflict and confrontation. It has overstretched the concept of national security, abused export controls and forced unilateral sanctions upon others. It has taken a selective approach to international law and rules, utilizing or discarding them as it sees fit, and has sought to impose rules that serve its own interests in the name of upholding a “rules-based international order.”

This report, by presenting the relevant facts, seeks to expose the U.S. abuse of hegemony in the political, military, economic, financial, technological and cultural fields, and to draw greater international attention to the perils of the U.S. practices to world peace and stability and the well-being of all peoples.

[Detaillierte AufzĂ€hlung] -> Lesen oder zumindest ĂŒberfliegen! PrimĂ€rquelle!

Conclusion

While a just cause wins its champion wide support, an unjust one condemns its pursuer to be an outcast. The hegemonic, domineering, and bullying practices of using strength to intimidate the weak, taking from others by force and subterfuge, and playing zero-sum games are exerting grave harm. The historical trends of peace, development, cooperation, and mutual benefit are unstoppable. The United States has been overriding truth with its power and trampling justice to serve self-interest. These unilateral, egoistic and regressive hegemonic practices have drawn growing, intense criticism and opposition from the international community.

Countries need to respect each other and treat each other as equals. Big countries should behave in a manner befitting their status and take the lead in pursuing a new model of state-to-state relations featuring dialogue and partnership, not confrontation or alliance. China opposes all forms of hegemonism and power politics, and rejects interference in other countries’ internal affairs. The United States must conduct serious soul-searching. It must critically examine what it has done, let go of its arrogance and prejudice, and quit its hegemonic, domineering and bullying practices.

Teil 14: Anti-Terror-Operation gegen Volksrepublik

Kiew reagierte umgehend und rief eine Antiterror-Operation (ATO) ins Leben, wie „Interfax“ am 7. April unter der Überschrift „Turtschynow antwortet mit Antiterror-Operation auf die Unruhen im Osten der Ukraine“ schrieb : „Gegen die Aktivisten, die VeraltungsgebĂ€ude im Lugansk, Donezk und Charkow mit Waffen in der Hand besetzten wird es Antiterror-Maßnahmen geben, erklĂ€rte der Vorsitzende der Rada und amtierende PrĂ€sident der Ukraine Alexander Turtschynow. 
 „Ich respektiere verschiedene Meinungen, auch die unserer Gegner. Aber Separatismus und die Benutzung von Waffen gegen den eigenen Staat 
 das ist keine Politik. Das ist ein schweres Verbrechen!““

Hierbei sei angemerkt, dass Turtschynow und die anderen Mitglieder der Übergangsregierung kein Problem damit hatten, dass die SelbstverteidigungskrĂ€fte des Maidan „die Benutzung von Waffen gegen den eigenen Staat“ fĂŒr legitim gehalten haben. Damals war es anscheinend kein „schweres Verbrechen“.”

Es fĂ€llt generell auf, dass mit Beginn der Krim-Krise in deutschen Medien hĂ€ufiger Kommentare und Artikel auftauchten, die mit den aktuellen Nachrichten nichts zu tun hatten, sondern den Lesern ein generelles Russland-Feindbild beschrieben. Immer wieder wurde dabei von „russischer Propaganda“, „UnterdrĂŒckung“, „Autokratie“ und Ă€hnlichem gesprochen. Das mag wahr sein oder nicht wahr sein oder auch teilweise wahr sein. Aber die HĂ€ufung gibt zu denken.

⭐⭐⭐⭐⭐
The Dire Significance of Putin’s Feb 21 Speech

We would do well to remember that Mr. Putin majored in international law. His speech made a legal case against NATO.

First he listed, by my count, 30 different ways in which the Western nations have attacked Russia. These included the expansion of NATO to Russia’s borders, support of terrorists in Russia, economic war, terrorist sabotage of the Nordstream Pipeline, financing of the coup and war in Ukraine, directly assisting Ukraine to attack targets in Russia including Russia’s nuclear bombers, and plotting to destroy and partition Russia into pieces.

Nestled in the middle of these was an important statement.

“This means they plan to finish us once and for all. In other words, they plan to grow a local conflict into a global confrontation. This is how we understand it and we will respond accordingly, because this represents an existential threat to our country.”

Putin’s choice of words is extremely significant in light of Russian nuclear doctrine, which states that nuclear weapons could be used by Russia “in response to the use of nuclear and other types of weapons of mass destruction against it or its allies, and also in case of aggression against Russia with the use of conventional weapons when the very existence of the state is threatened.”

What Mr. Putin has just told us is that the Kremlin now considers nuclear use condition #2 to be true, today.

This statement was accompanied by two related actions. The day before the speech Russia tested a Sarmat II ICBM. And at the end of the speech, Mr. Putin announced that Russia shall immediately withdraw from the START II treaty, which limits the number and range of their nuclear missiles.

These three statements and events together should tell the collective West that Russia has just said “Get off my porch!”, and cocked the forty-five.

This doesn’t mean that Russia is going to strike the USA tomorrow morning. But, we are definitely now teetering on the cliff’s edge of nuclear war.

Russia has developed and deployed the S-500 and S-550 air defenses which are primarily designed to shoot down intercontinental ballistic missiles in space before they can release their multiple warheads upon re-entry. Each S-500 battery is capable of simultaneously tracking and destroying 10 ICBMs in the early to mid flight stages.

The S-300 and S-400 batteries armed with the new 77N6-N and 77N6-N1 anti-ballistic missiles are also capable of shooting down ICBM warheads after re-entry at shorter ranges than the S-500.

These systems create an onion of defensive rings around key Russian cities and military bases. In the event of a nuclear exchange the S-500 would target the incoming ICBMs while still in space at a range of 600 kilometers, and outside the borders of Russia; and the S-400 and S-300 batteries would target any deployed warheads that managed to get through. Obviously, preventing as many enemy missiles as possible from being launched would improve the chances of successful defense.

The S-500 was deployed in 2021 to protect Moscow and went into mass production in 2022. So it is very possible that Russia has quietly installed a comprehensive missile defense shield. However, we don’t have enough information to know whether it could be perfectly effective against hundreds of ICBMs at once. Given the maximum launch of 640 ICBMs by NATO, a total of sixty-four S-500 batteries would be required in order to intercept them all.

Due to missile reduction treaties since 1990, NATO’s nuclear triad consists of about 400 Minuteman III ICBMs, 240 submarine-launched Trident II ICBM’s, plus a few hundred B61 nuclear bombs carried by the sixty B1 and B2 heavy bombers in NATO’s air force.

If Russia’s ICBM defenses could take out 90% of 640 incoming missiles, it could survive a nuclear exchange at the cost of absorbing hits from about 50 warheads that got through. Given the smaller modern warheads in NATO’s missile forces, it would do terrible but localized damage. Moscow would probably experience massive damage, but the rest of Russian territory would be fine.

In balance to the effort to perfect defenses against ICBMs, Mr. Putin announced that Russia’s nuclear forces have been 91% modernized. That means that the ICBMs that Russia would fire all have maneuverable hypersonic warheads. US air defenses are currently unable to defend against these.

The spacing of American Minuteman silos was designed for the majority to survive a first strike and launch retaliation. However, Russian maneuverable hypersonic multiple re-entry vehicles nullify this defense if the targeting data is accurate. Russia has to accurately hit 400 ground targets in the first strike to nullify a response.

Thus, if Russia strikes first, it may be able to eliminate the majority of incoming missiles by destroying them on the ground. The 240 submarine launched Trident missiles would be the primary threat to defend against. Thus a first strike could reduce the number of expected retaliation missiles by 62%.

The world is now on the threshold of nuclear war. Russia keeps warning the West. The West keeps ignoring the warnings and doubling down.

It seems likely to me that in the coming weeks Russia’s ally, China, will offer a peace deal which freezes the Ukraine conflict within the current lines of contact, i.e. Ukraine conceding lost territory to Russia.

If the West rejects the offered peace, which seems fairly likely, then all of the conditions for a nuclear war will be in place. All it will take is a new provocation by NATO to trigger a first strike by Russia. Or worse, if both parties realize this is the case, both will have the incentive to strike first.

Putin’s ‘civilizational’ speech frames conflict between east and west

Cool, calm, collected, without a hint of aggression, Putin’s speech painted Russia as an ancient, independent, and quite distinct civilization – sometimes following a path in concert with other civilizations, sometimes in divergence.

Ukraine, part of Russian civilization, now happens to be occupied by western civilization, which Putin said “became hostile to us,” like in a few instances in the past. So the acute phase of what is essentially a war by proxy of the west against Russia takes place over the body of Russian civilization.

Putin made it clear, once again, that the element of trust between Russia and the west, especially the US, is gone. So it’s a natural decision for Russia to “withdraw from the treaty on strategic offensive weapons, but we don’t do it officially. For now we are only halting our participation to the START treaty. No US inspections in our nuclear sites can be allowed.”

Putin remarked on how “our relations with the west have degraded, and this is entirely the fault of the United States;” how NATO’s goal is to inflict a “strategic defeat” on Russia; and how the warmongering frenzy had forced him, a week ago, to sign a decree “putting new ground-based strategic complexes on combat duty.”

So it’s no accident that the US ambassador was immediately summoned to the Ministry of Foreign Affairs right after Putin’s address.

Russian Foreign Minister Sergey Lavrov told Ambassador Lynne Tracey in no uncertain terms that Washington must take concrete measures: among them, to remove all US and NATO military forces and equipment away from Ukraine. In a stunning move, he demanded a detailed explanation of the destruction of the Nord Stream 1 and 2 pipelines, as well as a halt to US interference in an independent inquiry to identify the responsible parties.

⭐⭐⭐⭐
Putin im O-Ton ĂŒber die Politik des Westens und die GrĂŒnde fĂŒr den Ukraine-Konflikt (Ausschnitte)

Die USA und die NATO haben ihre ArmeestĂŒtzpunkte und geheimen Biolabors schnell in die NĂ€he der Grenzen unseres Landes aufgebaut; im Rahmen von Manövern haben sie sich mit dem Schauplatz kĂŒnftiger MilitĂ€roperationen vertraut gemacht und das Regime in Kiew, das sie versklavt hatten, und die Ukraine auf einen großen Krieg vorbereitet.

Und heute geben sie es zu – sie geben es öffentlich, offen und schamlos zu. Sie sind stolz darauf, schwelgen in ihrer Perfidie und bezeichnen sowohl das Minsker Abkommen als auch das Normandie-Format als diplomatische Show, als Bluff. Das bedeutet, dass sie die ganze Zeit, wĂ€hrend der Donbass brannte, wĂ€hrend Blut vergossen wurde, wĂ€hrend Russland aufrichtig – ich möchte das betonen – aufrichtig nach einer friedlichen Lösung suchte, mit dem Leben der Menschen, ja, wie man in diesen Kreisen sagt, mit gezinkten Karten gespielt haben.

Diese ekelhafte Methode des Betruges haben sie schon viele Male zuvor ausprobiert. Es ist dieselbe schamlose, verlogene Art und Weise, mit der sie Jugoslawien, den Irak, Libyen und Syrien zerstört haben. Sie werden sich niemals von dieser Schande reinwaschen können. Ehre, Vertrauen und Anstand sind nichts fĂŒr sie.”

Wir waren offen und aufrichtig zu einem konstruktiven Dialog mit dem Westen bereit, wir haben gesagt und darauf bestanden, dass sowohl Europa als auch die ganze Welt ein unteilbares, gleichberechtigtes Sicherheitssystem fĂŒr alle Staaten brauchen, und wir haben unseren Partnern seit vielen Jahren angeboten, diese Idee gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Umsetzung hinzuarbeiten. Doch als Antwort bekamen wir entweder ausweichende oder heuchlerische Reaktionen. Das zu den Worten.

Aber es gab auch konkrete Taten: die Erweiterung der NATO bis an unsere Grenzen, die Errichtung neuer Raketenabwehrstellungen in Europa und Asien – sie wollten sich vor uns mit einem Schutzschirm abschirmen -, die Stationierung von MilitĂ€rkontingenten, und zwar nicht nur an den Grenzen Russlands.

Ich möchte betonen, was ja allen gut bekannt ist: Kein Land der Welt hat so viele MilitĂ€rstĂŒtzpunkte im Ausland wie die USA. Es sind Hunderte, ich möchte das betonen, hunderte von StĂŒtzpunkten auf der ganzen Welt, auf dem ganzen Planeten, man braucht nur auf eine Karte zu schauen.

Wir schĂŒtzen das Leben der Menschen, unsere eigene Heimat. Aber das Ziel des Westens ist unbegrenzte Macht. Er hat bereits mehr als 150 Milliarden Dollar fĂŒr die UnterstĂŒtzung und AufrĂŒstung des Kiewer Regimes ausgegeben. Zum Vergleich: Nach Angaben der Organisation fĂŒr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben die G7-LĂ€nder in den Jahren 2020 und 2021 rund 60 Milliarden Dollar fĂŒr die UnterstĂŒtzung der Ă€rmsten LĂ€nder der Welt bereitgestellt. Verstehen Sie? FĂŒr den Krieg 150 Milliarden, aber die Ă€rmsten LĂ€nder, um die sie sich angeblich immer sorgen, bekommen 60 Milliarden, die auch noch mit gewissen Forderungen nach Gehorsam an die LĂ€nder, die das Geld erhalten, verbunden sind. Und was ist mit dem ganzen Gerede ĂŒber ArmutsbekĂ€mpfung, nachhaltige Entwicklung und Ökologie? Wo ist das alles hin? Wo? WĂ€hrenddessen reißt der Geldfluss fĂŒr den Krieg nicht ab. Es werden keine Kosten und MĂŒhen gescheut, um Unruhen und Putsche in anderen LĂ€ndern zu fördern, und zwar ebenfalls auf der ganzen Welt.

Auf der Konferenz in MĂŒnchen gab es kĂŒrzlich endlose Anschuldigungen gegen Russland. Man hatte den Eindruck, dass das nur geschah, um vergessen zu machen, was der so genannte Westen in den letzten Jahrzehnten angerichtet hat. Sie waren es, die den Geist aus der Flasche gelassen und ganze Regionen ins Chaos gestĂŒrzt haben.

Nach Angaben amerikanischer Experten, haben die Kriege – ich möchte darauf hinweisen, dass nicht wir diese Zahlen erfunden haben, es sind Angaben der Amerikaner selbst – haben die von den USA nach 2001 entfesselten Kriege fast 900.000 Menschen getötet und mehr als 38 Millionen zu FlĂŒchtlingen gemacht. Das alles wollen sie aus dem GedĂ€chtnis der Menschheit löschen und so tun, als sei es nie geschehen. Aber niemand auf der Welt hat es vergessen und wird es auch nicht vergessen.

Die Neonazis verheimlichen nicht, als wessen Erben sie sich sehen. Erstaunlich ist, dass das im Westen niemandem auffĂ€llt. Warum? Weil es ihnen egal ist, weil sie – entschuldigen Sie – darauf spucken. Es ist ihnen egal, auf wen sie im Kampf gegen uns, gegen Russland, setzen. Die Hauptsache ist, gegen uns, gegen unser Land zu kĂ€mpfen, das bedeutet, man kann jeden benutzen. Und wir haben es gesehen: Sogar Terroristen und Neonazis, sogar ein glatzköpfiger Teufel kann benutzt werden, solange sie deren Willen umsetzen und als Waffen gegen Russland dienen.

Die westlichen Eliten machen keinen Hehl aus ihrem Ziel: Russland eine – wie sie sagen, das ist ein Zitat – „strategische Niederlage“ zuzufĂŒgen. Was bedeutet das? Was bedeutet es fĂŒr uns? Es bedeutet, uns ein fĂŒr alle Mal zu vernichten, das heißt, sie wollen einen lokalen Konflikt in eine Phase der globalen Konfrontation verwandeln. So verstehen wir das und wir werden entsprechend reagieren, denn in diesem Fall geht es bereits um die Existenz unseres Landes.

Teil 13: Der Weg zum BĂŒrgerkrieg

Die russische „Vesti“ berichtete ebenfalls am 13. MĂ€rz: „In der ukrainischen Armee laufen großangelegte SĂ€uberungen. Es werden nicht-ukrainische Kommandanten entlassen und alle, an deren LoyalitĂ€t die Maidan-Regierung zweifelt. Im Austausch kommt eine neue Machtstruktur: die Nationalgarde, zu der sich KĂ€mpfer von ultranationalistischen Gruppen melden. Es geht schon ein Witz herum: Was fĂŒr eine Garde die Westler auch grĂŒnden, es wird sowieso die SS-Division Galizien. Obwohl das eigentlich nicht lustig ist: Im Grunde ist das die Legalisierung der Extremisten, die sich nach dem Blutbad des Maidan nicht von ihren gestohlenen Waffen trennen wollen. 
 Es wĂ€re richtiger, sie nicht Nationalgarde, sondern Nationalistengarde zu nennen. Die heutige Abstimmung kann man als endgĂŒltigen Sieg der KĂ€mpfer des Maidan bezeichnen”

In Deutschland muss die Bundeswehr – völlig zu Recht – aktive rechtsradikale Soldaten aus dem Dienst entlassen, trotzdem gab es von den westlichen Medien nur leise Kritik an der Nationalgarde und von der deutschen Regierung gar keine Kritik. Auch die Kommandeure der Nationalgarde rekrutierten sich aus den Reihen der rechtsnationalen und zum Teil sogar neonazistischen Bewegungen. Dass dies keine Übertreibung ist, werden wir spĂ€ter noch sehen, wenn wir einige Bataillone der Nationalgarde und ihre Kommandeure nĂ€her betrachten. Die Rolle der Nationalgarde in dem spĂ€teren BĂŒrgerkrieg wird uns zwingen, uns dies genauer anzuschauen.

Die GrĂŒndung der Nationalgarde war möglicherweise noch aus einem anderen Grunde als den genannten fĂŒr die Regierung notwendig. Punkt 5 des Abkommens zwischen Janukowytsch und der Opposition sah vor, dass alle illegalen Waffen innerhalb von 24 Stunden abgegeben werden mussten und dass die Amnestie nach Ablauf der Frist nicht mehr galt. Die illegal Bewaffneten patrouillierten jedoch auch noch Tage und Wochen spĂ€ter im Kiewer Regierungsviertel, da die nationalistischen KrĂ€fte um „Swoboda“ und Rechten Sektor die Abgabe der Waffen verweigerten. Die Regierung hatte also entweder kein Interesse an deren Entwaffnung oder konnte die Entwaffnung dieser KrĂ€fte nicht gegen deren Widerstand durchsetzen. Somit war deren Aufnahme in die Nationalgarde ein möglicher Weg, diesen Punkt des Abkommens doch noch – wenn auch verspĂ€tet – einzuhalten und die illegale Bewaffnung auf diesem Wege zu legalisieren.

Zur gleichen Zeit machten mögliche Sanktionen gegen Russland der deutschen Wirtschaft Sorgen, wie an vielen Stellen berichtet wurde, unter anderem am 15. MĂ€rz im Newsticker des „Focus“: „Samstag, 15. MĂ€rz, 08.23 Uhr: Der Vorsitzende des Bundestagswirtschaftsausschusses Peter Ramsauer (CSU) hat die Bundesregierung vor Strafaktionen gegen Russland gewarnt. „Wirtschaftssanktionen sind ein völlig ungeeignetes Element in der Außenpolitik“, sagte Ramsauer laut FOCUS-Informationen. Sanktionen des Westens und Gegenmaßnahmen Moskaus wĂŒrden beide Seiten treffen. Zudem werde sich China an Wirtschaftssanktionen nicht beteiligen. „Insofern bleiben die Handelswege fĂŒr Russland zum Weltmarkt offen“, sagte er. „Die Gelackmeiertsten wĂ€ren wieder einmal wir Deutschen.“

Teil 1 von Alina Lipps Film „Donbass – Auf der Suche nach der Wahrheit“

Der Terror, den die ukrainische Armee mit ihrem stĂ€ndigen Beschuss ziviler Ziele im Donbass seit 2014 ausgeĂŒbt hat, wurde von den westlichen Medien ignoriert, weshalb kaum jemandem im Westen bewusst war, dass seit 2014 ein grausamer Krieg mitten in Europa stattfand. Bundeskanzler Scholz bezeichnete die russischen VorwĂŒrfe, Kiew wĂŒrde im Donbass einen Genozid an der russischen Bevölkerung verĂŒben, auf der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz im Februar 2022 noch als „lĂ€cherlich“.

Der nun veröffentlichte erste Teil von Alinas Doku zeigt, dass Scholz falsch lag. Die Menschen wurden seit 2014 von der ukrainischen Armee mit Panzern, Artillerie und Luftwaffe beschossen sie standen seit Januar 2015 unter einer Hungerblockade durch Kiew. Sie konnten die acht Jahre lang nur ĂŒberleben, weil Lebensmittel und andere lebensnotwendige GĂŒter aus Russland gekommen sind. Die Auszahlung von Renten und anderen Sozialleistungen an die – laut Kiew – eigenen BĂŒrger im Donbass hatte Kiew schon im Sommer 2014 eingestellt. Hinzu kam der stĂ€ndige Beschuss durch die ukrainische Armee, der in den acht Jahren tausende Zivilisten – Frauen, Kinder und alte Menschen – das Leben gekostet hat.

Der Westen hatte an all dem nichts zu kritisieren. Westliche Medien haben das Leid ignoriert.

⭐⭐⭐⭐⭐
Putins Rede zur Lage der Nation: «Der Westen hat gegen Russland nicht nur eine militÀrische, informationelle, sondern auch eine wirtschaftliche Front eröffnet. Aber er hat nichts erreicht und wird auch nichts erreichen»

Die Weltwoche steht fĂŒr eine möglichst transparente und breite Meinungsbildung unter BerĂŒcksichtigung aller relevanten Standpunkte. Die Welt steht einem Atomkrieg so nahe wie nie zuvor. Die Zeichen deuten auf Eskalation, nicht auf VerstĂ€ndigung. Die Kunst des Zuhörens tritt in den Hintergrund, vor allem im Westen. Deshalb dokumentieren wir im Folgenden diese wichtige Rede des russischen PrĂ€sidenten Wladimir Putin vom 21. Februar. Wie sieht der Kreml die Welt und den Krieg? Interessanterweise sind unsere Medien, auch in der Schweiz, nicht bereit, sich mit Putins Argumenten auseinanderzusetzen. Wir sind da anderer Ansicht. Man muss sich auch mit der anderen Seite befassen, ihr wenigstens zuhören, andernfalls kann keine ausgewogene und fundierte Meinung entstehen. Mit dieser Absicht geben wir hier Putins Rede im Wortlaut und ĂŒbersetzt wieder, ohne jedes Werturteil zum Inhalt, ein zeitgeschichtliches Dokument.

Die Niederlage der Ukraine bedeutet nicht das Ende des Krieges

Die NATO hat eine lange Geschichte ihren BĂŒrgern gegenĂŒber zu lĂŒgen. Es handelt sich hier nicht um Übertreibungen, sondern tatsĂ€chlich um unverschĂ€mte LĂŒgen.

Der US-Verteidigungsminister, General Lloyd Austin, stellt seine VerbĂŒndeten weiterhin unter Druck, ihre Waffen und Munition zu spenden, bis sie ausgeblutet sind (und daher noch mehr seinen Schutz suchen).

Kasperle-Theater und GemÀchlichkeit

General milley, der Oberhonzo des ami MilitÀrs Àusserte, es sei kein Gewinner im ukro-Konflikt wahrscheinlich, der Konflikt werde in Verhandlungen in der Zukunft enden.

„kein Gewinner“ ist politsprech und meint, dass ukrostan verlieren wird (dass Russland gewinnt ist unaussprechbar). Und, was fĂŒr ein schlauer Fuchs, der erkennt, dass der Konflikt in Verhandlungen enden werde,

Tja, in Verhandlungen enden Kriege fast immer, nur, das hat milley wohl lieber unausgesprochen gelassen, sind das in aller Regel *unausgewogene* „Verhandlungen. Wobei der Begriff „Verhandlungen“ darin grĂŒndet, dass naturgemĂ€ĂŸ Diplomaten die „Verhandlungen“ fĂŒhren – nur dass in Wahrheit etwas Anderes stattfindet, nĂ€mlich dass der Gewinner dem Verlierer Bedingungen diktiert.

Und noch etwas ließ milley unausgesprochen: Der Sieger könnte womöglich – und wird sehr wahrscheinlich – im Lauf eines „NĂŒrnberg 2“ offiziell Erkenntnisse gewinnen, die klar belegen, dass ukrostan nur ein Kampfköter war; der Schuldige aber ist am anderen Ende der Leine zu finden – und er wird sich zwar nicht so nennen, aber auch er wird ein Verlierer sein. Wie sonst sollte man jemanden nennen, der alles, wirklich alles in seiner Macht Stehende unternahm, um Russland zu besiegen, ja, zu unterwerfen 
 und bei dem es einfach nicht reichte. Und schon sind wir wieder bei dem Angst-Geruch, den ich mittlerweile bei den angelsachsen rieche 


Zweitens, stoltenberg, der beharrliche terrier, Ă€usserte ĂŒberraschend, Zitat „Ich will noch etwas sagen. Der Krieg begann nicht im Februar letztes Jahr. Der Krieg begann 2014. Und seit 2014 haben natu ‚Mitglieder‘ ukrostan unterstĂŒtzt mit Ausbildung und AusrĂŒstung, so dass die ukro StreitkrĂ€fte 2022 viel stĂ€rker waren als 2020 und 2014. Und natĂŒrlich machte das einen riesigen Unterschied als PrĂ€sident Putin sich entschied, ukrostan anzugreifen“.

Hört, hört! Der natu „Chef“ (Plapperer) legt also im Grunde ein GestĂ€ndnis ab.

Warum? Und warum so deutlich, ja grobschlĂ€chtig? Und, Pardon, strunzdumm. Denn genau das ist seine Aussage. Die natu hat ukrostan also sozusagen auf Verdacht massiv „unterstĂŒtzt“, falls PrĂ€sident Putin sich je „plötzlich und ĂŒberraschend“ dazu entschließen sollte, das herzensgute nazi-Land ukrostan mal eben anzugreifen? Aha.

Nein, andersherum wird ein Schuh daraus. Man hat ukrostan nicht fĂŒr den Fall des Falles „unterstĂŒtzt“. Zur Erinnerung: Russland knurrte 2014 zwar und rettete seine Krim vor dem gierigen Zugriff der angelsachsen (zur Erinnerung: Der FlugzeugtrĂ€ger-Verband war schon unterwegs, drehte aber Ă€ngstlich um, als Putin ostentativ Bastion Systeme auffahren ließ), aber Russland fiel *nicht* in ukrostan ein. Sehr zum Leidwesen der Donbas-Bevölkerung, von denen nicht nur wenige sich verraten und ausverkauft fĂŒhlten und von denen Abertausende den ukro Nazi-Banden zum Opfer fielen. *Das* war das Problem der natu. Man *wollte* und rechnete damit, dass Russland angreifen wĂŒrde und hĂ€tte dann hehre Reden schwingen und sein schmutziges und mörderisches Agieren hĂŒbsch verkleiden können. Aber Russland griff *nicht* an. *Deshalb* rĂŒstete man die ukro-nazis immer weiter auf und trieb sie zu immer schamloseren und verbrecherischeren Aktionen. Das Ziel war, die Russen solange zu terrorisieren und drangsalieren, bis sie nicht mehr lĂ€nger stillhalten konnten 
 und dann endlich zu haben, was man schon die ganze Zeit wollte: Einen Krieg gegen Russland, in den man dem Anschein nach nicht involviert war, bei dem man aber seinen hoch gerĂŒsteten und in Blutrausch getriebenen Kampfköter „unterstĂŒtzen“ und sich dafĂŒr auch noch als heldenhaft darstellen konnte.”

Fast könnte man meinen, ein weiser Berater flĂŒstere Putin ins Ohr „Man muss gar nicht den großen Angriff machen. Die wackeln doch schon und ihre Herren sind schon ganz unruhig. Einfach in Ruhe klein-klein weitermachen – bis *die* kommen und um Verhandlungen betteln“.

Und ĂŒberhaupt: Warum denn in großen ZĂŒgen voran rĂŒcken? Die ukros schicken doch sowieso alles nach vorne zum Schre, Ă€h, ich meine zur Front. Und die natu schickt immer wieder frisches (na ja, gut altes) Material nach. Ist doch praktisch. Wobei, na ja, in letzter Zeit hört man zunehmend Stöhnen aus dem goldenen werte-westen. So richtig voll scheinen die Waffen Lager nicht mehr zu sein. Die amis sind sogar schon so weit, dass sie den ukros Sparsamkeit mit Munition antrainieren wollen.

Russland setzt NEW-START-Vertrag aus

FrĂŒher gab es eine Reihe von AbrĂŒstungsvertrĂ€gen zwischen Russland und den USA, die die USA fast alle einseitig gekĂŒndigt haben. Da war als erstes der ABM-Vertrag ĂŒber das Verbot von Raketenabwehrsystemen, der von US-PrĂ€sident Bush junior gekĂŒndigt wurde, um eine „Raketenabwehr“ in Europa aufzustellen, die in Wahrheit kein defensives, sondern ein offensives System ist, weil die Abschussvorrichtungen vom Typ Mk-41 sowohl die Abwehrraketen als auch potenziell nuklear bestĂŒckte Marschflugkörper abfeuern können, Details dazu finden Sie hier.

Der zweite wichtige AbrĂŒstungsvertrag war der INF-Vertrag, der das Verbot von landgestĂŒtzten atomaren Kurz- und Mittelstreckenraketen geregelt hat. Der INF-Vertrag war vor allem fĂŒr Europa extrem wichtig, weil Kurz- und Mittelstreckenraketen keine Gefahr fĂŒr die USA darstellen, die weit genug entfernt sind, wohl aber fĂŒr die europĂ€ischen LĂ€nder. Diese Raketen erreichen ihre Ziele innerhalb von Minuten und es gibt praktisch keine Vorwarnzeit. Diesen Vertrag haben die USA 2018 unter PrĂ€sident Trump gekĂŒndigt.

Lediglich der NEW-START-Vertrag zwischen Russland und den USA zur Begrenzung der einsatzfĂ€higen strategischen Atomwaffen besteht noch, nachdem US-PrĂ€sident Biden als eine seiner ersten Amtshandlungen nach seiner AmtseinfĂŒhrung in letzter Minute und kurz vor dem Auslaufen des Vertrages einer VerlĂ€ngerung zugestimmt hat. Danach hĂ€tten Verhandlungen ĂŒber einen Nachfolgevertrag beginnen sollen, die jedoch auf der Stelle treten.”

Nach der VerlĂ€ngerung des NEW-START-Vertrags im Jahre 2021 gab es monatelang keine Konsultationen ĂŒber dessen Umsetzung und vor allem ĂŒber einen Nachfolgevertrag, dabei war der Sinn der VerlĂ€ngerung des Vertrages, Zeit zu gewinnen, um einen neuen Vertrag auszuhandeln. Schließlich bot das US-Außenministerium ein Treffen an, um die Fragen zu erörtern. Unmittelbar vor dem Treffen stellten die USA jedoch Vorbedingungen im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine. Mit dem Thema des Treffens hatten die Vorbedingungen nichts zu tun und natĂŒrlich waren die Forderungen fĂŒr Russland inakzeptabel, was man in Washington auch gewusst hat. Also hat das Treffen nicht stattgefunden.

Das grĂ¶ĂŸte Problem ist, dass die im NEW-START-Vertrag vereinbarten gegenseitigen Kontrollen der strategischen Atomwaffen nicht mehr stattfinden, denn die USA verweigern den russischen Kontrolleuren seit einiger Zeit die nötigen Einreisevisa und lassen auch russische Flugzeuge, mit denen die russischen Delegationen einreisen könnten, als Folge der Russland-Sanktionen nicht mehr ins Land. Damit verhindern die USA seit langem die russischen Inspektionen ihrer Standorte. Russland hat darauf im Augst 2022 reagiert und den US-Spezialisten ebenfalls die Kontrollen russische Standorte untersagt.

Nun hat der russische PrĂ€sident Putin in seiner Rede an die Nation angekĂŒndigt, dass Russland die Umsetzung des NEW-START-Vertrages aussetzen wird. Als Grund gab er an, dass es fĂŒr Russland in der jetzigen Situation inakzeptabel sei, amerikanische Kontrolleure auf seine Standorte fĂŒr strategische Atomwaffen zu lassen, wĂ€hrend die USA die Ukraine offen dabei unterstĂŒtzen, eben diese Standorte anzugreifen. Dabei erwĂ€hnte er konkret die russischen FlughĂ€fen fĂŒr strategische Bomber, die von Kiew bereits angegriffen wurden.

Putin unterstrich in seiner Rede, dass Russland aus dem NEW-START-Vertrag nicht aussteigt und ihn nicht kĂŒndigt, sondern nur seine Umsetzung aussetzt. Putin sagte wörtlich:

„Ich bin gezwungen, heute zu verkĂŒnden, dass Russland seine Teilnahme am Vertrag zur Verringerung der strategischen Nuklearwaffen aussetzen wird. Ich wiederhole: Russland zieht sich nicht aus dem Vertrag zurĂŒck, nein, es setzt seine Teilnahme aus

Teil 12: Die Ereignisse in der SĂŒdostukraine nach dem Referendum

28 Februar

Wiederum ĂŒber 4.000 Demonstranten in Odessa. An diesem Tag stellten sie ihre konkreten Forderungen schriftlich: Föderalisierung der Ukraine, Schutz von DenkmĂ€lern und EinfĂŒhrung eines Straftatbestandes fĂŒr die BeschĂ€digung von DenkmĂ€lern, 70% der regionalen Einnahmen im Haushalt der Stadt belassen, EinfĂŒhrung von Volksentscheiden, direkte Wahl der Gouverneure und Richter, Neuwahlen des Regional- und Stadtparlamentes. Die ukrainische Zeitung „Timer“ sprach vom „russischen FrĂŒhling“, ein Begriff, der seit dem in Russland fĂŒr die Ereignisse dieser Zeit gebraucht wird.”

3 MĂ€rz

In Donezk versammelten sich ca. 1.500 Demonstranten, um gegen die Ernennung von Sergey Taruta zum Gouverneur zu demonstrieren. Außerdem begann eine Unterschriftensammlung fĂŒr ein Referendum.

In der kleinen Stadt Gorlovka demonstrierten ĂŒber 5.000 Menschen gegen Kiew.

9 MĂ€rz

In Odessa kam es zu Demonstrationen beider Seiten. Bis zu 10.000 Menschen protestierten fĂŒr ein Referendum, Russisch als Amtssprache und gegen Kiew. Die AnhĂ€nger des Maidan demonstrierten an anderer Stelle mit „einigen tausend“ Teilnehmern fĂŒr die Einheit der Ukraine und riefen „Odessa ist nicht Russland“.

Auch in Lugansk versammelten sich bis zu 10.000 pro-russische Demonstranten. Sie stĂŒrmten das GebĂ€ude der Gebietsverwaltung und hissten die russische Flagge.

4 April

Das Innenministerium in Donezk teilte mit, dass es seit MĂ€rz in 33 StĂ€dten des Donezker Verwaltungsgebietes insgesamt ĂŒber 200 Protestaktionen mit insgesamt ĂŒber 130.000 Teilnehmern gegeben habe.

Armeechef Thomas SĂŒssli prĂŒft den Kauf von bewaffneten Drohnen

Auffallend ist, wie stark die Ukrainer konventionelle Waffen digital weiterentwickeln. Fast alle Soldaten haben Tablets und können damit GPS-gesteuerte Feuerleitstellen bedienen.

Diese Kombination von alten Waffensystemen mit neuen Technologien ist tatsĂ€chlich interessant. Es gibt verschiedene Tendenzen. Soldaten und Soldatinnen, BĂŒrgerinnen und BĂŒrger können etwa ĂŒber Smartphones Bilder posten, die das aktuelle Lagebild vervollstĂ€ndigen.

Dazu gibt es eine App.

Es heisst, die IT-Armee der Ukraine habe eine solche mit westlicher UnterstĂŒtzung entwickelt. Eine andere App dient der FeuerfĂŒhrung. Im Gefecht kann jeder Soldat per Tablet oder per Smartphone Feuer anfordern. Das Feuer wird dann zentral verteilt. Diese Vernetzung bis auf unterste Stufe ist ein neuer Trend.

[Anm. Red. und Erfinder von iOf: Genau das war das Ziel von iOf, als wir die App 2011 lanciert haben… ]

«Washington DC ist ein Kriegsverbrecherstaat par excellence, zusammen mit seinen europÀischen Quislings»

Es ist schlicht unglaublich: Da werden ĂŒber Jahre neue Unterwasser-Pipelines zwischen Russland und Deutschland gebaut, um Erdgas aus Russland nach Deutschland zu bringen. Die Baukosten werden auf 10 Milliarden Euros geschĂ€tzt. Involviert sind sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche Firmen. Aber die Inbetriebnahme der neuen Pipelines Nord Stream II wird von Deutschland untersagt und die Pipelines selbst werden wenige Monate spĂ€ter von unbekannter Seite mit Unterwasser-Sprengungen zerstört. Der Schaden in Milliardenhöhe kann in seiner Grössenordnung nur noch mit dem Terrorakt 9/11 verglichen werden. Aber kein westlicher Staat und keine westlichen Medien kĂŒmmern sich um die Frage, wer fĂŒr den grandiosen Terrorakt verantwortlich ist. Es herrscht das große Schweigen! Selbst die Recherchen des prominenten US-amerikanischen Journalisten Seymour Hersh werden weitestgehend totgeschwiegen. Und warum dieses große Schweigen? Weil alle Indizien und Recherchen zum gleichen Schluss kommen: Es waren die USA, die dieses Zerstörungswerk – notabene im eigenen geopolitischen und Wirtschafts-Interesse – organisiert haben, so, wie es Joe Biden ja eigentlich auch angekĂŒndigt hat. Jetzt hat die US-amerikanische Organisation «Strategic Culture Foundation» die folgende Analyse dazu veröffentlicht.

đŸŠ„đŸŒˆđŸ€ĄđŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€ŠđŸ»â€â™‚ïž
Eine Beschaffungsstrategie fĂŒr das VBS

BundesrĂ€tin Viola Amherd, Chefin VBS, hat eine Beschaffungsstrategie fĂŒr das VBS erlassen. Auf die QualitĂ€t der Bedarfsdefinition wird ein noch höheres Gewicht gelegt, Kriterien wie Nachhaltigkeit oder Innovation werden hervorgehoben, die konstruktive Vergabekultur im Departement wird gefördert. Die Strategie nimmt die Vorgaben des totalrevidierten Beschaffungsrechtes sowie der Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung auf und bietet einen Leitfaden fĂŒr eine kohĂ€rente und weiterhin korrekte Umsetzung aller zivilen und militĂ€rischen Beschaffungsvorhaben im Departement.

Diese Änderungen sehen fĂŒr die gesamte Bundesverwaltung neu vor, dass nicht mehr die «gĂŒnstigste», sondern die insgesamt «vorteilhafteste» Leistung zu beschaffen ist. Dabei können beim Zuschlag neben den Preisen auch Faktoren wie die QualitĂ€t, die volkswirtschaftliche, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit oder Innovationen berĂŒcksichtigt werden. Damit wurde der Handlungsspielraum fĂŒr die Auswahl der Leistungen vergrössert, gleichzeitig wurde das Auswahlverfahren anspruchsvoller.

Wie die USA von der Nord-Stream-Sprengung ablenken

Es ist bereits absolut offensichtlich, dass die USA, die das abscheuliche Verbrechen begangen haben, die transkontinentalen Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 zu sprengen, die Welt darĂŒber belĂŒgen, dass sie es nicht getan hĂ€tten. Amerika glaubt an die Macht seiner globalen Propagandamaschine – an seine FĂ€higkeit, mit einem vielstimmigem Chor zu lĂŒgen, und an seine FĂ€higkeit, stumpfsinnig zu schweigen, als ob nichts geschehen wĂ€re. Die Fakten ĂŒber das Jahrhundertverbrechen, das PrĂ€sident Biden angeordnet hat, sind bereits bekannt. Die USA leugnen es unbeholfen. Dabei ist es Wirklichkeit schon allen klar.

Der Moment der Wahrheit innerhalb der NATO?

Das russische Fernsehen hat in einem Kommentar festgestellt, dass die Sprengung der Nord Streams fĂŒr die NATO der Tag der Wahrheit werden könnte. Das ist tatsĂ€chlich so, denn wenn die Wahrheit ĂŒber die Sprengung der Pipelines durch die USA und auch ĂŒber GrĂŒnde dafĂŒr allgemein bekannt werden sollten, wird sich die Öffentlichkeit in vielen europĂ€ischen NATO-Staaten die Frage stellen, was ein „VerteidigungsbĂŒndnis“ fĂŒr einen Sinn hat, wenn einer der „VerbĂŒndeten“ kriegerische Handlungen gegen andere „VerbĂŒndete“ durchfĂŒhrt.

Ich bin zwar skeptisch, dass es so kommen wird, weil die Macht der US-hörigen Medien die schon bekannt gewordenen und wohl noch bekannt werdenden Fakten verschweigen oder die Überbringer dieser Wahrheiten nach KrĂ€ften diskreditieren.

NatĂŒrlich muss alles noch einmal ĂŒberprĂŒft werden. Warum sollte man Hersh aufs Wort glauben? Obwohl er 85 Jahre alt ist, ist Seymour Hersh intellektuell in bester Verfassung. Er ist ein professioneller EnthĂŒllungsjournalist, vielleicht der beste seines Genres in den USA. Seine aufsehenerregenden Veröffentlichungen ĂŒber amerikanische Verbrechen in Vietnam und im Irak wurden stets mit Ablehnung und Skepsis aufgenommen.

Man warf ihm vor, dass er seine Quellen anonym hĂ€lt und sie nicht offenbart. Aber Verzeihung, hĂ€tte irgendeine der hochrangigen und informierten Quellen Hersh vertraut, wenn er jemals eine Quelle offengelegt hĂ€tte? Dann hĂ€tte Hersh den Beruf wechseln mĂŒssen. So aber hat er seit einem halben Jahrhundert und bis heute das Privileg, in das einzudringen, was geheim bleiben sollte. Und bis jetzt wurden Hershs Recherchen immer frĂŒher oder spĂ€ter von der Gesellschaft akzeptiert. Aber warum sollte man es einfach glauben? Das ist zu wenig. ÜberprĂŒft es! Schließlich geht es um das Ansehen der USA. Es geht auch um die Treue zu den BĂŒndnisbeziehungen innerhalb der NATO und sogar um die Existenzberechtigung des Blocks selbst.

Man könnte darĂŒber lachen, aber das Weiße Haus hat nicht einmal eine eigene Version der Ereignisse.

Schließlich handelt es sich bei den BombenanschlĂ€gen auf die Gaspipelines um eine Kriegshandlung, einen bewaffneten Angriff auf Deutschland. Wenn das so ist, wo bleibt dann die NATO mit ihrem Artikel 5 der Charta, in der ein Angriff auf einen ein Angriff auf alle ist?

Auch die Norweger verstecken sich jetzt
. Wir verstehen das. Sie haben Angst. Aber wissen Sie, egal, wie viele FĂ€den man knĂŒpft, das Ende wird kommen. Jede Woche werden wir mehr und mehr Informationen ĂŒber das Verbrechen des Jahrhunderts erhalten. Nicht nur den Opfern gefĂ€llt es nicht mehr, sondern auch vielen der TĂ€ter.

Jetzt ist, wenn Sie so wollen, die Stunde der Wahrheit innerhalb der atlantischen Gemeinschaft. Die Stunde der Wahrheit innerhalb der NATO. Wenn die NATO, wie man uns sagt, ein auf Werten basierendes BĂŒndnis ist, ist dann Aufrichtigkeit – zumindest innerhalb des BĂŒndnisses – ein Wert oder nicht? Oder wird sie gerade durch „diplomatische Imitation“ ersetzt? Und haben die VerbĂŒndeten das Recht, sich gegenseitig Fragen zu stellen? Nun, einfach zu fragen? Und können sie eine aufrichtige Antwort erwarten? Oder ist Aufrichtigkeit dort ein lĂ€ngst vergessenes Konzept? Aber was ist dann das Wesen dieses BĂŒndnisses? Was ist seine Grundlage? Und braucht das ĂŒberhaupt jeder? Schließlich war das, was passiert ist, um ehrlich zu sein, echter Verrat. Das Wort wurde in Deutschland einfach noch nicht ausgesprochen, aber der innere Aufruhr wird bald einsetzen. Und was passiert dann?

Das sind die Phasen, die die Deutschen durchlaufen werden, wenn man sie nicht daran hindert. Amerika, das jede innere BeschrÀnkung verloren hat, wird Deutschland, bildlich gesprochen, tot treten. Wir werden sehen, wer in der neuen Situation wozu fÀhig ist. Es bleibt spannend. Und jetzt ist die Stunde der Wahrheit.

Teil 11: Nach dem Referendum

Am 22. April veröffentlichte der Menschenrechtsrat des russischen PrĂ€sidenten eine EinschĂ€tzung ĂŒber die Lage auf der Krim. Bevor wir auf die Details eingehen, eines vorweg: Eine Passage daraus wurde von westlichen Medien als EingestĂ€ndnis von WahlfĂ€lschungen zitiert. Der Bericht gab die EinschĂ€tzung einiger Mitglieder wieder, die sich einige Tage auf der Krim aufgehalten hatten und die entsprechende Passage lautet: „Die EinschĂ€tzung von befragten Spezialisten und BĂŒrgern zum Referendum ist: In Sewastopol hat eine Mehrheit fĂŒr die Vereinigung mit Russland gestimmt (Wahlbeteiligung 50-80%), auf der Krim haben nach verschiedenen Angaben 50-60% fĂŒr die Vereinigung mit Russland gestimmt, bei einer Wahlbeteiligung von 30-50%.“

Wie man sieht handelte es sich hier entgegen einigen Meldungen der westlichen Presse nicht um ein EingestĂ€ndnis von WahlfĂ€lschung sondern um die subjektiven EinschĂ€tzungen von einigen „befragten Spezialisten und BĂŒrgern“ auf der Krim, die einigen Mitgliedern des Rates bei GesprĂ€chen auf der Krim kommuniziert wurden.

Dennoch griff die westliche Presse diese Meldung dankbar auf. Die „Neue ZĂŒricher Zeitung“ schrieb z.B. am 5. Mai unter dem Titel „Krim-Referendum stark gefĂ€lscht“ darĂŒber: „Dass etwas nicht stimmen kann, war nach der VerkĂŒndung der offiziellen Resultate sofort klar: Knapp 97 Prozent der Wahlberechtigten auf der Krim sollen am 16. MĂ€rz fĂŒr den Anschluss an Russland gestimmt haben, bei einer Stimmbeteiligung von 83 Prozent. Diese Zahlen sind kaum zu glauben. Schon deshalb, weil die Krimtataren das Referendum boykottiert hatten – immerhin 13 Prozent der Krim-Bevölkerung. Auch die 25 Prozent ethnische Ukrainer dĂŒrften kaum geschlossen fĂŒr einen Anschluss an Russland gestimmt haben. Diese Zweifel am offiziellen Wahlresultat werden nun auch von unerwarteter Seite bestĂ€rkt. Im Auftrag von Wladimir Putins Menschenrechtsrat reiste Mitte April eine kleine Delegation fĂŒr drei Tage auf die Krim, um einen Bericht ĂŒber «die Probleme der Krim-Bewohner» anzufertigen. Der Bericht wurde nun auch auf der offiziellen Website des Menschenrechtsrates veröffentlicht. Die heiklen Fakten verstecken sich weit unten, im letzten Abschnitt. Darin heißt es: «Nach unterschiedlichen Angaben haben 50 bis 60 Prozent der StimmbĂŒrger fĂŒr den Anschluss gestimmt, bei einer Wahlbeteiligung von 30 bis 50 Prozent.»

đŸ€źđŸ€źđŸ€źđŸ€źđŸ€ź
Ein Musterbeispiel westlicher Propaganda im Blick: Die RĂŒckkehr der deutschen Arroganz

Bellizismus bedeutet Kriegsbegeisterung, die aber ist bislang einzig und allein bei der russischen FĂŒhrung und ihren Lakaien auszumachen. Wer die Hilfsbereitschaft des Westens fĂŒr die Ukraine bellizistisch nennt, spielt der Kreml-Propaganda in die HĂ€nde.”

Nicht weniger abenteuerlich ist die Aussage, dass die westlichen Regierungen «eine moralische Mitverantwortung fĂŒr Opfer und Zerstörungen» tragen, «die mit Waffen aus dem Westen verursacht werden». Man braucht kein Ethikseminar besucht zu haben, um zu wissen, wer am Tod russischer Soldaten im Gefecht schuld ist: Es sind Putin und seine MittĂ€ter, die ihre Truppen völkerrechtswidrig an die Front geschickt haben, und niemand sonst.

Solche AusfĂŒhrungen laufen auf ein perfides Denkmuster hinaus, nĂ€mlich auf eine Umdeutung dieses nun schon ein Jahr dauernden brutalen russischen Überfalls zu einer 1:1 geteilten Verantwortung zweier Parteien. Das ist angesichts der ukrainischen Opfer von Massakern, Vergewaltigungen und Verschleppungen genauso infam wie jene saloppe Bemerkung eines österreichischen Rechtspopulisten, wonach es zum Streiten eben immer zwei brauche.

Ukraine-Krieg spaltet die Schweiz

Am kommenden Freitag jĂ€hrt sich Russlands Angriff auf die Ukraine. Die Invasion bringt Tod und Schrecken, wirbelt Europa durcheinander und stellt damit auch die Schweiz vor schwierige Fragen. Wie stark soll sich der Bundesrat fĂŒr die Ukraine engagieren? Darf die Schweiz Waffenexporte zulassen? Und: braucht es eine Anpassung der NeutralitĂ€tspolitik?

Antworten liefert eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag von SonntagsBlick. Sie zeigt grosse Einigkeit darin, Wladimir Putin (70) zur Verantwortung zu ziehen. 70 Prozent der Befragten wollen Russlands PrĂ€sident vor ein Kriegsverbrechertribunal gestellt sehen. Und eine Mehrheit geht davon aus, dass der Krieg ĂŒber das laufende Jahr hinaus andauern wird.

«SRF» kehrt Seymour Hershs Recherche zur Nord-Stream-Sabotage unter den Teppich

Zuschauer und Zuhörer des Schweizer Radios und Fernsehens «SRF» sollen offenbar nichts darĂŒber erfahren, dass mit aller Wahrscheinlichkeit die USA den Sabotageakt zur Zerstörung der Nord Stream Pipelines – mit gigantischen negativen Auswirkungen auf die kĂŒnftige deutsche Wirtschaft – vollfĂŒhrt haben, wie die Recherchen des prominenten US-amerikanischen Publizisten Seymour Hersh ergeben haben. «SRF» widmete diesem geopolitisch höchst gefĂ€hrlichen Terrorakt, der vor allem die europĂ€ische Wirtschaft massiv schĂ€digen und die Energiepreise weiter steigen lassen wird, ganze dreieinhalb Minuten.”

Angesprochen auf die GlaubwĂŒrdigkeit von Hersh verwies SRF-Journalistin Martina Koch in dem erwĂ€hnten Radiobeitrag auf die Plattform Watson. [sic!!!] Dieses Medienportal habe festgestellt, dass Hershs GlaubwĂŒrdigkeit in den vergangenen Jahren massiv unter Beschuss geraten sei. Der Grund: Er berief sich bei seinen Recherchen wiederholt nur auf eine oder wenige Quellen. Das habe fĂŒr Stirnrunzeln gesorgt. Warum gerade Watson dazu befĂ€higt sein soll, die GlaubwĂŒrdigkeit von Hersh einordnen zu können, bleibt fĂŒr die SRF-4-News-Hörer ein RĂ€tsel. Koch macht auch darauf aufmerksam, dass der US-Auslandsgeheimdienst CIA Hershs Bericht als reine Fiktion betrachtet und alles dementiert habe. Und fertig ist damit die Geschichte fĂŒr SRF.

Man stelle sich einmal vor, Hersh kĂ€me zum Schluss, dass die Russen hinter der Zerstörung der Pipelines stĂŒnden. Dann gĂ€be es seit mehr als einer Woche wohl keinen Tag, an dem SRF nicht ĂŒber die Ereignisse berichten wĂŒrde.

Thunder, FUD and Faces
 or why they are all really doomed!

I will simply look at the small details, the “crumbs under the table” in order to discern what kind of bread they come from. Let’s say observing the samples to predict the population trends. These samples loosely grouped as:

  • 1st Group of Small Data: lots of Videos of Ukrainian losses, both of material and personal. Lots of videos of graveyards, obituaries of soldiers, lots of videos of women asking about their sons, husbands, brothers that are missing. Lots of video of soldiers complaining about their superiors and their competence, and about the meatgrinder they are in. Lots of dead and destruction on the 404 side, orders of magnitude bigger than in the RF side
  • 2nd GSD: lots of complaints about conscription in Ukraine, which is running rampant. Any sane person is in hiding, or left the country long ago (The most intelligent to the Russian world, the wealthiest to the Western Countries US vassal satrapies) Videos and news about men of all ages being forcibly conscripted, sometimes at gunpoint. The Ukrogestapo is in full swing, looking for any abled body.
  • 3rd GOC: looks like to be a significant increase in the average age of soldiers in the VSU. is going up quite a lot. The typical video of Ukie soldiers shows now a lot of mature men, in their forties and up. Sometimes you see men of clearly retirement age in soldiers gear
 where are the youngsters?
  • 4th GOC: the clown circus in charge of Ukraine is in begging mode, doing a World Tour in order to get money, weapons, cannon fodder, supplies, ammo, tanks, antiair systems, artillery, fighter aircraft, just
 everything! to keep the show going
  • 5th GOC: in the zone A, it is interesting to see the faces of the (so called) elites in power. Look at their faces! An image is worth a thousand words. Surely these are not the faces of winning people, centered and sure of their victory over adversity. If the face of a person is a reflection of their thoughts
 in them there is only FUD!
  • 6th GOC: there is a lot of “Headless Chicken Running” in the West going on now. Just switch on your TV lying mirror (if you still have one, and have not thrown it away in the dumpster) and watch it for five minutes.

Two articles by Pepe Escobar about China and Iran

Little wonder that President Raeisi, welcomed by a standing ovation at Peking University before receiving an honorary academic title, stressed “a new world order is forming and taking the place of the older one”, characterized by “real multilateralism, maximum synergy, solidarity and dissociation from unilateralisms”.

And the epicenter of the new world order, he asserted, is Asia.

When it comes to infrastructure building, Iran is a key BRI partner. The geostrategy of course is hard to match: a 2,250 km coastline encompassing the Persian Gulf, Strait of Hormuz, Sea of Oman and the Caspian Sea – and huge land borders with Iraq, Turkey, Armenia, Azerbaijan, Turkmenistan, Afghanistan and Pakistan. Every think tank in China sees how Iran is irreplaceable, not only in terms of BRI land corridors, but also the Maritime Silk Road.

During the 1980s Tehran was ruled by a “Neither East nor West” strategy – faithful to the tenets of the Islamic Revolution. That has now evolved, pragmatically, into “Look East.” Tehran did try to “Look West” in good faith, but what the US government did with the JCPOA – from its murder to “maximum pressure” to its aborted resuscitation – was quite a historical lesson.

What Raisi and Xi have just demonstrated in Beijing is the Sovereign way forward. The three leaders of Eurasia integration – China, Russia and Iran – are fast on their way to consolidate the core of multipolarity.

Die MSC-Finanziers: Wer bezahlt, bestellt die Musik

Als Partnerorganisationen von Regierungen wird nur die deutsche Regierung aufgefĂŒhrt, die die MSC ĂŒber mehrere Ministerien, Institutionen und die bayrische Landesregierung unterstĂŒtzt.

Als „institutionelle Partner“ werden Stiftungen aufgefĂŒhrt, also Lobbyorganisationen. Darunter sind transatlantische Thinktanks wie das Atlantic Councel, die AtlantikbrĂŒcke, das Chatham House, das Center for Strategic and International Studies CSIS (eine der mĂ€chtigsten Lobbyorganisationen der US-RĂŒstungsindustrie, der ich in „Inside Corona“ ein eigenes Kapitel gewidmet habe), oder das European Council on Foreign Relations. Auch hier sehen wir eine eindeutige Ausrichtung der MSC, die zeigt, dass die MSC eben keine „unabhĂ€ngige“ Organisation ist, sondern eine Trommlerin fĂŒr die Interessen der Transatlantiker, also die Interessen der US-Regierung. Das ist allerdings ohnehin offensichtlich.

Interessant sind weitere „institutionelle Partner“ der MSC, denn darunter sind auch die Stiftungen der mĂ€chtigsten Oligarchen des Westens: Die Bill & Melinda Gates Foundation, der Rockefeller Brothers Fund und der Wellcome Trust (eine auf „Gesundheitsthemen“ spezialisierte und sehr einflussreiche britische Stiftung, die in der Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbekannt ist, die aber in meinem Buch „Inside Corona“ eine SchlĂŒsselrolle einnimmt). Die Open Society Foundation von George Soros wird als einer der „Hauptsponsoren“ der MSC genannt wird. Die MSC setzt sich also fĂŒr die Ziele der mĂ€chtigsten westlichen Oligarchen ein.

Eine Zusammenfassung des ersten Tages von MĂŒnchen

Bundeskanzler Scholz ist der Ansicht, dass Waffenlieferungen an Kiew den Konflikt in der Ukraine nicht verlĂ€ngern, sondern im Gegenteil zu seinem baldigen Ende beitragen: „Es sind nicht unsere Waffenlieferungen, die den Krieg verlĂ€ngern. Das Gegenteil ist richtig.“ Er versprach erneut, einen direkten Konflikt zwischen der NATO und Russland zu vermeiden. „Die Balance zwischen der UnterstĂŒtzung der Ukraine und der Vermeidung einer Eskalation mĂŒsse weiterhin gewahrt bleiben“.

Macron vertrat die Ansicht, dass die Zeit fĂŒr einen Dialog mit Russland ĂŒber die Situation in der Ukraine noch nicht gekommen sei, und wies darauf hin, dass ein dauerhafter Frieden in Europa nur mit russischer Beteiligung möglich sei.

Die LĂ€nder des globalen SĂŒdens verlieren zunehmend das Vertrauen in den Westen und der Grund dafĂŒr ist die weit verbreitete Doppelmoral der westlichen Staaten, sagte Macron. Seiner Meinung nach sei der Konflikt in der Ukraine „eine Folge der Tatsache, dass fast niemand in Europa die Ergebnisse des Kalten Krieges berĂŒcksichtigt hat“.

NATO-GeneralsekretĂ€r Jens Stoltenberg erklĂ€rte, dass die Fortsetzung der militĂ€rischen UnterstĂŒtzung fĂŒr Kiew der einzige Weg zu einem „langfristigen und gerechten Frieden“ in der Ukraine sei. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius bestĂ€tigte seinerseits, dass die deutschen Leopard-Panzer „spĂ€testens in der letzten MĂ€rzwoche“ an die Ukraine geliefert wĂŒrden.

Munitionsmangel im Westen und weniger Panzer fĂŒr Kiew

Das könnte bedeuten, dass der Westen in naher Zukunft ernsthafte Probleme bekommt, die Mengen an Waffen und Munition zu liefern, die die ukrainische Armee braucht. Sollte die Ukraine ein wirkliches Problem bei Artilleriemunition bekommen, wĂŒrde die russische Armee sie schnell ĂŒberrennen, denn die Kampfhandlungen in der Ukraine werden in erster Linie mit Artillerie gefĂŒhrt. Ohne Artillerie- und LuftunterstĂŒtzung wĂ€ren die ukrainischen Soldaten, so brutal es klingt, fĂŒr die russische Armee schutzlose Schießbudenfiguren.

Da werden auch die 14 modernen Leopard-2-Panzer keinen Unterschied machen, sie wÀren wahrscheinlich schnell ausgeschaltet.

Wenn es tatsĂ€chlich so ist, wie westliche Medien melden, dass der Westen die Höhe der Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine demnĂ€chst senken (oder sogar einstellen) muss, weil die eigenen Lager gefĂ€hrlich leer werden und die Produktion nicht nachkommt, dann könnte der Krieg in den nĂ€chsten Monaten enden und selbst die Leopard-1-Panzer, die erst fĂŒr nĂ€chstes Jahr versprochen werden, wĂŒrden vielleicht gar nicht mehr zum Einsatz kommen.

Victoria Nuland redet Klartext ĂŒber Europas Autonomie

Es ist immer wieder faszinierend, wie offen in den USA geredet wird. Victoria Nuland, die 2014 als Kekseverteilerin auf dem Maidan und parallel mit ihrem „Fuck the EU“ zu Bekanntheit gekommen ist, hat an einem GesprĂ€ch der einflussreichen NGO Carnegie Endowment for International Peace teilgenommen. Dabei wurde sie unter anderem danach gefragt, was sie von den Ideen des französischen PrĂ€sidenten Macron hĂ€lt, der fĂŒr eine „strategische Autonomie“ der EU plĂ€diert hat.”

Alleine die Fragestellung ist interessant, denn sie zeigt, dass man die EU und ihre Mitgliedstaaten in Washington nicht als souverÀne Staaten ansieht, denn von SouverÀnitÀt ist gar nicht die Rede. Die Rede ist von Autonomie.

Es geht in den USA also nicht um die Frage, ob Europa souverĂ€n ist. Das ist es nicht. Es geht bestenfalls um die Frage, wie autonom Europa sein darf. Und da hat Nuland eine einfache Antwort: Solange Europa fĂŒr seine „militĂ€rische Macht“ genug bezahlt, also so viele US-amerikanische Waffen kauft, wie die USA wollen, darf Europa gerne ein bisschen autonom sein und auch eigene „Missionen“ – also Kriege – fĂŒhren. Aber eben nur mit EinverstĂ€ndnis der USA.

Im Klartext sagt Nuland, dass Europa gerne ein bisschen autonom sein und auch mal selbst einen Krieg fĂŒhren darf, wenn es den USA genug Geld in Form von WaffenkĂ€ufen dafĂŒr bezahlt.

Die USA freuen sich explizit ĂŒber die deutschen Leopard-Lieferungen. Nicht darĂŒber, dass Polen Leoparden liefern will, oder dass auch Portugal drei moderne Leopard-2 zugesagt hat. Die Freude bezieht sich ausdrĂŒcklich auf Deutschland, weil die USA es geschafft haben, mit den Leopard-Lieferungen ausgerechnet Deutschland in die erste Reihe der europĂ€ischen LĂ€nder zu schieben, die besonders tödliche Waffen fĂŒr den Kampf gegen Russland liefern.

Lukaschenkos wichtigste Aussagen

Der weißrussische PrĂ€sident Lukaschenko trifft sich einmal pro Jahr zu einer stundenlangen Pressekonferenz mit nationalen und internationalen Journalisten. Die russische Nachrichtenagentur TASS hat die wichtigsten Aussagen von Lukaschenko zusammengefasst.

Selensky ist nicht in der Lage, eine unabhĂ€ngige Politik zu betreiben und sein Handeln schadet in erster Linie seinem Land: „Wolodja Zelensky vernichtet die Ukraine.“

Er sollte nicht ĂŒber westliche MilitĂ€rhilfe nachdenken, sondern darĂŒber, „wie man den Krieg beenden kann, damit nicht weitere 100.000, 200.000, 300.000 Ukrainer sterben“. Allerdings sollten nicht Selensky und die Politiker, sondern das ukrainische MilitĂ€r in einen Dialog ĂŒber den Frieden einbezogen werden.

Weißrussland hat Kampfflugzeuge fĂŒr taktische Atomwaffen vorbereitet, braucht aber keine strategischen Atomwaffen: „Wir haben nicht vor, Amerikaner zu töten.“

FrĂŒher hat die Republik ihre Atomwaffen im Austausch gegen Garantien fĂŒr ImmunitĂ€t und die Nichtanwendung von Sanktionen abgegeben, aber der Westen hat die Vereinbarungen verletzt: „Sie spucken darauf, trampeln darauf herum, verhĂ€ngen Sanktionen gegen uns. Sie erdrosseln uns, wo immer es möglich ist, und verletzen damit diesen Vertrag.“ (Anm. d. Übers.: Die Rede ist vom Budapester Memorandum, von dem die USA schon vor etwa zehn Jahren verkĂŒndet haben, es sei kein „rechtlich bindender“ Vertrag, als es um die Frage von US-Sanktionen gegen Weißrussland ging, die gegen das Memorandum verstoßen haben)

„Die beste Option fĂŒr die EuropĂ€er ist es, sich mit Russland zu vereinen. Rohstoffe hier, Hochtechnologie dort. Und das wĂ€re dann der wichtigste Pol des Planeten. Bisher haben die USA „Europa auf die Knie gestellt, es in Pose gebracht, und nehmen es, wie sie wollen.

Geopolitische Wochenschau 07/23

Teil 10: Das Referendum auf der Krim

In dem folgenden Tagen bis zum Referendum am 16. MĂ€rz ĂŒbernahmen die gut organisierten, russischen Soldaten und ihre UnterstĂŒtzer die Kontrolle ĂŒber SchlĂŒsselpositionen der Krim und belagerten ukrainische Kasernen und MilitĂ€rstĂŒtzpunkte. Zwar kam es vereinzelt zu kritischen Situationen, aber es fanden keine KĂ€mpfe statt. Der schlimmste Vorfall betraf WarnschĂŒsse in die Luft. Russland begrĂŒndete diese Aktionen spĂ€ter mit der Notwendigkeit, die ukrainische Armee daran zu hindern, einen geordneten Ablauf des Referendums zu stören. Diese Version wurde von mehreren Kommentatoren (wie z.B. Frau Krone-Schmalz) bestĂ€tigt. Den Angehörigen der ukrainischen Armee wurde freigestellt, ob sie die Seiten wechseln (was viele auch taten) oder ob sie ohne Waffen die Kasernen verlassen und unbewaffnet in die Ukraine abrĂŒcken wollten.

Zur gleichen Zeit drohte der Westen Russland mit Sanktionen, die USA fĂŒhrten als erste Sanktionen EinreisebeschrĂ€nkungen fĂŒr einige Russen ein und der Ton zwischen Kiew und der Krim wurde rauer. Nachdem der Westen inklusive der westlichen Berichterstattung die Ereignisse in Kiew als „demokratische Revolution“ gefeiert hatte, war nun die Ratlosigkeit auf die Ereignisse auf der Krim spĂŒrbar. Dass Russland Soldaten auf der Krim eingesetzt hat, ist heute unbestritten. Inwieweit Russland die Ereignisse auf der Krim geplant hatte oder selbst von der Dynamik ĂŒberrascht wurde, ist spekulativ. “

Am 6. MĂ€rz beschloss das Krim-Parlament das Referendum endgĂŒltig, setzte es fĂŒr den 16. MĂ€rz an und veröffentlichte die zur Abstimmung stehenden Fragen und das Reglement. Außerdem legte das Parlament fest, dass es der Wunsch des Parlaments war, der Russischen Föderation beizutreten und daher das Volk darĂŒber abstimmen zu lassen. Zur Abstimmung stand die Entscheidung zwischen zwei Alternativen: „1. Sind Sie fĂŒr eine Vereinigung der Krim mit Russland als Subjekt der Russischen Föderation? 2. Sind Sie fĂŒr die WiedereinfĂŒhrung der Verfassung der Republik Krim von 1992 und fĂŒr den Status der Krim als Teil der Ukraine?“

In den letzten Tagen vor dem Referendum erklĂ€rte das ukrainische Verfassungsgericht das Referendum erwartungsgemĂ€ĂŸ fĂŒr verfassungswidrig. Die Rada in Kiew löste das Krim-Parlament offiziell auf. Auch der Westen bezeichnete das Referendum als „illegal“. All dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die Ereignisse auf der Krim und am 16. MĂ€rz fand das Referendum statt.

Nachdem die OSZE und die EU die Entsendung von Beobachtern abgelehnt haben, sind trotzdem Beobachter bei dem Referendum zugegen gewesen. DarĂŒber berichtete unter anderem die russischsprachige Ausgabe von „Euro News“ am 16. MĂ€rz in ihrem Newsticker zum Referendum: „FĂŒr die Arbeit beim Referendum waren 135 Beobachter aus 23 LĂ€ndern registriert. Wie mitgeteilt wurde, wurden keine VerstĂ¶ĂŸe bei den Wahlen beobachtet.“

Das offizielle Endergebnis des Referendums lautete 96,77% fĂŒr den Anschluss an Russland bei einer Wahlbeteiligung von 83,1%.

Übrigens kritisiere ich in diesem Zusammenhang die OSZE ausdrĂŒcklich nicht, im Gegenteil. Aufgrund der juristischen Situation hatte die OSZE keine andere Wahl, als ihre Teilnahme an der Wahlbeobachtung abzusagen. Die OSZE darf nur auf Einladung des entsprechenden Staates in einem Land aktiv werden. Da die Ukraine, zu der die Krim zu diesem Zeitpunkt noch gehörte, jedoch weder das Referendum anerkannte, noch der OSZE Erlaubnis oder gar Einladung zur Beobachtung des Referendums zukommen ließ, waren der OSZE die HĂ€nde gebunden.

Wenn das Budapester Abkommen, wie die USA in diesem Fall argumentierten, juristisch nicht bindend war, erĂŒbrigen sich alle Diskussionen ĂŒber das Budapester Memorandum im Zusammenhang mit der Krim-Krise. Sollte es doch juristisch bindend gewesen sein, dann stellt sich die Frage, ob die USA und die europĂ€ischen Unterzeichner des Memorandums selbst als erste gegen das Abkommen verstoßen haben, als sie auf dem Maidan Partei ergriffen haben, denn eine solche Parteinahme widerspricht dem Inhalt des Abkommens, die „SouverĂ€nitĂ€t“ (Punkt 1 des Abkommens) und die „politische UnabhĂ€ngigkeit“ (Punkt 2 des Abkommens) der Ukraine „zu achten“. Gleiches gilt dann natĂŒrlich auch fĂŒr die Einmischung Russlands auf der Krim, wobei – wenn man mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker argumentiert – das Budapester Memorandum wiederum diesem Teil des Völkerrechts widersprechen wĂŒrde und Völkerrecht ĂŒber derartigen zwischenstaatlichen Vereinbarungen steht.

Im Zusammenhang mit der Vereinigung der Krim mit Russland muss man jedoch folgendes festhalten: Der Begriff der Annexion ist sicher so nicht korrekt, es war eine Sezession, der ein Beitrittsgesuch zur Russischen Föderation folgte. Vor allem das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs zum Kosovo spielt der russischen Argumentation in die HĂ€nde. Und Slowenien wurde, warum auch immer, bisher von den BefĂŒrwortern der Krim-Abspaltung von der Ukraine noch gar nicht zum Vergleich herangezogen, obwohl dieser Fall – zumal nach der Feststellung des Internationalen Gerichtshofes, dass einseitige UnabhĂ€ngigkeitserklĂ€rungen völkerrechtlich zulĂ€ssig sind – besser zur Situation auf der Krim passt und den BefĂŒrwortern noch bessere Argumente gibt, als es der Vergleich mit dem Kosovo tut, wo vorher schon ein Krieg getobt hat.

Das Scheitern der europÀischen Autonomie

Klagen ĂŒber mangelnde „europĂ€ische Autonomie“ und Forderungen nach einer Aufstockung der nationalen MilitĂ€rhaushalte ĂŒber die Zwei-Prozent-Schwelle hinaus prĂ€gen die Debatte vor der diesjĂ€hrigen MĂŒnchner Sicherheitskonferenz. Gehörte die Forderung nach eigenstĂ€ndiger Machtpolitik der EU in den vergangenen Jahren zum Grundbestand deutscher PlĂ€doyers auf der Konferenz, so urteilt der frĂŒhere Leiter der Großveranstaltung Wolfgang Ischinger jetzt, „strategische Autonomie“ bleibe zumindest vorlĂ€ufig „eine schöne Vision“. Ein Experte des German Marshall Fund of the United States urteilt, spĂ€testens mit dem Ukraine-Krieg habe die NATO „ganz klar die Oberhand gewonnen als Plattform fĂŒr europĂ€ische Verteidigung und Sicherheit“. Ischinger zufolge hat die SchwĂ€che der EU stark mit mangelnder AufrĂŒstung zu tun: „Die 100 Milliarden Euro reichen nicht.“ Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Zwei-Prozent-Marke zur Untergrenze fĂŒr den MilitĂ€rhaushalt erklĂ€ren. Andere NATO-Staaten verlangen mittlerweile drei Prozent der Wirtschaftsleistung als Mindestwert fĂŒr die nationalen Wehretats. Polen strebt MilitĂ€rausgaben in Höhe von fĂŒnf Prozent an.

⭐⭐⭐
Hersh im Interview: „Ich wĂŒrde Bundeskanzler Scholz eine Menge Fragen stellen“

Hersh erinnert in dem Interview daran, dass Bundeskanzler Scholz neben US-PrÀsident Biden stand, als dieser am 7. Februar 2022 offen gesagt hat:

„Wenn Russland einmarschiert, also Panzer oder Truppen wieder die Grenze zur Ukraine ĂŒberqueren, wird es kein Nord Stream mehr geben. Wir werden dem ein Ende setzen.“

Daher sagt Hersh in dem Interview:

„Und dann sagte der PrĂ€sident, als er zusammen mit dem deutschen Bundeskanzler am 7. Februar 2022 die Pressekonferenz abhielt, ebenfalls, dass wir es tun könnten. Der deutsche Kanzler hat damals nichts Konkretes gesagt, er war sehr vage. Eine Frage, die ich Scholz gern stellen wĂŒrde, wenn ich eine parlamentarische Anhörung leiten wĂŒrde, ist diese: Hat Joe Biden Ihnen davon erzĂ€hlt? Hat er Ihnen damals gesagt, warum er so zuversichtlich war, dass er die Pipeline zerstören könnte? Wir als Amerikaner hatten damals zwar noch keinen ausgearbeiteten Plan, aber wir wussten, dass wir die FĂ€higkeit hĂ€tten, es zu tun.“

Die Frage wĂŒrde ich Scholz auch gerne stellen, denn nach den offenen Drohungen der USA gegen das milliarden-teure Projekt der deutschen Industrie hĂ€tte ein deutscher Kanzler dem US-PrĂ€sidenten eigentlich einige Fragen stellen mĂŒssen. Hat er das getan? War Scholz sogar eingeweiht?”

Übrigens bedeutet das, dass Schweden ebenfalls eingeweiht ist und bei der Beseitigung der Spuren geholfen hat. Nach den Explosionen hat Schweden das betroffene Gebiet fĂŒr die Schifffahrt gesperrt, um Spuren zu sichern, wie es offiziell hieß. In Wahrheit wurden dabei wohl Spuren beseitigt, zum Beispiel die nicht explodierten Bomben.

Das dĂŒrfte erklĂ€ren, warum die Bundesregierung auf die kleine Anfrage von AfD-Abgeordneten nach dem Kenntnisstand der Bundesregierung ĂŒber die Ermittlungen die Beantwortung fast aller Fragen mit dem Verweis auf „Geheimhaltungsinteressen“ verweigert hat. Die Bundesregierung weiß, was passiert ist. Ob von den USA, oder ob sie die Informationen aus Schweden bekommen hat, das der Bundesregierung ja angeblich Informationen weitergegeben hat, ist fast schon unwichtig. Man kann es als sicher betrachten, dass die Bundesregierung genau weiß, was geschehen und wer die Pipelines gesprengt hat.

„Die Menschen in Amerika und Europa, die Pipelines bauen, wissen, was passiert ist. Ich sage Ihnen etwas Wichtiges. Die Leute, denen Unternehmen gehören, die Pipelines bauen, kennen die Geschichte. Ich habe die Geschichte nicht von ihnen erfahren, aber ich habe schnell erfahren, dass sie es wissen.“

Deutschland hatte russischem Gas zwar eine Absage erteilt, aber solange die Pipelines existierten, bestand aus amerikanischer Sicht die Gefahr, dass die Bundesregierung im Falle eines harten Winters mit StromausfÀllen und abgeschalteten Heizungen schwach werden und die Pipelines doch wieder einschalten könnte. Darum wurde, so Hersh, nach einigem Hin und Her und fast drei Monate nach der Bombenlegung beschlossen, die Pipelines doch zu sprengen:

„Die Leute, die an der Operation beteiligt waren, sahen, dass der PrĂ€sident fĂŒr seine kurzfristigen politischen Ziele Deutschland frieren lassen wollte, und das hat sie entsetzt. Ich spreche hier von Amerikanern, die den Vereinigten Staaten gegenĂŒber sehr loyal sind. Bei der CIA ist es so, dass man, wie ich es in meinem Artikel formuliere, fĂŒr die Macht arbeitet und nicht fĂŒr die Verfassung.“

Es geht dabei nicht um MitgefĂŒhl mit einem frierenden Deutschland, sondern es geht um den langfristigen Schaden, der entstehen könnte, wenn die Menschen in Deutschland frieren und erfahren, dass die USA an allem Schuld sind. Und da ganz Europa betroffen ist, könnte eine solche Aktion, also die faktische Kriegshandlung gegen einen angeblich mit den USA verbĂŒndeten Staat, fĂŒr die USA durchaus unangenehme Folgen in der NATO haben, die den kurzfristigen Nutzen, Europa vom russischen Gas abzuschneiden, bei weitem ĂŒberwiegen könnten.

Meiner Ansicht nach ist das unwahrscheinlich, denn die deutschen Medien sind der US-Regierung gegenĂŒber gehorsam und greifen das Thema nicht auf und die Mehrheit der Deutschen weiß daher gar nicht, was passiert ist. Aber dass sich die Strategen in Washington diese Sorgen machen und dass sie mit dem, was im Weißen Haus entschieden wurde, sehr unzufrieden sind, ist verstĂ€ndlich.

Das ist laut Hersh ĂŒbrigens auch der Grund, warum er so schnell so viel ĂŒber die streng-geheime Operation erfahren konnte:

„Es handelt sich um Leute, die in Spitzenfunktionen bei den Geheimdiensten arbeiten und gut ausgebildet sind. Sie wendeten sich gegen das Projekt, sie hielten es fĂŒr verrĂŒckt.
Kurze Zeit nach dem Anschlag, nachdem sie getan hatten, was ihnen befohlen worden war, gab es bei den Beteiligten eine Menge Zorn ĂŒber die Operation und Ablehnung. Das ist einer der GrĂŒnde, warum ich so viel erfahren habe.”

Teil 9: Die Situation auf der Krim

Am 23. Februar beschloss die Rada, das „Sprachengesetz“ aus dem Jahre 2012 aufzuheben. In diesem Gesetz war festgelegt, dass in Regionen der Ukraine mit einer nationalen Minderheit von mindestens 10% auch die Sprache der Minderheit als Amtssprache gelten sollte. Die Abschaffung des Gesetzes war eine Forderung aus dem Parteiprogramm der „Swoboda“ und anderen nationalistischen Organisationen. Der gerade ernannte ÜbergangsprĂ€sident Turtschynow legte zwar spĂ€ter sein Veto ein, dennoch fĂŒhrte diese Entscheidung der Rada zu weiterer Besorgnis in den russischsprachigen Landesteilen. Über das Veto berichtete unter anderem die ukrainische „Segodnya“ am 13. MĂ€rz, also ĂŒber 2 Wochen spĂ€ter, unter der Überschrift „Turtschynow erklĂ€rte, warum er das Sprachgesetz nicht unterschieben hat“ und zĂ€hlte auch die 13 von 27 Regionen der Ukraine auf, in denen Russisch aufgrund der russischen Minderheiten als Amtssprache anerkannt war . Die Tatsache, dass zwischen dem Beschluss der Rada und Turtschynows Veto so viel Zeit verging, trug auch zu einer weiteren Zuspitzung in den östlichen Landesteilen der Ukraine bei.”

Der „Spiegel“ brachte an diesem Tag einen Artikel unter der Überschrift „Referendum: Der Ukraine droht die Abspaltung der Krim“ und schrieb: „Laut Medienberichten waren die Mehrheiten bei den hinter verschlossenen TĂŒren stattfindenden Abstimmungen im Parlament deutlich: 61 von 64 anwesenden Abgeordneten stimmten der Nachrichtenagentur Unian zufolge fĂŒr das Referendum ĂŒber den Status der Krim. 55 Abgeordnete votierten demnach fĂŒr die Absetzung der bisherigen, eigentlich ebenfalls prorussischen Regierung. Insgesamt sitzen 100 Abgeordnete im Regionalparlament. „Durch die verfassungswidrige MachtĂŒbernahme in der Ukraine von radikalen Nationalisten und mit UnterstĂŒtzung bewaffneter Banden sind Friede und Ruhe auf der Krim gefĂ€hrdet“ sagte eine Parlamentssprecherin.“

Die finanziellen Probleme der Ukraine waren ein weiteres Thema, das die Schlagzeilen an diesem Tag beherrschte. Stellvertretend fĂŒr die vielen Meldungen ĂŒber die finanzielle Situation der Ukraine sei hier ein Bericht des „Spiegel“ vom 27. Februar zitiert, der unter dem Titel „Desolate Wirtschaftslage: IWF-Chefin Lagarde schickt AufklĂ€rungsteam in die Ukraine“ schrieb: „Die Ukraine steht am Rande des Staatsbankrotts. Um diesen abzuwenden, braucht Kiew in den kommenden zwei Jahren 35 Milliarden Dollar. Der Internationale WĂ€hrungsfonds will zwar helfen – gewĂ€hrt aber nur dann ĂŒberlebenswichtige Kredite, wenn es einschneidende Reformen gibt. 
 Laut Reuters plant die Ukraine nun, eine Finanzspritze von mindestens 15 Milliarden Dollar beim IWF zu beantragen. Der neue ukrainische Finanzminister Alexander Schlapak hofft darauf, nĂ€chste Woche mit Vertretern des IWF ĂŒber das Hilfspaket verhandeln zu können.“

Am 28. Februar begannen einheitlich uniformierte Soldaten auf der Krim in Erscheinung zu treten

Die wichtigsten Meldungen des Tages drehten sich aber dann um die gut bewaffneten Soldaten, die nun an verschiedenen Orten auf der Krim auftauchten. Der Newsticker der „Krim-News“ schrieb an diesem Tage unter anderem: „11:14 – Der Krimer Abgeordnete Sergey Tsekov: Die Maschinengewehr-MĂ€nner am Simferopoler Flughafen sind „Einheiten der SelbstverteidigungskrĂ€fte“. „Die können erzĂ€hlen, was sie wollen, aber es sind keine russischen Soldaten, es sind KĂ€mpfer der Krimer Selbstverteidigung, die wir gegrĂŒndet haben“

Anfang MĂ€rz gingen die Demonstrationen auf der Krim weiter und die gut organisierten, bewaffneten Soldaten wurden Teil des Straßenbildes. Moskau bestritt zu dem Zeitpunkt, dass es sich bei diesen Einheiten um russische Soldaten handelte, wĂ€hrend Kiew, der Westen und die westlichen Medien Russland beschuldigten, mit Soldaten auf der Krim aktiv zu sein. Vorweggenommen sei schon mal, dass Russland einen Monat spĂ€ter eingestanden hat, dass es sich bei den einheitlich bewaffneten Soldaten, die zusĂ€tzlich zu den SelbstverteidigungskrĂ€ften der Krim und der Polizei in diesem Tagen die Krim kontrollierten, um russische Truppen handelte. Am 4. April veröffentlichte „Itar-TASS“ einen Artikel, in dem der russische Verteidigungsminister Schoigu zitiert wurde: „Es entstand eine Gefahr fĂŒr die Zivilbevölkerung der Krim und die Gefahr der Besetzung russischer MilitĂ€rbasen durch extremistische Organisationen 
 Das erforderte entschiedene Schritte durch das Verteidigungsministerium.“

Auch PrÀsident Putin selbst gab einen Monat spÀter zu, dass russische Soldaten im Einsatz waren.

Der Krimer Premierminister Aksjonow bat Russland am 1. MĂ€rz um Hilfe: „Im VerstĂ€ndnis fĂŒr die Verantwortung fĂŒr das Leben und die Sicherheit der Menschen wende ich mich an PrĂ€sident Putin mit der Bitte um Hilfe bei der Sicherung von Ruhe und Frieden auf der Krim.“

Russland ließ sich nicht lange bitten und der PrĂ€sident bat den Föderationsrat noch am 1. MĂ€rz um die Erlaubnis, Truppen in der Ukraine einsetzen zu dĂŒrfen. In einer außerordentlichen Sitzung ebenfalls noch am gleichen Tag genehmigte der Föderationsrat das Gesuch des PrĂ€sidenten einstimmig. Hier der Text des Gesuchs: „Aufgrund der kritischen Situation in der Ukraine, die Gefahr fĂŒr das Leben von BĂŒrgern der Russischen Föderation und Gefahr fĂŒr unsere StreitkrĂ€fte bedeutet, die auf Basis eines internationalen Abkommens auf dem Territorium der Ukraine (Autonome Republik Krim) stationiert sind, ersuche ich den Föderationsrat, den Einsatz von StreitkrĂ€ften der Russischen Föderation gemĂ€ĂŸ Artikel 102 Teil 1 Punkt G der Verfassung auf dem Gebiet der Ukraine bis zur Normalisierung der gesellschaftlich-politischen Situation in dem Land zu genehmigen.“

Der Korrespondent des „Spiegel“ Benjamin Bidder schrieb am 1. MĂ€rz unter dem Titel: „Putins AufmarschplĂ€ne: Operation Protektorat Krim“ ĂŒber die Autorisierung des Einsatzes von russischen StreitkrĂ€ften in der Ukraine und berichtete von der Entscheidung des russischen Föderationsrates. Dann schrieb er: „Das politische Moskau – wenn nicht gar die Mehrheit der Russen – ist fest davon ĂŒberzeugt, dass auf dem Maidan in Kiew nicht nur nationalistische RevolutionĂ€re gesiegt haben, sondern „Faschisten“

Herr Bidder ignorierte die Tatsache, dass in der neuen Regierung die Mitglieder der „Swoboda“ den zweitgrĂ¶ĂŸten Anteil an den Ministerposten bekommen hatten und dass diese Partei noch Monate vorher von der EU, der Bundesregierung und anderen als nationalistisch, chauvinistisch, russen- und judenfeindlich, etc. bezeichnet worden war. Ganz grundlos waren die BefĂŒrchtungen in Russland also nicht.

Lukaschenko lĂ€dt zu GesprĂ€chen: „Zwei ‚Aggressoren‘ und ein ‚friedliebender‘ PrĂ€sident“

Der weißrussische PrĂ€sident Alexander Lukaschenko hat US-PrĂ€sident Joe Biden nach Minsk eingeladen und erklĂ€rt, er sei bereit, hier ein Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin zu arrangieren.

„Und sogar Putin wird nach Minsk fliegen und wir werden uns hier zu dritt treffen: zwei „Aggressoren“ und ein „friedliebender“ PrĂ€sident. Warum nicht? Um den Krieg zu beenden. Und hier werden wir drei uns in Ihrer Gegenwart – ich garantiere Ihnen, dass Wladimir Putin hierher kommen wird – zusammensetzen und das ganze Problem lösen. Wir werden hier alle Probleme lösen“, sagte Lukaschenko bei einem Treffen mit auslĂ€ndischen und inlĂ€ndischen Medienvertretern am Donnerstag.

Der weißrussische PrĂ€sident erklĂ€rte seine Bereitschaft, Biden in Minsk „vollstĂ€ndige Sicherheit und Komfort“ zu bieten. „Und, was am wichtigsten ist, er wird zufrieden wegfliegen. Mal sehen, wie er herfliegen wird“, sagte Lukaschenko.”

Der weißrussische PrĂ€sident Alexander Lukaschenko hat erklĂ€rt, dass die Ukraine selbst die MilitĂ€roperation Russlands provoziert hat.

„Sie sagen ‚Invasion‘. Aber ich meine, es ist keine Invasion. Es ist keine Invasion. Die ukrainische Regierung hat diese Operation selbst provoziert“, sagte Lukaschenko am Donnerstag bei einem Treffen mit Journalisten, wie die Nachrichtenagentur BelTA berichtete. „Man hĂ€tte sich damals mit Russland einigen sollen, damit es nicht zu diesem Krieg gekommen wĂ€re.“ Er erinnerte an Äußerungen westlicher Politiker, wonach das Minsker Abkommen als Gelegenheit zur Vorbereitung der ukrainischen Armee genutzt worden sei. „Alles zielte darauf ab, angefangen beim Minsker Abkommen, um einen Krieg zu entfesseln. Es gab keine Invasion. Ich glaube, es ging darum, die Interessen Russlands und der dort lebenden Menschen, der Russen, zu schĂŒtzen“, sagte Lukaschenko.

Er erinnerte daran, dass die Ukraine, noch bevor Russland die MilitĂ€roperation begann, einen Raketenangriff auf weißrussisches Territorium vorbereitete. „Das war eine bewusste Aktion der ukrainischen Seite. Ich weiß nur nicht, warum das notwendig war. Sie wurden in den ersten Minuten vom weißrussischen Territorium aus abgefangen. Es waren ein paar Minuten vor
 am Morgen, bevor die MilitĂ€roperation begann“, sagte er.

„Die Hersh-Recherche und die Pressefreiheit“

Die amerikanischen Medien haben der US-Regierung nach Bekanntwerden der Hersh-Recherche ĂŒber die Nord-Stream-Sprengung praktisch keine Fragen dazu gestellt. Was sagt das ĂŒber die Presse(freiheit) in den USA aus?”

Es ist faszinierend, die Berichterstattung der westlichen Medien in diesen Tagen zu verfolgen. Seymour Hersh hat in seinem Artikel berichtet, wie die US-Regierung mit UnterstĂŒtzung Norwegens die Nord Streams gesprengt hat und just am Tag der Veröffentlichung des Hersh-Artikels war der ehemalige norwegische Regierungschef und heutige NATO-GeneralsekretĂ€r Stoltenberg bei US-Außenminister Blinken. Die beiden haben sich nach ihrem Treffen sogar der Presse gestellt, aber die „kritischen“ Journalisten haben keine einzige Frage zur Nord-Stream-Sprengung gestellt. Auch die beim Weißen Haus akkreditierten Journalisten fanden andere Themen interessanter und haben nicht mit Fragen zu Nord Stream genervt.

Die deutsche Presse verhÀlt sich genauso. Anstatt die Hersh-Recherche aufzunehmen, selbst dazu zu recherchieren und sie dann mit Fakten zu ergÀnzen (oder auch zu widerlegen), wird Hersh in den deutschen Medien verunglimpft und die deutschen Medien stellen der Bundesregierung keinerlei kritische Fragen.

⭐⭐⭐
„Regelbasierte Weltordnung“ vs. Völkerrecht

Dass der Westen unter FĂŒhrung der USA das Völkerrecht stĂ€ndig bricht, ist jedem bekannt, der sich nicht nur bei Spiegel und Tagesschau informiert.

Es sind im Gegenteil Russland und China, die stĂ€ndig auf die Einhaltung des Völkerrechts pochen und den Westen fĂŒr seine VölkerrechtsbrĂŒche kritisieren. Die lange Liste der BrĂŒche internationaler VertrĂ€ge und des Völkerrechts durch die USA ist sehr lang, wie alleine diese bei weitem nicht vollstĂ€ndige Auswahl völkerrechtswidriger Angriffskriege der USA zeigt: Die bewaffnete Invasion von Grenada durch die USA 1983, die Bombardierung Libyens durch die USA 1986, der Krieg der USA gegen Panama 1989, der NATO-Krieg gegen Jugoslawien 1999, der Krieg gegen den Irak 2003, der Einsatz von NATO-Truppen in Syrien. Das waren nur einige der laut UN-Charta – und damit gemĂ€ĂŸ Völkerrecht – illegalen Kriege des Westens, hinzu kommen BrĂŒche internationaler VertrĂ€ge, wie das iranische Atomabkommen durch die USA und natĂŒrlich all die völkerrechtswidrigen Wirtschaftssanktionen des Westens, denn gemĂ€ĂŸ UN-Charta darf nur der UNO-Sicherheitsrat Wirtschaftssanktionen verhĂ€ngen.

Da das aktuell geltende Völkerrecht dem Westen bei der Durchsetzung seiner Ziele stört, ist immer öfter die Rede von der „regelbasierten Weltordnung“, die der Westen einfĂŒhren möchte.

Teil 8: Antimaidan im SĂŒdosten der Ukraine

In diesem achten Teil der 15-teiligen Serie geht es um den Antimaidan im SĂŒdosten der Ukraine, der in den westlichen Medien nie behandelt wurde.”

Die Krim war eine autonome Republik innerhalb der Ukraine und hatte ihr eigenes Parlament, welches – man muss darauf hinweisen – im Oktober 2010 demokratisch gewĂ€hlt wurde. Die politische Stimmung auf der Krim war klar pro-russisch, die Bevölkerung fĂŒhlte sich eher russisch als ukrainisch. Das drĂŒckte sich auch in dem Wahlergebnis aus, wie man auf dem Schaubild (Quelle deutsches Wikipedia, mit freundlicher Genehmigung, Autor Garik TNU ) sehen kann. 80 der 100 Sitze gingen an die „Partei der Regionen“ von PrĂ€sident Janukowytsch, die ihre politische Heimat im von ethnischen Russen bewohnten Osten der Ukraine hat. Weitere drei Sitze bekam die Partei „Russische Einheit“, die sich offen fĂŒr einen Beitritt der Krim zum russischen Staat aussprach und die Kommunistische Partei, ebenfalls nicht pro-westlich, bekam fĂŒnf Sitze. Damit waren 88 der 100 Sitze im Parlament der Krim an Parteien gegangen, die pro-russisch bzw. west-kritisch waren.

Wer diese Meldungen liest, der kann nicht ĂŒberrascht sein, dass sich nach dem Umsturz in Kiew Ende Februar sofort gut organisierter Widerstand im Osten und SĂŒden der Ukraine bildete. Dennoch war es fĂŒr die Öffentlichkeit im Westen ĂŒberraschend, da sich in den westlichen Medien ĂŒberhaupt keine Meldungen ĂŒber die „Antimaidan“-Bewegungen fanden. Es war aber absehbar, dass ein Umsturz in Kiew im Osten zu Widerstand fĂŒhren wĂŒrde.

Zur Freude der USA: Deutschland liefert Panzer fast im Alleingang

Immer mehr europĂ€ische Staaten, die von Deutschland die Erlaubnis zum Re-Export von Leoparden in die Ukraine gefordert haben, ziehen ihre Angebote zurĂŒck. Es ist nun fast ausschließlich Deutschland, das Kiew Panzer liefert und die USA haben allen Grund zur Freude.”

Polen sagt plötzlich, es könne keine Leopard-2-Panzer liefern, weil die gar nicht einsatzfĂ€hig seien und die nötigen Ersatzteile nicht hergestellt wĂŒrden. Finnland sagt plötzlich, dass es nur wenige Panzer entbehren kann und das auch erst nach dem NATO-Beitritt, von dem niemand weiß, wann der kommt. Frankreich sagt nun, dass es seine Leclerc-Panzer selbst braucht und keine nach Kiew liefern kann, weil die Wartung ohnehin zu aufwĂ€ndig fĂŒr die Ukraine wĂ€re. Und den Amerikanern ist ganz ĂŒberraschend aufgefallen, dass sie gar keine Exportmodelle ihrer Abrams-Panzer auf Lager haben und diese erst in einem Jahr oder so liefern können. Die Niederlande, die Leopard-2-Panzer von Deutschland geleast haben, wollten Deutschland die Panzer abkaufen und in die Ukraine liefern. Aber die „Welt“ berichtete nun, dass auch die Niederlande sich das nun anders ĂŒberlegt haben und keine Leoparden liefern wollen.

Geostrategen in Washington sagen es seit vielen Jahren ganz offen: Das wohl oberste Ziel der US-Außenpolitik der letzten hundert Jahre (den Zeitraum nennen die wirklich) war und ist es, ein Zusammengehen Deutschlands mit Russland zu verhindern. Denn, so deren Argumentation, ein Zusammengehen deutscher Technologie und wirtschaftlicher Kraft mit Russlands BodenschĂ€tzen und Manpower ist das einzige, was die weltweite der USA Vorherrschaft wirklich gefĂ€hrden kann.

Wenn man sich die Ereignisse des letzten Jahres aus dieser Warte anschaut, wird vieles verstĂ€ndlicher. Auch wenn es dank der GrĂŒnen Regierungsbeteiligung nicht viel Druck brauchte, Deutschland vor einem Jahr endgĂŒltig gegen Russland in Stellung zu bringen, haben die USA Druck gemacht. Das letzte Beispiel sind die Panzerlieferungen, zu denen sich die Bundesregierung nicht zuletzt wegen des immensen Drucks aus Washington bereit erklĂ€rt hat.

Die Russen sind gut darin, Panzer zu zerstören, denn fast alle Panzer Osteuropas, die noch aus sowjetischer Produktion stammten, sind bereits in die Ukraine geliefert worden. Die Rede ist von weit ĂŒber tausend Panzern, die die Russen ausgeschaltet haben, da machen ein paar Leoparden keinen großen Unterschied.

Armeebotschaft 2023: Bundesrat erhöht den Zahlungsrahmen und die DurchhaltefÀhigkeit der Armee

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Februar 2023 die Armeebotschaft 2023 verabschiedet. Er beantragt dem Parlament die Erhöhung des Zahlungsrahmens der Armee von 21,1 Milliarden Franken auf 21,7 Milliarden Franken fĂŒr die Jahre 2021–2024. Zudem unterbreitet er Verpflichtungskredite von 1,9 Milliarden Franken. Damit werden weitere RadschĂŒtzenpanzer und zusĂ€tzliche Munition fĂŒr die Bodentruppen beschafft sowie die FĂ€higkeiten der neuen bodengestĂŒtzten Luftverteidigung Patriot erweitert. Zudem wird die Cyberabwehr weiter ausgebaut und Immobilien werden auf die Zukunft ausgerichtet.

Mit diesen 24 zusĂ€tzlichen Fahrzeugen verbessert die Armee ihre FĂ€higkeiten, Hindernisse im GelĂ€nde zu ĂŒberwinden oder Kampfmittel und Minen zu beseitigen. Damit wird die MobilitĂ€t der Bodentruppen erhöht. 🩄

Die Armee verfĂŒgt noch ĂŒber Munition von ausser Dienst gestellten 12-cm-Minenwerfern. Diese Munition will der Bundesrat fĂŒr 49 Millionen Franken umbauen, damit sie fĂŒr den Mörser 16 verwendet und dessen DurchhaltefĂ€higkeit erhöht werden kann. 🩄

Das neue System Patriot soll fĂŒr 300 Millionen Franken mit zusĂ€tzlichen Lenkwaffen ausgestattet werden, die speziell fĂŒr die BekĂ€mpfung von Kurzstreckenraketen entwickelt wurden. Damit wird gleichzeitig die DurchhaltefĂ€higkeit erhöht. 🩄

An 12 Standorten werden Photovoltaikanlagen mit einer FlĂ€che von insgesamt 17 000 Quadratmetern gebaut. Diese erzeugen pro Jahr 3,2 Gigawattstunden elektrische Energie, was dem Verbrauch von rund 800 Haushalten entspricht. Mit den beantragten Beschaffungen werden auch veraltete Fahrzeuge ersetzt. Dadurch werden der Treibstoffverbrauch und der CO2-Austoss reduziert. 🩄 đŸ€Ą

Nord Stream Terror Attack: The Plot Thickens

Considering Sy Hersh’s stellar track record in investigative journalism, it would be quite refreshing for him to elucidate these inconsistencies. That would get rid of the fog of rumors depicting the report as a mere limited hangout.

Considering there are several “silos” of intel within the U.S. oligarchy, with their corresponding apparatuses, and Hersh has cultivated his contacts among nearly all of them for decades, there’s no question the allegedly privileged information on the Nord Stream saga came from a very precise address – with a very precise agenda.

So we should see who the story really indicts: certainly the Straussian neo-con/neoliberal-con combo behind “Biden”, and the wobbly President himself. As I pointed out in my initial analysis, the CIA gets away with flying colors.

And we should not forget that the Big Narrative is changing fast: the RAND report, the looming NATO humiliation in Ukraine, Balloon Hysteria, UFO psy op. The real “threat” is – who else – China. What’s left for all of us is to swim in a swamp crammed with derelict patsies, dodgy cover stories and intel debris. Knowing that those who really run the show never show their hand.

Die Niederlage der Ukraine wird deutlicher

Es ist ein offenes Geheimnis: Kiews Regierung verliert militĂ€risch gegen die russische Armee. Letztere schreitet ohne Eile voran und baut die Verteidigung der Regionen auf, die Moskau per Referendum beigetreten sind. Aber diese unerbittliche RealitĂ€t verbirgt andere. Zum Beispiel die Tatsache, dass die TĂŒrkei, immer noch Mitglied der NATO, nun Russland unterstĂŒtzt und es mit Ersatzteilen fĂŒr seine Armee versorgt. Das Atlantische BĂŒndnis verliert nicht nur, sondern es zerbröckelt.”

Das Erdbeben, das gerade die TĂŒrkei und Syrien erschĂŒttert hat, hat nicht die Merkmale der Erdbeben, die bisher auf der ganzen Welt beobachtet wurden. Die Tatsache, dass ein Dutzend westlicher Botschafter Ankara in den fĂŒnf Tagen vor dem Erdbeben verließen und dass ihre LĂ€nder im gleichen Zeitraum rieten, nicht in die TĂŒrkei zu gehen, scheint darauf hinzudeuten, dass der Westen im Voraus wusste, was passieren wĂŒrde. Die Vereinigten Staaten haben technische Mittel, um Erdbeben zu verursachen. Sie hatten sich 1976 verpflichtet, sie niemals zu benutzen. Die rumĂ€nische Senatorin Diana Ivanovici Șoșoacă behauptet, dass sie ihre Unterschrift unter das “Übereinkommen ĂŒber das Verbot der Verwendung von Umweltmodifikationstechniken fĂŒr militĂ€rische oder andere feindliche Zwecke” verletzt und dieses Erdbeben verursacht hĂ€tten. PrĂ€sident Recep Tayyip Erdoğan hat seinen Geheimdienst (MİT) gebeten, das zu untersuchen, was heute nur eine Hypothese ist. Im Falle einer positiven Antwort mĂŒsste man zugeben, dass Washington, das sich bewusst ist, dass es nicht mehr die fĂŒhrende Wirtschaftsmacht der Welt oder die fĂŒhrende MilitĂ€rmacht der Welt ist, seine VerbĂŒndeten zerstört, bevor es stirbt.

Warum der grĂ¶ĂŸte Terroranschlag der Geschichte nicht untersucht wird

Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines war nach Schadenssumme der grĂ¶ĂŸte Terroranschlag in der Weltgeschichte. Der Gesamtschaden von 9/11 betrug nach SchĂ€tzungen der Versicherungswirtschaft inklusive aller damit in Verbindung stehenden Kosten (Lebensversicherungen, Betriebsausfallversicherungen, etc.) etwa 50 Milliarden Dollar.

Bei 9/11 wurde wegen des angeblichen Angriffs auf die USA zum ersten und einzigen Mal in der Geschichte Artikel 5 des NATO-Vertrages aktiviert, also der Verteidigungsfall ausgerufen. Die Folge war der „Krieg gegen den Terror“. Bei der Sprengung der Nord Streams, was ebenfalls ein Angriff mindestens auf das NATO-Mitglied Deutschland war, redet niemand von einer Reaktion auf den – gemĂ€ĂŸ Völkerrecht – Kriegsakt gegen Deutschland und die anderen EU und NATO-Staaten, die an den Pipelines beteiligt waren.

Wie gesagt sollte man in einer Demokratie meinen, dass ein so weitreichendes Schadensereignis, das jeden einzelnen BĂŒrger in Deutschland direkt betrifft, transparent aufgearbeitet wird. Aber das passiert nicht, stattdessen ist alles geheim. Daher stellt sich die Frage, was daran so geheim sein könnte, dass die Bundesregierung sogar Antworten auf die einfachsten Fragen mit dem Verweis auf „Geheimhaltungsinteressen“ verweigert.

Russland wird vom Westen inklusive der Bundesregierung seit Jahren aller SĂŒnden dieser Welt beschuldigt, selbst dann, wenn keine belastbaren Hinweise in Richtung Russland vorliegen, bloße Beschuldigungen reichen dafĂŒr aus. GĂ€be es Hinweise auf eine russische TĂ€terschaft, wĂŒrde die Bundesregierung Russland beschuldigen. FĂŒr ZurĂŒckhaltung gĂ€be es keinen Grund, und es gab in der jĂŒngeren Vergangenheit auch keinen Fall, in dem die Bundesregierung sich mit lautstarken Anschuldigungen gegen Russland zurĂŒckgehalten hĂ€tte.

Hinzu kommt, dass eine russische TĂ€terschaft ein hervorragender Vorwand fĂŒr neue Sanktionen wĂ€re, allerdings gibt es ja kaum noch etwas, was die EU sanktionieren könnte. Aber medial wĂŒrde eine russische TĂ€terschaft bis zum Erbrechen ausgeschlachtet werden, um das gewollte anti-russische Feindbild zu verstĂ€rken.

Russland war es also wohl nicht, aber wer kommt dann in Frage?

Teil 7: AuslÀndische Lenkung des Maidan

Die UnterstĂŒtzung von Jazenjuks Open Ukraine Foundation und seiner Partei „Vaterland“ durch die USA und die Nato wurde ja schon ausfĂŒhrlich analysiert, gleiches gilt fĂŒr „Udar“, die Partei von Klitschko.

Der Rechte Sektor (manchmal in Deutschland nach der ukrainischen Aussprache auch „Prawy Sektor“ genannt) und die „Swoboda“ hatten gute Kontakte zur NPD,”

Es bleibt bemerkenswert, dass die EU eine Regierung, in der diese Parteien vertreten waren, nicht nur nicht kritisierte, sondern sie sogar als demokratische Partner bezeichnete und mit ihnen dann das Assoziierungsabkommen unterschrieb, welches sie mit Janukowytsch vorher nicht unterschreiben wollte, weil es unter seiner (immerhin demokratisch gewÀhlten) Regierung demokratische Defizite gegeben habe.

Der US-MilliardĂ€r George Soros hat – wie schon erwĂ€hnt – mehrere Stiftungen gegrĂŒndet, die sich im Ausland engagieren. Über die Rolle seiner Stiftungen beim Maidan sagte er in einem CNN-Interview am 25. Mai 2014: „Ich habe schon vor der UnabhĂ€ngigkeit in der Ukraine eine Stiftung gegrĂŒndet. Sie hat seither funktioniert und spielte eine große Rolle bei den jetzigen Ereignissen“

Eine weitere Frage, die sich stellt, ist die nach der Finanzierung des Maidan selbst. Auf dem Maidan gab es eine SuppenkĂŒche, Armeezelte, BĂŒhnen und andere AusrĂŒstung, die nicht jeder unbedingt in seinem Keller vorrĂ€tig hat.

Eine SuppenkĂŒche z.B. kann nicht allein mit Lebensmittelspenden betrieben werden, da sie, wenn sie in großem Stil kocht, von bestimmten Lebensmitteln große Mengen braucht und nicht einfach das verarbeiten kann, was freiwillige Helfer aus ihren heimischen KĂŒhlschrĂ€nken mitbringen.

Es stellt sich also die Frage, wie der Maidan finanziert wurde, damit all diese Dinge vorhanden waren und ĂŒber Monate funktionierten.

Da Nuland im Mai 2014 die Höhe der aktuellen US-UnterstĂŒtzung fĂŒr die Ukraine genannt hat und sie selbst und auch andere US-Politiker auf dem Maidan waren, ist anzunehmen, dass es aus den USA finanzielle Hilfen fĂŒr den Maidan gegeben hat. Auch deutsche und andere Organisationen haben den Maidan moralisch und politisch unterstĂŒtzt und haben kein Geheimnis daraus gemacht, dass sie bestimmte Parteien in der Ukraine zu unterstĂŒtzten. Ob z.B. die Konrad-Adenauer-Stiftung Klitschkos Partei „Udar“ auch finanziell unterstĂŒtzt hat und ob dabei auch Gelder fĂŒr die UnterstĂŒtzung des Maidan verwendet wurden, weiß auch heute niemand. Soros hat sich regelrecht damit gebrĂŒstet, dass seine Stiftungen bei den Ereignissen in der Ukraine eine „große Rolle“ gespielt haben. Ob dabei aber der Maidan konkret finanziell unterstĂŒtzt wurde, weiß auch niemand. So kann man eine recht lange Liste von auslĂ€ndischen Organisationen aufstellen, die alle potenziell als finanzielle UnterstĂŒtzer des Maidan in Frage kommen.

Man muss auch noch etwas anderes beachten: Auf dem Maidan waren dauerhaft tausende Menschen. Nicht permanent bis zu hunderttausend, wie an den Tagen der großen Proteste, aber doch dauerhaft eine große Anzahl von Menschen. Diese Menschen sind in dieser Zeit nicht zur Arbeit gegangen, haben also keinen Lohn bekommen. In einem armen Land wie der Ukraine, wo das Gehalt gerade so zum Leben reicht, ist es unwahrscheinlich, dass diese Menschen alle genug gespart hatten, um monatelang ohne Lohn zu leben. Es gab viele GerĂŒchte darĂŒber, dass die Demonstranten fĂŒr ihre Teilnahme bezahlt wurden.

„Spionageballons“ als Ablenkung von der Nord-Stream-Sprengung

In der letzten Tacheles-Sendung sind Robert Stein und ich auch kurz auf das Thema des angeblichen „Spionageballons“ aus China eingegangen, der seit dem 1. Februar Schlagzeilen macht. Robert war sichtlich verwundert, dass ich das Thema ĂŒberhaupt nicht ernst genommen habe. Das tue ich auch jetzt noch nicht und dafĂŒr habe ich einige GrĂŒnde.

Zum Beispiel die Tatsache, dass die USA seit Jahrzehnten weltweit mit Satelliten und Spionageflugzeugen alle möglichen LĂ€nder ausspionieren, weshalb es reichlich verlogen ist, wenn sich die USA ĂŒber einen angeblichen chinesischen „Spionageballon“ aufregen, den ich trotz allem fĂŒr einen einfachen Wetterballon halte. Aber selbst, wenn es ein Spionageballon gewesen sein sollte, wĂ€re das eine ziemlich unsichere Art der Spionage, weil Ballons nicht lenkbar sind und man sie daher gar nicht gezielt einsetzen kann, um ein bestimmtes Gebiet auszuspionieren, denn wohin der Höhenwind sie treibt, wenn sie tausende Kilometer weit fliegen, lĂ€sst sich nicht einmal annĂ€hrend genau berechnen.

Hinzu kommt, dass solche Ballonsichtungen Routine sind. Das allerdings wird von deutschen Medien bei all der von ihnen um das Thema veranstalteten Aufregung nicht berichtet.

Also tue ich es: Aus den USA wurde gemeldet, dass es auch schon unter Trump Sichtungen von chinesischen Ballons gab, ohne dass die US-Regierung deshalb irgendwie reagiert hÀtte. Das gleiche in Japan, von wo gemeldet wurde, dass chinesische Ballons in den Jahren 2019, 2020 und 2021 in japanischen Luftraum eingedrungen sind. China hat als Antwort auf die Hysterie im Westen gemeldet, dass seit Mai 2022 zehn US-amerikanische Ballons in chinesischen Luftraum eingedrungen sind.

Und sogar das Weiße Haus rĂ€umt indirekt ein, dass das offensichtlich normal ist, denn auf die Frage eines Reporters, warum die US-Regierung nun plötzlich so viele derartige Sichtungen meldet, hat der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates geantwortet:

„Diese große Zahl von VorfĂ€llen in jĂŒngster Zeit lĂ€sst sich zumindest teilweise dadurch erklĂ€ren, dass das North American Joint Aerospace Defense Command (NORAD) die Radarempfindlichkeit angepasst hat, um kleinere Objekte zu erkennen, die langsam und hoch fliegen“

Im Klartext: Die Dinger gab es immer, man sucht jetzt nur verstĂ€rkt danach, um sie zu melden. Dass es diese Ballons immer schon gab, zeigen die Meldungen darĂŒber, dass sie auch unter Trump gesichtet wurden, ohne dass das beim US-MilitĂ€r jemanden interessiert oder beunruhigt hĂ€tte. Der chinesische „Spionageballon“, um den nun so ein Aufhebens gemacht wird, war also fĂŒr niemanden im Pentagon etwas Neues oder Überraschendes.”

Dass es sich um ein Ablenkungsmanöver handelt, kann man auch daran erkennen, dass sogar Medien wie der Spiegel, fĂŒr die UFOs und Außerirdische normalerweise Unsinn sind, den nur Spinner verbreiten, plötzlich in vereinzelten Artikeln nicht ausschließen, dass es sich bei den nun ĂŒberall entdeckten Objekten am Himmel um außerirdische UFOs handeln könnte.

„Der Zusammenbruch der alten Ordnung“

Zur diesjĂ€hrigen MĂŒnchner Sicherheitskonferenz werden am kommenden Wochenende laut Angaben der Veranstalter rund 40 Staats- und Regierungschefs und mehr als 90 Minister aus zahlreichen – vor allem westlichen – LĂ€ndern erwartet, darunter die PrĂ€sidenten Frankreichs und Polens, Emmanuel Macron und Andrzej Duda, sowie Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Ukraine ist unter anderem mit Außenminister Dmytro Kuleba vertreten. Auch NATO-GeneralsekretĂ€r Jens Stoltenberg nimmt an der Veranstaltung teil. Aus den USA wird VizeprĂ€sidentin Kamala Harris anreisen, aus China der frĂŒhere Außenminister Wang Yi, der heute als Vorsitzender der außenpolitischen Kommission der Kommunistischen Partei der ranghöchste Außenpolitiker der Volksrepublik ist. Nicht eingeladen wurden die Regierungen Russlands und Irans; aus beiden LĂ€ndern werden allerdings Regierungsgegner erwartet, so etwa der einstige russische Oligarch Michail Chodorkowski. Geleitet wird die Veranstaltung nicht mehr von dem ehemaligen Spitzendiplomaten Wolfgang Ischinger, der bis 2022 als Vorsitzender der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz amtierte, sondern erstmals von Christoph Heusgen, dem einstigen außenpolitischen Berater (2005 bis 2017) von Kanzlerin Angela Merkel.

Die Organisatoren der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz plĂ€dieren fĂŒr eine stĂ€rkere BerĂŒcksichtigung der Interessen des Globalen SĂŒdens. Wie es im Munich Security Report heißt, der gestern veröffentlicht wurde, mĂŒsse man sich endlich der Tatsache stellen, dass immer noch kein einziges Land Afrikas und Lateinamerikas – sowie kaum ein Land Asiens – die westliche Sanktionspolitik gegen Russland unterstĂŒtze. Wolle man ernste RĂŒckschlĂ€ge im globalen Machtkampf gegen Russland und China langfristig vermeiden, mĂŒsse man wenigstens einige der LĂ€nder im Globalen SĂŒden zurĂŒckgewinnen. Schließlich gelte die „vom Westen gefĂŒhrte Ordnung“ in zahlreichen Staaten des SĂŒdens als durch „postkoloniale Dominanz“ geprĂ€gt, was Sympathien fĂŒr eine „nachwestliche“ Weltordnung hervorrufe. Wie es im Munich Security Report weiter heißt, sei der Ukraine-Krieg „nur der unverfrorenste Angriff“ auf die vom Westen dominierte („regelbasierte“) Weltordnung. Demnach dient die Forderung, Russland dĂŒrfe den Krieg nicht gewinnen, es mĂŒsse ihn am besten sogar verlieren, der wenigstens vorlĂ€ufigen Sicherung der globalen westlichen Dominanz.

Das russische Fernsehen ĂŒber das Schweigen der westlichen Medien

Nur die republikanischen Medien, die dem Weißen Haus kritisch gegenĂŒberstehen, haben ein wenig ĂŒber Hershs Recherche berichtet. Ihre den Demokraten treu ergebenen Kollegen haben entweder geschwiegen oder den Artikel als „Ente“ bezeichnet. Sie haben bezweifelt, dass sich eine solche Geschichte auf das Wort einer einzigen Quelle stĂŒtzen könnte. Wer diese Quelle war, die auf die Regierung Biden verwies, sagt der Autor natĂŒrlich nicht.

„Seymour Hersh hat auch gegen mich recherchiert. Ich weiß, dass seine Methoden und seine Quellen ĂŒber Zweifel erhaben sind. Ich weiß, dass er die Fakten so grĂŒndlich wie nur möglich prĂŒft“, sagte Scott Ritter, ein amerikanischer Analyst und ehemaliger Geheimdienstoffizier des US Marine Corps.

Die Afrikareise des russischen Außenministers Lawrow

Ich weise immer wieder darauf hin, dass Afrika derzeit der geopolitisch vielleicht wichtigste Kontinent der Welt ist. Dort entstehen gigantische MĂ€rkte und es gibt dort unermessliche BodenschĂ€tze, die in naher Zukunft sehr wichtig werden. Afrika ist durchaus ein SchlĂŒssel bei der Frage der zukĂŒnftigen Machtverteilung in der Welt, zumal die arabischen Staaten sich gerade von den USA emanzipieren und russische Rohstoffe fĂŒr den Westen unerreichbar werden.

Daher wurde die dritte Afrikareise des russischen Außenministers Lawrow innerhalb weniger Monate weltweit genau beobachtet. Ihm spielt dabei in die HĂ€nde, dass der Westen als ehemalige Kolonialmacht in Afrika einen schlechten Ruf hat, zumal der Westen auch nach dem offiziellen Ende der Kolonialzeit versucht hat, mit der Ausbeutung Afrikas einfach weiterzumachen, wie zuvor.

Russland hingegen hat in Afrika einen sehr guten Ruf, denn es war die Sowjetunion, die den jungen afrikanischen Nationen nach Erlangung ihrer UnabhÀngigkeit geholfen hat, erste Industrien und UniversitÀten aufzubauen. Viele afrikanische Akademiker haben seinerzeit in der Sowjetunion studiert und mit dem dort erlangten Wissen angefangen, ihre LÀnder aufzubauen.

Afrika durchlĂ€uft eine weitere Runde seiner Entwicklung. In vielen Staaten sind neue Eliten an die Macht gekommen, die die westlichen LĂ€nder nicht als verlĂ€ssliche Partner, sondern als ehemalige Kolonialisten betrachten, die auf den Kontinent zurĂŒckkehren wollen. Russland hingegen wird hier immer als Freund gesehen, der bereit ist, Beziehungen auf gleicher Augenhöhe aufzubauen.

Das ist das wichtigste Ergebnis aller Afrikabesuche des russischen Ministers: Die Staats- und Regierungschefs des Kontinents haben ihre Teilnahme am nÀchsten Russland-Afrika-Gipfel bestÀtigt, der im nÀchsten Sommer in St. Petersburg stattfinden wird.

Teil 6: Machtwechsel in Kiew

In diesem sechsten Teil der 15-teiligen Serie geht es um die TodesschĂŒsse des Maidan.”

In Kiew war es am 21. Februar deutlich ruhiger als am Vortag. Der Tag war geprĂ€gt von Verhandlungen zwischen Janukowytsch und der Opposition, an denen auch die Außenminister Deutschlands, Polens und Frankreichs sowie der russische Vermittler Wladimir Lukin teilnahmen. Schon am frĂŒhen Morgen gab es Meldungen ĂŒber eine Einigung, die jedoch immer wieder dementiert wurden, weil die Opposition immer wieder neue Nachverhandlungen forderte. Ihre zentrale Forderung nach einem sofortigen RĂŒcktritt Janukowytschs konnte sie nicht durchsetzen. Bis es schließlich zur Unterschrift kam, mussten die westlichen Außenminister immer wieder gesondert mit der Opposition verhandeln und auch auf den Maidan fahren um den „Maidan-Rat“, einen Zusammenschluss aus den verschiedenen protestierenden Gruppen, zu ĂŒberzeugen.

Heute wissen wir, dass dieses Abkommen von der damaligen Opposition und neuen Regierung in fast allen Punkten gebrochen wurde. Die in Punkt 2 geforderten Verfassungsreformen hat es bis heute nicht gegeben, lediglich die Verfassung von 2004 wurde in Kraft gesetzt. Die in Punkt 3 genannten vorgezogenen PrĂ€sidentschaftswahlen wurden abgehalten, ohne vorher eine neue Verfassung verabschiedet zu haben. Die Untersuchungen der „jĂŒngsten Gewaltakte“, die in Punkt 4 vereinbart war, wurde ebenfalls bis heute nicht abgeschlossen, der Europarat meldet keine nennenswerten Fortschritte. Und die Entwaffnung der illegal bewaffneten KrĂ€fte des Maidan wurde nie durchgefĂŒhrt, wie wir noch sehen werden.

SpĂ€ter am Abend berichtete das ukrainische Portal „comments.ua“ in einem Artikel, der ebenfalls nicht mehr online ist: „Auf der BĂŒhne des Maidan erklĂ€rte Jarosch, dass der Rechte Sektor die Waffen nicht niederlegt und die besetzten GebĂ€ude nicht rĂ€umt, solange die „wichtigste Forderung, der RĂŒcktritt Janukowytschs“ nicht erfĂŒllt ist“

In der Nacht stĂŒrmten die KĂ€mpfer des rechtsextremen Rechten Sektors dann das Regierungsviertel, da dies nach dem Abzug der Polizei aus Kiew nun unbewacht war.

Inzwischen wird oft argumentiert, dass Janukowytschs Flucht aus Kiew eine Ausnahmesituation geschaffen hĂ€tte, in der man ihn auf diesem Wege absetzen konnte. In der Verfassung ist dies nicht vorgesehen. Und wenn ein PrĂ€sident oder eine Regierung mit Waffengewalt aus der Hauptstadt oder gar dem Land vertrieben wird, ist dies in jedem Land der Welt etwas, was als „Putsch“ bezeichnet wird. So etwas dann als quasi-juristische Rechtfertigung zu nutzen, ist – gelinde gesagt – eine abenteuerliche Argumentation.

BestÀtigung aus den USA: Mit Trump hÀtte es die Eskalation nicht gegeben

Nun haben die Prankster wieder zugeschlagen und ihr Opfer war dieses Mal Mark Esper, der unter PrĂ€sident Trump US-Verteidigungsminister war. Esper glaubte, mit dem ehemaligen ukrainischen PrĂ€sidenten Poroschenko zu sprechen und hat sehr offen ĂŒber die Ukraine gesprochen.”

Trump behauptet stĂ€ndig, mit ihm als US-PrĂ€sidenten wĂ€re es nicht zu dem „russischen Angriffskrieg“ in der Ukraine gekommen. Und wie wir nun von Esper erfahren haben, hat Trump damit recht. Trump war, das bestĂ€tigt Esper, gegen die Entsendung weiterer US-Truppen nach Osteuropa. Genau diese aggressive Entsendung von US-Truppen an die russische Grenze – auch in die Ukraine -, die es unter Trump nicht gegeben hĂ€tte, war der Grund dafĂŒr, dass Russland keine andere Alternative mehr gesehen hat, als militĂ€risch aktiv zu werden.

Trump war der erste und einzige US-PrĂ€sident seit dem Zweiten Weltkrieg, der keinen neuen Krieg begonnen hat. Dieses Verdienst wird in den westlichen, angeblich fĂŒr den Frieden kĂ€mpfenden, Medien nie erwĂ€hnt. Nun erfahren wir, dass Trump den Krieg in der Ukraine, der anscheinend wohl schon unter einer PrĂ€sidentin Clinton, wenn sie die Wahl gegen Trump gewonnen hĂ€tte, beginnen sollte, wĂ€hrend seiner Amtszeit verhindert hat. Die Idee, US-Truppen nĂ€her an Russland zu schieben, gab es in Washington bereits, wie Esper mitgeteilt hat, nur hat Trump das vier Jahre lang verhindert und in Washington war man vollends damit beschĂ€ftigt, den von Trump gewollten Abzug von US-Truppen zu verhindern.

The War of Terror of a Rogue Superpower: Cui Bono?

Everyone with a brain already knew the Empire did it. Now Seymour Hersh’s bombshell report  not only details how Nord Stream 1 and 2 were attacked, but also names names: from the toxic Straussian neoliberal-con trio Sullivan, Blinken and Nuland all the way to the Teleprompter Reader-in-Chief.”

Cowardly Berlin – ignoring the nuts and bolts of the scheme all along – will not even squeak. After all the Green gang has been ecstatic, because the terror attack has thoroughly advanced their medieval de-industrialization agenda. In parallel, as an extra bonus, all the other European vassals receive further confirmation this is the fate that awaits them if they don’t follow His Master’s Voice.

The U.S. mainstream media will do everything to suppress, censor, demean and ignore his report; but what matters is that across the Global South it is already spreading like wildfire.

Meanwhile, Foreign Minister Lavrov has gone totally unplugged, much like Medvedev, denouncing how the U.S. has “unleashed a total hybrid war” against Russia, with both nuclear powers now on a path of direct confrontation. And as Washington has declared the “strategic defeat” of Russia as its goal and turned bilateral relations into a ball of fire, there can be no “business as usual” anymore.

The Russian “response” – even before Hersh’s report – has been on another level entirely; advanced de-dollarization across the spectrum, from the EAEU to BRICS and beyond; and total reorientation of trade towards Eurasia and other parts of the Global South. Russia is establishing firm conditions for further stability, already foreseeing the inevitable: the time to frontally deal with NATO.

As kinetic responses go, facts on the battleground show Russia further crushing the American/NATO proxy army in full Strategic Ambiguity mode. The terror attack on the Nord Streams of course will always be lurking in the background. There will be blowback. But that will be at a time, manner and place of Russia’s choosing.

Der Westen ist lÀngst Kriegspartei gegen Russland

Der Westen ist lĂ€ngst aktiv am Krieg gegen Russland beteiligt. Dass das, trotz aller gegenteiligen Verlautbarungen westlicher Politiker, so ist, will ich an einigen aktuellen Beispielen aufzeigen. Am Ende des Artikels werde ich noch einmal darauf eingehen, wie sich die Frage gemĂ€ĂŸ dem Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages aus völkerrechtlicher Sicht darstellt.”

Dass die NATO auch heute noch Soldaten in der Ukraine hat, ist kein Geheimnis. Zumindest die Anwesenheit von Ausbildern und Nachrichtendienst-Offizieren wird im Westen recht offen zugegeben. Dass schon die Weitergabe operativer AufklÀrungsinformationen an die Ukraine, was der Westen offen zugibt, laut Völkerrecht eine Kriegsbeteiligung gegen Russland ist, sehen wir am Ende des Artikels.

Russland meldet schon seit einiger Zeit, dass NATO-Soldaten aktiv an den Kampfhandlungen teilnehmen, zum Teil als Bedienungsmannschaften der komplexen westlichen Waffensysteme, die ukrainische Soldaten nach einer Expressausbildung gar nicht vollstÀndig beherrschen können. Aber Russland meldet auch kÀmpfende Bodentruppen aus NATO-LÀndern.

Um formell nicht im Krieg mit Russland zu sein, wird dazu ein Trick benutzt: Offiziell quittieren die NATO-Soldaten den Dienst bei ihrer Armee (wahrscheinlich nicht vollstĂ€ndig, sondern vorĂŒbergehend, also mit RĂŒckkehrgarantie) und heuern fĂŒr sehr gute GehĂ€lter (die Rede ist von mehreren tausend Dollar pro Tag) als Söldner bei privaten MilitĂ€rfirmen an. Nicht nur Russland hat die private MilitĂ€rfirma Wagner, diese Firmen sind eine Erfindung der USA, zum Beispiel die schon seit dem Irakkrieg fĂŒr ihre Kriegsverbrechen berĂŒhmt-berĂŒchtigte Firma Blackwater, die heute academi heißt.

Man mag ĂŒber die Frage, ob die Krim zu Russland oder zur Ukraine gehört, unterschiedlicher Meinung sein. Aber Fakt ist, dass Russland sie als russisches Gebiet ansieht, und wer meint, die Krim beschießen zu mĂŒssen (oder das unterstĂŒtzt), der unterstĂŒtzt nach russischer Lesart den Beschuss von russischem Gebiet. Man muss diese Meinung nicht teilen, man muss jedoch zur Kenntnis nehmen, dass das der russische Standpunkt ist.

Wenn die USA die Ukraine beim Beschuss der Krim unterstĂŒtzen sollten, dann riskieren sie einen direkten Krieg mit Russland, was wohl in einem Atomkrieg enden wĂŒrde. Daher formuliere ich die Frage ganz deutlich: Selbst wenn Sie der Meinung sind, dass das böse Russland die Krim okkupiert und annektiert hat, ist Ihnen diese Streitfrage einen Atomkrieg wert?

Teil 5: Die TodesschĂŒsse des Maidan

Schon am 17. Februar berichteten ukrainische Medien, dass der Rechte Sektor seinen Einheiten Kampfbereitschaft befohlen habe und dies mit einem fĂŒr den nĂ€chsten Morgen geplanten „friedlichen Angriff“ auf das Parlament begrĂŒndete. Wozu man sich bei einem „friedlichen Angriff“ kampfbereit machte, ist in diesem Zusammenhang eine gute Frage. Und da sich Beobachter der ukrainischen Presse diese Frage stellten, wurde fĂŒr den nĂ€chsten Tag mit ZusammenstĂ¶ĂŸen gerechnet. Nur in der westlichen Presse gab es dazu keine Berichte und es erschien dann im Westen so, als wĂ€ren die ZusammenstĂ¶ĂŸe der nĂ€chsten Tage ĂŒberraschend gekommen.”

Um die Bewachung der Rada und die Anstrengungen der ukrainischen Polizei, einen Durchbruch der Demonstranten zur Rada zu verhindern, richtig einzuordnen, darf man nicht vergessen, dass z.B. auch in Deutschland in der „Bannmeile“ um das Regierungsviertel ein Demonstrationsverbot besteht (§ 16 VersG, § 1 BefBezG). Demonstrationen und Versammlungen in den Bannmeilen um Bundestag, Bundesrat und Landtage sind in Deutschland grundsĂ€tzlich verboten und nur in AusnahmefĂ€llen zulĂ€ssig, wenn keine Störung zu erwarten ist, was vor allem an sitzungsfreien Tagen gilt. Es ist schwer vorstellbar (und im Übrigen gesetzwidrig), dass die Polizei in Berlin tausende vermummter, gewaltbereiter und mindestens mit Pflastersteinen und Molotow-Cocktails bewaffneter Demonstranten ungestört zum Bundestag ziehen lassen wĂŒrde, wĂ€hrend dort eine wichtige Grundgesetzreform beraten wird.

Am Morgen des 18. Februar kam es zu schweren ZusammenstĂ¶ĂŸen vor der Rada als Demonstranten die Polizeisperren um die Rada durchbrechen wollten. Die Polizei setzte TrĂ€nengas und Blendgranaten ein, die Demonstranten warfen Steine und Molotow-Cocktails auf die Polizei und zĂŒndeten Fahrzeuge an.

Der Schweizer „Tagesanzeiger“ berichtete unter der Überschrift „Straßenschlacht fordert 25 Tote“ von GesprĂ€chen zwischen Opposition und Janukowitsch und zitiert Klitschko und Jazenjuk damit, dass die GesprĂ€che gescheitert seien . Und zitierte dann den PrĂ€sidenten: „Die OppositionsfĂŒhrer hĂ€tten die «Grenzen ĂŒberschritten», indem sie im Machtkampf auf den Druck der Straße setzten und «die Leute zu den Waffen rufen», sagte Janukowitsch in der Nacht in einer Rede an die Nation. Die «Schuldigen» fĂŒr die Gewalt wĂŒrden vor Gericht gestellt werden. «Die OppositionsfĂŒhrer haben das Prinzip der Demokratie verletzt, wonach man die Macht durch Wahlen erhĂ€lt und nicht durch die Straße»“

Die VorgÀnge in der Rada zu den VerfassungsÀnderungen fanden in der deutschen Presse nur am Rande ErwÀhnung, wÀhrend sie in der russischen und ukrainischen Presse deutlicher thematisiert wurden.

Obwohl Regierung und Opposition einen Waffenstillstand beschlossen hatten, kam es am 20. Februar wieder zur Eskalation, denn der Rechte Sektor und andere radikale Gruppen lehnten den Gewaltverzicht ab.

Zusammenfassend kann man sagen, dass russische und ukrainische Medien sehr detailliert ĂŒber die Unruhen berichteten. Aus diesen Berichten geht hervor, dass die Unruhen von den Demonstranten begonnen wurden. In der westlichen Presse stand der Fokus auf politischen Fragen und dem Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten, aber nur wenige Artikel beschĂ€ftigten sich detailliert mit den Unruhen, und dabei hauptsĂ€chlich mit der Zahl der Opfer, kaum jedoch mit den Ereignissen im Detail. Dass der Ausgangspunkt fĂŒr die Unruhen der Angriff von Seiten der Demonstranten war, wurde nur vereinzelt in NebensĂ€tzen erwĂ€hnt.

Interessant sind hier die Formulierungen. WĂ€hrend deutlich geschrieben wurde, die Polizei feuere in die Menge, wurde ĂŒber den bewaffneten Angriff der Demonstranten und ihre SchĂŒsse auf die Polizei nur geschrieben, die Demonstranten hĂ€tten die SicherheitskrĂ€fte „vertrieben“, ohne auf Details einzugehen.

Hier kann man zum ersten Mal eine starke Diskrepanz zwischen den Medien in West und Ost beobachten, die auch im weiteren Verlauf der Krise ins Auge stechen wird. An diesem Tag wurde im Westen der Eindruck erweckt, die Miliz und der Berkut hĂ€tten geschossen und wenn ĂŒberhaupt nur in NebensĂ€tzen oder am Ende von Artikeln auf den Angriff von Seiten der Demonstranten eingegangen. In Russland und der Ukraine wurde detailliert auf die Ereignisse eingegangen und man sah, dass der Angriff der Demonstranten der Auslöser fĂŒr die Eskalation war. Wer wann auf wen geschossen hat, ist immer noch ungeklĂ€rt. Im Folgenden wollen wir nun die verschiedenen Versionen der Ereignisse beleuchten.

Bleibt hinzuzufĂŒgen, dass bis heute die „noch ausstehenden Informationen“ von Kiew nicht geliefert worden sind und dass auch das UNHCR dies immer wieder kritisierte.

Die von der Übergangsregierung versprochene AufklĂ€rung der VorgĂ€nge an jenem Tag mit ĂŒber hundert Toten ist bis heute nicht geschehen und niemand nimmt daran Anstoß. Das Thema interessiert im Westen mittlerweile nur noch Experten.

Es bleibt festzuhalten: Die TodesschĂŒsse auf dem Maidan waren der Grund fĂŒr den Umsturz und brachten die neue Regierung ins Amt. Und diese neue Regierung wurde seitdem dafĂŒr kritisiert, dass sie diese TodesschĂŒsse nicht aufklĂ€rt, teilweise sprach das UNHCR in seinen Berichten zur AufklĂ€rung von TodesfĂ€llen sogar von Vertuschung durch Kiew. Wenn alles so eindeutig wĂ€re, wie Kiew behauptet, dann dĂŒrfte es doch nicht schwierig sein, die geforderten Berichte zu ĂŒbergeben und die Beschuldigten anzuklagen. Nichts davon ist bis heute geschehen.

„Europa schickt Selensky mit leeren HĂ€nden nach Hause“

„Ich muss Scholz zwingen, der Ukraine zu helfen und ihn immer wieder davon ĂŒberzeugen, dass diese Hilfe nicht fĂŒr uns, sondern fĂŒr die EuropĂ€er ist. Jetzt sind wir mit der Debatte um die Lieferung deutscher Panzer wieder in einer schwierigen Phase, sie ist emotional und schwierig“, sagt Selensky im Spiegel-Interview.

„Können Sie sicher sein, dass bis Ende MĂ€rz die beiden Bataillone aller Partner – fast 80 Leopard-2-Panzer – bereit sein werden?“, wurde Scholz gefragt.

„Ich habe den Eindruck, dass das klappt. Aber es wird natĂŒrlich nicht einfach“, so Scholz.

Und niemand scheint sicher zu sein, dass das irgendjemandem helfen wird.

„Deutschland kauft US-FlĂŒssiggas zum 3-fachen Preis und schweigt gehorsam“

Seit der Hersh-Artikel ĂŒber die Sprengung der Nord Streams durch die USA veröffentlicht wurde und ich auch noch meinen Artikel ĂŒber die Informationen veröffentlicht habe, die ich im Oktober erhalten, ĂŒber die ich aber damals nicht berichtet hatte, veröffentlicht habe, steht mein Telefon nicht mehr still. Alleine am Freitag war ich in zwei russischen Studios zum Interview und habe zwei weitere per Video gegeben, eines musste ich sogar aus ZeitgrĂŒnden ablehnen.

Die russischen GesprĂ€chspartner haben alle die gleichen Fragen: Wann und wie reagiert Deutschland darauf? Wann stellt die Bundesregierung zumindest mal Fragen? Warum gibt es keine Proteste in Deutschland? Wie kann es sein, dass die Bundesregierung dazu schweigt, dass die USA offensichtlich eines der teuersten – und vor allem fĂŒr die deutsche Wirtschaft wichtigsten – Infrastrukturobjekte gesprengt haben, an dem deutsche Firmen mit Milliarden beteiligt waren und an dem sie jedes Jahr noch viel mehr Milliarden verdient haben?

Russische Journalisten verstehen das deutsche Schweigen nicht. Wenn ich ihnen dann erklĂ€re, dass alle deutschen Medien die Hersh-Geschichte verschweigen oder lĂ€cherlich machen, dass die meisten Deutschen also gar nicht wissen, was da veröffentlicht wurde, ernte ich unglĂ€ubige Blicke. Und wenn ich dann noch hinzufĂŒge, dass von dieser (und auch von jeder anderen) transatlantisch geprĂ€gten Bundesregierung keine kritischen Fragen an die USA zu erwarten sind, werden die Blicke meiner russischen GesprĂ€chspartner noch unglĂ€ubiger.

Der Punkt ist dabei nicht, dass die russischen Experten ĂŒberrascht sind, dass Deutschland kein souverĂ€ner Staat und von den USA besetzt ist, das ist in Russland bekannt. Es ĂŒberrascht die Russen, wie allumfassend die Macht der USA in Deutschland ist, dass Deutschland selbst bei einem offenen Kriegsakt der USA gegen Deutschland, denn das war der Angriff auf Nord Stream gemĂ€ĂŸ Völkerrecht, weiterhin gehorsam schweigt.

Berlin verlangt keine ErklĂ€rungen. Dort erklĂ€rt man, man habe keine Informationen ĂŒber eine Beteiligung der USA an der Sprengung von Nord Stream. GegenĂŒber diesem Partner aufzumucken, hĂ€tte Folgen. Deutschland kauft nun amerikanisches FlĂŒssiggas zum dreifachen Preis und schweigt, und zwar gehorsam.

Zelensky the Man to Destroy the Future of the Entire World

Germany is now also debating to reinstitute the military draft. I warned from the outset that Zelensky was nothing more than an actor and he was handed the role of a lifetime to pretend to be the head of state of Ukraine and everything he said to get elected was an outright lie. There is absolutely NOTHING Zelensky says which has EVER been the truth – that is what he was paid to do and instructed by the West’s Neocons who cannot sleep at night as long as China and Russia still exist.

The Neocons are driving this agenda and the West is the aggressor. They will sacrifice your family for their goals. They are the real war criminals for they have been manipulating everything from the start. Zelensky ran on ending corruption yet has been stashing millions offshore himself. He also promised peace with Donbas which would have been simple to just yield to the Minsk II Agreement of 2015 and let the people vote on their independence. Now we know that the West only pretended to negotiate with Putin and never intended to honor any agreement. Worse still, confidential sources also confirm the slick way the West has renigged on all prior treaties with Russia. Their view is those treaties were with the USSR, and that no longer exists so they are not bound by anything anymore.

⭐⭐⭐⭐
Kriegspropaganda in Schweizer Medien

Der gut informierte Leser merkt es rasch: Auch in der vorgeblich neutralen Schweiz verbreiten die klassischen Medien zum Ukraine-Krieg fast nur NATO-Propaganda.

Die Propaganda in Schweizer Medien lÀsst sich dabei im Wesentlichen in drei Kategorien einteilen: Erstens, Propaganda zur Vorgeschichte des Krieges; zweitens, Propaganda zum Thema Energie- und Rohstoffexporte; drittens, sogenannte Greuel-Propaganda zu (angeblichen) Kriegsverbrechen.

Den Kriegsausbruch möchten Schweizer Medien ihren gutglĂ€ubigen Lesern und Zuschauern gerne als “unprovozierte russische Invasion” verkaufen. In Wirklichkeit reagierte Russland auf den illegalen US-Umsturz mitsamt Maidan-Massaker von 2014; die folgende NATO-Expansion in die Ukraine mitsamt gemeinsamen MilitĂ€rĂŒbungen; die Sabotage des Minsk-Abkommens; und die anhaltende Bombardierung der russisch-sprachigen Donbass-Bevölkerung. Die USA wĂŒrden auf eine MilitĂ€rallianz von Kuba oder Mexiko mit Russland oder China zweifellos sehr Ă€hnlich reagieren.

Bei den Energie- und Rohstoffexporten möchten Schweizer Medien ihrem Publikum gerne weismachen, Russland benutze Energie, Getreide und andere Rohstoffe als “Waffe”. TatsĂ€chlich ist es gerade umgekehrt: WĂ€hrend Russland weiter exportieren und verdienen möchte, blockieren westliche Sanktionen russische Gas-Pipelines, Öl-Tanker, sowie den Export von Getreide und DĂŒngemitteln. Das ukrainische Getreide-Abkommen wurde fĂŒr den Anschlag auf die KrimbrĂŒcke genutzt, und die NordStream-Pipelines wurden im September in einer US-MilitĂ€raktion gesprengt. Die höheren Energiepreise haben mithin die USA und EU, nicht Russland, zu verantworten.

Beim Thema Kriegsverbrechen versuchen Schweizer Medien ihrem Publikum einzureden, diese wĂŒrden vor allem von russischen Truppen begangen. In Wirklichkeit wurde bisher der Großteil der Kriegsverbrechen und der absichtlichen Angriffe auf Zivilisten von ukrainischen Truppen und Milizen verĂŒbt, wĂ€hrend Russland zivile Opfer bisher zu vermeiden versucht. Zur Verschleierung dieses Umstandes werden drei bekannte Techniken angewandt: erstens werden ukrainische Aktionen als russische Aktionen dargestellt; zweitens werden ukrainische Aktionen ignoriert oder heruntergespielt; drittens werden russische Aktionen erfunden, verfĂ€lscht oder ĂŒbertrieben.

Wie lĂ€sst sich eine solch einseitige Berichterstattung und alltĂ€gliche Kriegspropaganda in Schweizer Medien erklĂ€ren? Die GrĂŒnde sind geopolitischer und struktureller Natur.

Mit dem Ende des Kalten Krieges 1991 und insbesondere mit dem beginnenden â€œKrieg gegen den Terrorismus” 2001 (“entweder mit uns, oder gegen uns”) nahm der Spielraum fĂŒr kritische Medien­arbeit zu geopolitischen Themen weiter ab. 1996 ging die Schweiz zudem, ohne Volks­ab­stimmung, eine Partnerschaft mit der NATO ein. Diese AbhĂ€ngigkeit und Verflechtung wird auch durch die Mitgliedschaft von Schweizer Medienchefs in transatlantischen Gremien sichtbar.

WĂŒrden klassische Schweizer Medien unabhĂ€ngig und kritisch ĂŒber geopolitische Konflikte und Kriege berichten, so wĂ€re dies eine direkte Provokation und Bedrohung der NATO-Allianz.

Im Endeffekt erhalten arglose Schweizer Medienkonsumenten ĂŒber Radio, TV, Zeitung oder News-App damit vor allem (ĂŒbersetzte) Agenturmeldungen aus den NATO-Metropolen New York, London und Paris. Auch Auslands­korres­pon­denten, die sich in der Schweiz ohnehin fast nur die NZZ und das SRF leisten können, mĂŒssen sich zumeist auf Agenturmeldungen beziehen. ErgĂ€nzt werden die Berichte dann gerne noch durch Statements von “Experten” aus NATO-Denkfabriken und US-finanzierten NGOs, darunter ĂŒbrigens auch “Amnesty International” und “Human Rights Watch”.

Eine wichtige Rolle, gerade auch im Ukrainekrieg, spielen zudem internationale PR-Agenturen, die die ukrainische Regierung beraten und bereits hunderte Propaganda-Geschichten weltweit in Umlauf brachten.

Zwei erwĂ€hnenswerte Ausnahmen stellen der altlinks-pazifistische Infosperber und die konservativ-neutralistische Weltwoche dar. Beim Infosperber kam es indes gleich zu Beginn der russischen Invasion zu einem Knall: Ein langjĂ€hriges Mitglied der Redaktionsleitung machte die USA fĂŒr den Ausbruch des Krieges wesentlich mitverantwortlich und wurde prompt entlassen. Der Journalist grĂŒndete daraufhin die auf Geopolitik spezialisierte Schweizer Plattform GlobalBridge.

Der gewiefte Leser, der sich von NATO-konformen Medien nicht mit Propaganda einseifen lassen möchte und weitere Alternativen sucht, greift zum aktualisierten SPR-Medien-Navigator oder macht sich von den Ereignissen selbst ein Bild durch originales Videomaterial und Echtzeit-Analysen. Die zunehmende Online-Zensur kann ĂŒberdies mit diversen Kniffen umgangen werden. Allerdings möge man sich dabei auch vor tatsĂ€chlicher russischer Propaganda in Acht nehmen.

Die Schweiz hat zuletzt ihre historisch bewĂ€hrte NeutralitĂ€t zunehmend untergraben – eine riskante und kurzsichtige Strategie, die sich sowohl im Falle eines russischen Sieges als auch im Falle einer russischen Niederlage rĂ€chen könnte, und die zudem eine diplomatische Vermittlungsrolle verunmöglicht. TatsĂ€chlich wĂ€re ein “Schweizer Modell” mit Föderalismus, Mehrsprachigkeit und NeutralitĂ€t auch fĂŒr die Ukraine wohl die einzige zukunftsfĂ€hige Lösung gewesen.

In Schweizer Medien wird man dazu allerdings eher nichts erfahren.

Nord Stream pipeline & sabotaging peace w/Jeffrey Sachs

Video

Berliner Zeitung interview – Roger Waters

There is a podcast from Cyprus called “The Duran”. The hosts speak Russian and can read Putin’s speeches in the original. Their comments on it make sense to me. The most important reason for supplying arms to Ukraine is surely profit for the arms industry. And I wonder: is Putin a bigger gangster than Joe Biden and all those in charge of American politics since World War II? I am not so sure. Putin didn’t invade Vietnam or Iraq? Did he?

The most important reason for arms deliveries is the following: It is to support Ukraine, to win the war and to stop Russia’s aggression. You seem to see it differently.

Yes. Maybe I shouldn’t be, but I am now more open to listen what Putin actually says. According to independent voices I listen to he governs carefully, making decisions on the grounds of a consensus in the Russian Federation government. There are also critical intellectuals in Russia, who have been arguing against American imperialism since the 1950s. And a central phrase has always been: Ukraine is a red line. It must remain a neutral buffer state. If it doesn’t remain so, we don’t know where it will lead. We still don’t know, but it could end in a Third World War.

Mit welchen Tricks der Spiegel den Artikel ĂŒber die Sprengung von Nord Stream einordnet

Der Spiegel hat ĂŒber 24 Stunden gebraucht, bis er den Artikel von Seymour Hersh ĂŒber die Sprengung von Nord Stream durch die USA erwĂ€hnt hat. Der Spiegel-Artikel darĂŒber ist ein LehrstĂŒck ĂŒber die Methoden der westlichen Propaganda.”

Aufmerksame Leser der westlichen Medien kennen die Methode, mit der der Spiegel auf den Artikel von Seymour Hersh ĂŒber die Sprengung von Nord Stream durch die USA reagiert hat, zur GenĂŒge: Der Inhalt des Hersh-Artikels wird praktisch nicht erwĂ€hnt und der Inhalt wird auch nicht widerlegt. Stattdessen wird der Verfasser in ein schlechtes Licht gerĂŒckt. Die Spiegel-Leser sollen nicht erfahren, worum es in der Sache geht, sondern werden von dem eigentlichen Thema abgelenkt.

Dem Spiegel war es sehr wichtig, dass seine Leser – noch bevor sie etwas ĂŒber den Inhalt von Hershs Artikel erfahren – schon wissen, was sie darĂŒber denken mĂŒssen. Um die Leser unterbewusst in die gewollte Richtung zu beeinflussen, werden wertende Formulierungen benutzt. Die Einleitung des Spiegel-Artikels lautete daher folgerichtig:

„Der umstrittene US-Journalist Seymour Hersh schreibt in einem schwach belegten Blogbeitrag, die USA hĂ€tten die Nord-Stream-Pipelines gesprengt. Die russische Propaganda nutzt die Behauptung bereits fĂŒr ihre Zwecke.“

Die â€žIkone“ Hersh wird nun als â€žumstrittenee US-Journalist“ bezeichnet, was seine GlaubwĂŒrdigkeit in den Augen des Lesers schon mal stark reduziert. Außerdem erfĂ€hrt der Leser auch noch, dass Hersh einen â€žschwach belegten Blogbeitrag“ geschrieben habe, wobei â€žBlogbeitrag“ auch eine (Ab-)Wertung ist, schließlich hat Hersh nicht in einer „renommierten Zeitung“ veröffentlicht, sondern nur auf seinem Blog. Dabei ist es doch egal, wo jemand etwas veröffentlicht, wichtig ist der Inhalt.

Wenn die Medien Hersh nun also vorwerfen, er beziehe sich nur auf eine Quelle, dann ist das verlogen, denn sie haben oft auch nicht mehr Quellen fĂŒr ihre Berichte. Überhaupt haben fast alle Skandale mit nur einer Quelle begonnen

So funktionierte es frĂŒher mal, als die Medien noch die „vierte Macht im Staat“ waren: Sie haben ĂŒber einen Skandal berichtet, fĂŒr den es oft nur eine Quelle gab. Danach begannen andere Medien zu recherchieren (und vielleicht auch die Behörden) und der ganze Skandal wurde StĂŒck fĂŒr StĂŒck aufgedeckt. Wenn es hingegen als frei erfundene Geschichte herausgestellt hat, dann hat sich jemand furchtbar blamiert, wie zum Beispiel bei den gefĂ€lschten Hitler-TagebĂŒchern. Aber der erste Schritt war immer, dass die Medien selbst zu einem veröffentlichten Skandal recherchiert haben, anstatt – wie heute im Fall von Hersh und Nord Stream – jede Recherche sofort abzulehnen.

Der Spiegel-Artikel zeigt ein weiteres Mal exemplarisch, wie die Propaganda der westlichen Medien funktioniert: Die eigentlichen Neuigkeiten werden komplett verschwiegen, wenn sie nicht ins gewollte Bild passen. Der Leser wird stattdessen vom eigentlichen Thema abgelenkt und ihm wird mit wertenden Formulierungen eingetrichtert, was er denken soll. Das eigentliche Thema wird nicht behandelt, es wird nicht mit Argumenten gearbeitet.

Und der Witz ist, dass diese simplen Regeln aus dem Propaganda-Handbuch funktionieren. Die allermeisten Spiegel-Leser merken nicht einmal, dass sie Artikel lesen, die per Definition Propaganda sind.

Geopolitische Wochenschau 06/23

đŸ€ŹđŸ€ŹđŸ€Ź
Armee-Chef Thomas SĂŒssli empfĂ€ngt Nato-Chef Christopher G. Cavioli

Das wird die SVP gar nicht gerne sehen: Am Donnerstag empfing der Chef der Schweizer Armee, Thomas SĂŒssli (56), den Nato-Oberbefehlshaber in Europa, Christopher G. Cavioli (59), zu einem Arbeitsbesuch. Im Zentrum der GesprĂ€che stand die Intensivierung der Kooperation mit der Nato, wie das VBS am Freitag mitteilte.

SĂŒssli und Cavoli sprachen unter anderem ĂŒber die Lage in der Ukraine und die Auswirkungen des Krieges auf Europa und die Nato. Mit einem neuen Konzept misst die Nato der Zusammenarbeit mit Partnerstaaten wie der Schweiz grosses Gewicht bei. Der Bundesrat will die internationale Zusammenarbeit ebenfalls verstĂ€rken – innerhalb des neutralitĂ€tsrechtlichen Rahmens. Das schreibt er im sicherheitspolitischen Bericht 2021.

Die Schweiz arbeitet seit 1996 an der «Partnerschaft fĂŒr den Frieden» mit der Nato zusammen. Jetzt diskutiert die Schweiz darĂŒber, ob Schweizer Stabs- und Verbindungsoffiziere in die Nato-Kommandostruktur entsendet werden können oder ob sich die Schweiz an weiteren Nato-Kompetenzzentren beteiligen könnte.

Beim Treffen diskutierten SĂŒssli und Cavioli auch, wie die bilaterale Kooperation zwischen der Schweiz und den amerikanischen StreitkrĂ€ften in Europa gestĂ€rkt werden könnte. Grundlage dafĂŒr ist ein Ausbildungsabkommen, das die Schweiz im Mai 2020 mit den USA abgeschlossen hat.

A Minute Of Military Porn For Musk And Starlink.

Starlink ALWAYS was viewed as a military asset for Comm and Recon, period. And the “leveraging” was exactly what Starlink was created for. Even eight-graders know this. The reason for limiting the use of Starlink is entirely different, and embarrassing for the US and SpaceX. The name of the reason is a Hog-weed, aka in Russia as Borschevik.

It is Russia’s EW complex specifically designed for detecting and issuing targeting at Starlink terminals. It’s range is 10 kilometers in 180 degrees sector and the accuracy is between 5 and 60 meters (in Russian). And here are the result of the use of this complex since December 2022. 

A single Borschevik can detect up to 50 terminals in its sector. Obviously Russian Army will not use expensive Krasnopols or Iskanders to blow Starlink terminals, but those who use them are of great interest, but sometimes a single artillery raid on known coordinates is enough to wipe out both terminals and those who use them, who are the real targets. So, as with all US-made weapon systems provided to VSU, Starlink faces the same discreditation and embarrassment as was the case with every weapon US supplied to 404, be that Javelins, NASAMS or M777, among many others. This is the main reason for these moves on Musk company’s part, not some anti-military “considerations”. Nothing personal–just business. It is bad, very bad, for business.

⭐⭐⭐⭐⭐
Die Details werden bekannt: Wie die USA Nord Stream gesprengt haben

Seymour Hersh ist eine journalistische Legende, denn er hat bei der Aufdeckung der meisten Skandale der US-Regierung seit dem Vietnamkrieg mitgewirkt. Schon 1969 wurde er weltbekannt, als er wĂ€hrend des Vietnamkriegs Kriegsverbrechen der US-Armee aufdeckte. 2004 publizierte er zum Folterskandal der US-Armee wĂ€hrend des Dritten Golfkrieges im irakischen Abu-Ghuraib-GefĂ€ngnis, er war es, der als erster die wahre Geschichte ĂŒber die Ermordung von Bin Laden veröffentlicht hat, er deckte politische Morde unter der Regierung von Bush und Obama auf, die Liste seiner EnthĂŒllungen ist unglaublich lang.

NatĂŒrlich hat er sich damit keine Freunde gemacht, aber er scheint das sportlich zu sehen, denn er sagte dazu einmal:

„Es gab noch nie einen PrĂ€sidenten, der mich leiden konnte. Ich nehme es als Kompliment“

Das dĂŒrfte spĂ€testens jetzt auch fĂŒr PrĂ€sident Biden gelten, denn Hersh hat einen langen Artikel veröffentlicht, in dem er berichtet, wie die Biden-Regierung die Sprengung Nord Streams seit 2021 vorbereitet hat und wie dieser Akt von Staatsterrorismus umgesetzt wurde.

Ich habe diese Einleitung ĂŒber Hersh geschrieben, weil ich darauf hinweisen will, dass EnthĂŒllungen von Seymour Hersh ernst genommen werden sollten. Das gilt auch fĂŒr diese ĂŒber die Sprengung von Nord Stream.

Ich habe den Artikel von Hersh komplett ĂŒbersetzt. Seinen Originalartikel finden Sie hier. Im Anschluss an die Übersetzung habe ich noch die ersten Reaktionen der US-Regierung auf den Artikel von Hersh zusammengestellt.


Solange Europa von den Pipelines fĂŒr billiges Erdgas abhĂ€ngig blieb, befĂŒrchtete Washington, dass LĂ€nder wie Deutschland zögern wĂŒrden, die Ukraine mit dem Geld und den Waffen zu versorgen, die sie brauchte, um Russland zu besiegen.

Im Dezember 2021, zwei Monate bevor die ersten russischen Panzer in die Ukraine rollten, berief Jake Sullivan eine Sitzung einer neu gebildeten Arbeitsgruppe ein – MĂ€nner und Frauen aus den Stabschefs, der CIA, dem Außen- und dem Finanzministerium – und bat sie um Empfehlungen, wie auf Putins bevorstehende Invasion zu reagieren sei.

In den folgenden Sitzungen erörterten die Teilnehmer die Optionen fĂŒr einen Angriff. Die Marine schlug vor, ein neu in Dienst gestelltes U-Boot einzusetzen, um die Pipeline direkt anzugreifen. Die Luftwaffe diskutierte den Abwurf von Bomben mit verzögertem ZĂŒnder, die aus der Ferne gezĂŒndet werden könnten. Die CIA vertrat die Ansicht, dass der Angriff in jedem Fall verdeckt erfolgen mĂŒsse. Allen Beteiligten war klar, was auf dem Spiel stand. „Das ist kein Kinderkram“, sagte die Quelle. Wenn der Angriff auf die USA zurĂŒckgefĂŒhrt werden könnte, „ist das eine Kriegshandlung“.

Dennoch war die ministerien-ĂŒbergreifende Gruppe anfangs skeptisch, was die Begeisterung der CIA fĂŒr einen verdeckten Tiefseeangriff anging. Es gab zu viele unbeantwortete Fragen. Die GewĂ€sser der Ostsee wurden von der russischen Marine stark patrouilliert, und es gab keine Ölplattformen, die als Deckung fĂŒr eine Tauchoperation genutzt werden konnten. MĂŒssten die Taucher nach Estland fahren, direkt ĂŒber die Grenze zu den russischen Erdgasverladedocks, um fĂŒr den Einsatz zu trainieren? „Das wĂ€re ein Ziegenfick“, wurde der Agentur gesagt.

WĂ€hrend „all dieser Planungen“, so die Quelle, „sagten einige Mitarbeiter der CIA und des Außenministeriums: ‚Macht das nicht. Es ist dumm und wird ein politischer Albtraum, wenn es herauskommt.’“

Dennoch berichtete die CIA-Arbeitsgruppe Anfang 2022 an Sullivans ministerien-ĂŒbergreifende Gruppe: „Wir haben eine Möglichkeit, die Pipelines zu sprengen.“

Was dann kam, war verblĂŒffend. Am 7. Februar, weniger als drei Wochen vor der scheinbar unvermeidlichen russischen Invasion in der Ukraine, traf sich Biden in seinem BĂŒro im Weißen Haus mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, der nach einigem Wackeln nun fest auf der Seite der Amerikaner stand. Bei der anschließenden Pressekonferenz sagte Biden trotzig: „Wenn Russland einmarschiert 
 wird es kein Nord Stream 2 mehr geben. Wir werden dem ein Ende setzen.“

Zwanzig Tage zuvor hatte StaatssekretĂ€rin Nuland bei einem Briefing des Außenministeriums im Wesentlichen dieselbe Botschaft verkĂŒndet, ohne dass die Presse darĂŒber berichtet hĂ€tte. „Ich möchte Ihnen heute ganz klar sagen“, antwortete sie auf eine Frage, „Wenn Russland in die Ukraine einmarschiert, wird Nord Stream 2 so oder so nicht vorankommen.“

„Es war, als wĂŒrde man eine Atombombe in Tokio auf den Boden legen und den Japanern sagen, dass wir sie zĂŒnden werden“, sagte die Quelle. „Der Plan war fĂŒr die Optionen, die nach der Invasion ausgefĂŒhrt und nicht öffentlich bekannt gegeben werden sollten. Biden hat es einfach nicht kapiert oder ignoriert.“

Bidens und Nulands Indiskretion, wenn es denn eine solche war, könnte einige der Planer frustriert haben. Aber sie schuf auch eine Gelegenheit. Der Quelle zufolge waren einige hochrangige CIA-Beamte der Ansicht, dass die Sprengung der Pipeline „nicht lĂ€nger als verdeckte Option betrachtet werden konnte, weil der PrĂ€sident gerade bekannt gegeben hatte, dass wir wĂŒssten, wie man es macht.“

Der Plan, Nord Stream 1 und 2 zu sprengen, wurde plötzlich von einer verdeckten Operation, ĂŒber die der Kongress informiert werden musste, zu einer geheimen Geheimdienstoperation mit militĂ€rischer UnterstĂŒtzung der USA herabgestuft. Nach dem Gesetz, so die Quelle, „gab es keine rechtliche Verpflichtung mehr, den Kongress ĂŒber die Operation zu informieren. Alles, was sie jetzt tun mussten, war, es einfach zu tun – aber es musste immer noch geheim sein. Die Russen haben eine hervorragende Überwachung der Ostsee.“

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe der Agentur hatten keinen direkten Kontakt zum Weißen Haus und wollten unbedingt herausfinden, ob der PrĂ€sident ernst meinte, was er gesagt hatte, also ob die Mission nun genehmigt war. Die Quelle erinnerte sich: „Bill Burns kam zurĂŒck und sagte: ‚Tut es.’“

Norwegen gehörte zu den Erstunterzeichnern des NATO-Vertrags im Jahr 1949, in den AnfĂ€ngen des Kalten Krieges. Heute ist der GeneralsekrtetĂ€r der NATO Jens Stoltenberg, ein ĂŒberzeugter Antikommunist, der acht Jahre lang norwegischer MinisterprĂ€sident war, bevor er 2014 mit amerikanischer UnterstĂŒtzung auf seinen hohen NATO-Posten wechselte. Er war ein Hardliner in Sachen Putin und Russland und hatte seit dem Vietnamkrieg mit den amerikanischen Geheimdiensten zusammengearbeitet. Seitdem genießt er volles Vertrauen. „Er ist der Handschuh, der zur amerikanischen Hand passt“, sagte die Quelle.

Die norwegische Marine fand schnell die richtige Stelle in den flachen GewĂ€ssern der Ostsee, nur wenige Meilen vor der dĂ€nischen Insel Bornholm. Die Pipelines verliefen in einem Abstand von mehr als einer Meile entlang eines Meeresbodens, der nur 260 Fuß tief war. Das wĂ€re in Reichweite der Taucher, die von einem norwegischen MinenjĂ€ger der Alta-Klasse aus mit einem Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium aus ihren Tanks tauchen und C4-Sprengladungen an den vier Pipelines anbringen wĂŒrden, die mit Betonabdeckungen versehen sind. Es wĂ€re eine mĂŒhsame, zeitraubende und gefĂ€hrliche Arbeit, aber die GewĂ€sser vor Bornholm hatten einen weiteren Vorteil: Es gab keine grĂ¶ĂŸeren Gezeitenströmungen, die das Tauchen erheblich erschwert hĂ€tten.

Die Norweger und Amerikaner hatten einen Ort und die Agenten, aber es gab noch eine weitere Sorge: Jede ungewöhnliche UnterwasseraktivitĂ€t in den GewĂ€ssern vor Bornholm könnte die Aufmerksamkeit der schwedischen oder dĂ€nischen Marine auf sich ziehen, die darĂŒber berichten könnten.

Die Norweger waren der SchlĂŒssel zur Überwindung anderer HĂŒrden. Es war bekannt, dass die russische Marine ĂŒber eine Überwachungstechnologie verfĂŒgte, die in der Lage war, Unterwasserminen aufzuspĂŒren und auszulösen. Die amerikanischen SprengsĂ€tze mussten so getarnt werden, dass sie fĂŒr das russische System als Teil des natĂŒrlichen Hintergrunds erscheinen wĂŒrden – was eine Anpassung an den spezifischen Salzgehalt des Wassers erforderte. Die Norweger hatten eine Lösung.

Die Norweger hatten auch eine Lösung fĂŒr die entscheidende Frage, wann die Operation durchgefĂŒhrt werden sollte. Seit 21 Jahren veranstaltet die amerikanische Sechste Flotte, deren Flaggschiff in Gaeta (Italien) sĂŒdlich von Rom stationiert ist, jedes Jahr im Juni eine große NATO-Übung in der Ostsee, an der zahlreiche Schiffe der Alliierten aus der gesamten Region teilnehmen. Die aktuelle Übung, die im Juni stattfinden soll, wird als Baltic Operations 22 oder BALTOPS 22 bezeichnet. Die Norweger schlugen vor, dass dies die ideale Tarnung fĂŒr das Verlegen der Minen sein wĂŒrde.

Bei der Übung, die vor der KĂŒste der Insel Bornholm stattfinden sollte, sollten Taucherteams der NATO Minen verlegen, wĂ€hrend die konkurrierenden Teams die neueste Unterwassertechnologie einsetzten, um die Minen zu finden und zu zerstören.

Das war sowohl eine nĂŒtzliche Übung als auch eine raffinierte Tarnung. Die Jungs aus Panama City wĂŒrden ihre Arbeit tun, und die C4-SprengsĂ€tze wĂŒrden bis zum Ende von BALTOPS22 an Ort und Stelle sein, mit einem 48-Stunden-Timer versehen. Alle Amerikaner und Norweger wĂŒrden bei der ersten Explosion schon lange weg sein.

Und dann: Washington ĂŒberlegte es sich anders. Die Bomben wĂŒrden immer noch wĂ€hrend BALTOPS gelegt werden, aber das Weiße Haus befĂŒrchtete, dass ein Zeitfenster von zwei Tagen fĂŒr ihre Detonation zu kurz vor dem Ende der Übung sein wĂŒrde, und es wĂ€re offensichtlich, dass Amerika beteiligt war.

Stattdessen hatte das Weiße Haus eine neue Anfrage: „Können sich die Jungs vor Ort etwas einfallen lassen, um die Pipelines spĂ€ter auf Kommando zu sprengen?“

Die Aufgabe war viel anspruchsvoller, als man in Washington angenommen hatte. Das Team in Norwegen konnte nicht wissen, wann der PrĂ€sident den Knopf drĂŒcken wĂŒrde. WĂŒrde es in ein paar Wochen, in vielen Monaten oder in einem halben Jahr oder lĂ€nger sein?

Das an den Pipelines angebrachte C4 wĂŒrde durch eine Sonarboje ausgelöst, die kurzfristig von einem Flugzeug abgeworfen wird, aber das Verfahren erforderte modernste Signalverarbeitungstechnologie. Die an den vier Pipelines angebrachten GerĂ€te zur zeitlichen Verzögerung könnten versehentlich durch die komplexe Mischung von MeeresgerĂ€uschen in der stark befahrenen Ostsee ausgelöst werden – von nahen und fernen Schiffen, Unterwasserbohrungen, seismischen Ereignissen, Wellen und sogar Meerestieren. Um das zu vermeiden, wĂŒrde die Sonarboje, sobald sie an Ort und Stelle ist, eine Abfolge einzigartiger tieffrequenter Töne aussenden – Ă€hnlich denen einer Flöte oder eines Klaviers -, die vom ZeitmessgerĂ€t erkannt und nach einer voreingestellten Verzögerung von mehreren Stunden den Sprengstoff auslösen wĂŒrden. („Sie wollen ein Signal, das robust genug ist, damit kein anderes Signal versehentlich einen Impuls senden kann, der den Sprengstoff zĂŒndet“, erklĂ€rte mir Dr. Theodore Postol, emeritierter Professor fĂŒr Wissenschaft, Technologie und nationale Sicherheitspolitik am MIT. Postol, der als wissenschaftlicher Berater des Chefs der Marineoperationen im Pentagon tĂ€tig war, sagte, das Problem, dem sich die Gruppe in Norwegen wegen Bidens Verzögerung gegenĂŒbersah, sei eine Frage des Zufalls: „Je lĂ€nger der Sprengstoff im Wasser ist, desto grĂ¶ĂŸer ist das Risiko eines zufĂ€lligen Signals, das die Bomben auslöst“)

Am 26. September 2022 warf ein P8-Überwachungsflugzeug der norwegischen Marine bei einem scheinbaren Routineflug eine Sonarboje ab. Das Signal breitete sich unter Wasser aus, zunĂ€chst zu Nord Stream 2 und dann zu Nord Stream 1. Wenige Stunden spĂ€ter wurde der Hochleistungs-C4-Sprengstoff ausgelöst und drei der vier Pipelines wurden außer Betrieb gesetzt. Innerhalb weniger Minuten konnte man sehen, wie sich Methangas, das in den stillgelegten Pipelines verblieben war, an der WasseroberflĂ€che ausbreitete, und die Welt erfuhr, dass etwas Unumkehrbares geschehen war.

Die Reaktionen der USA

Bleibt noch hinzuzufĂŒgen, dass die Geschichte von der US-Regierung sofort dementiert wurde. Die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates sagte auf Anfrage der russischen Nachrichtenagentur TASS:

„Das ist eine absolute LĂŒge und totale Fiktion.“

Ein Pentagonsprecher antwortete auf Anfrage der russischen Nachrichtenagentur TASS:

„Die USA haben nichts mit der Explosion von Nord Stream zu tun.“

Die westlichen Medien sind an der Geschichte bisher anscheinend nicht interessiert. US-Außenminister Blinken und NATO-GeneralsekretĂ€r Stoltenberg haben nach der Veröffentlichung des Artikels von Hersh eine gemeinsame Pressekonferenz in Washington gehabt, aber die westlichen Journalisten haben nicht nach Nord Stream gefragt.

Teil 4: Die „Gesetze vom 16. Januar“ und ihre Folgen

In diesem vierten Teil der 15-teiligen Serie geht es um die Die „Gesetze vom 16. Januar 2014“ und ihre Folgen.”

Es zeigt sich, dass diese „diktatorischen“ Gesetze fĂŒr gleiche Straftaten meist weit geringere Strafen vorsahen, als z.B. das deutsche Straf- und Versammlungsrecht. Daher stellt sich die Frage, wie die deutsche Presse einhellig zu Beurteilungen kam, wie sie z.B. die „SĂŒddeutsche Zeitung“ am 17. Januar 2014 unter der Überschrift „EU rĂŒgt verschĂ€rftes Demonstrationsrecht in der Ukraine“ veröffentlichte. Die „SĂŒddeutsche“ schrieb in dem Artikel: „Die getroffenen Entscheidungen bezeichnete sie (Ashton) als â€žĂŒberstĂŒrzt“ Sie schrĂ€nkten die Grundrechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit in dem Land ein 
 Auch die Bundesregierung kritisierte die Einschnitte in die Freiheitsrechte. 
 Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Anzeichen der EinschĂŒchterung beobachte die Bundesregierung mit großer Sorge. 
 Die Opposition um Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko und die frĂŒhere Regierungschefin Julia Timoschenko kritisierte die Änderungen als „diktatorisch“ und „Krieg gegen das eigene Volk“““

Es stellt sich die Frage, ob die Verfasser dieses Artikels – und auch anderer Ă€hnlicher BeitrĂ€ge in anderen Medien – das Gesetz ĂŒberhaupt gelesen und verstanden haben, denn die Beurteilung des Gesetzes war im Westen einhellig. Die gleiche Frage stellt sich auch im Hinblick auf die Kommentare der westlichen Politiker.

Am 19. Januar begannen als Reaktion auf das Gesetz heftige Ausschreitungen in Kiew.

Die Situation eskalierte, als ein Teil der Demonstranten ins Regierungsviertel eindrangen und Polizeisperren durchbrechen wollten. Die Polizei setzte laut ĂŒbereinstimmenden Medienmeldungen Wasserwerfer, Blendgranaten und TrĂ€nengas ein. Die Anzahl dieser gewaltbereiten Demonstranten schwankte wiederum in den Pressemeldungen.

Die Unruhen dauerten noch mehrere Tage an und die Lage beruhigte sich erst ab dem 24. Januar.

Das schon erwĂ€hnte mitgeschnittene Telefonat von Frau Nuland fand nach meiner Ansicht in den Tagen vor der Kiew-Reise des UNO-Sondergesandten Serry statt, der Kiew am Mittwoch dem 29. Januar besuchte. Damit fiele das Telefonat genau in diese Tage der Unruhen. In dem Telefonat besprach Nuland mit dem US-Botschafter in Kiew, wer sich nach ihrer Meinung an der Regierung beteiligen sollte und sprach sich explizit gegen Klitschko (Partei „Udar“) und Tjahnybok (Partei „Swoboda“) in der Regierung aus.

Am 25. Januar bot PrĂ€sident Janukowytsch der Opposition an, die Regierung zu entlassen und Jazenjuk zum Premierminister und Klitschko zum Vize-Premier zu ernennen. Die Opposition lehnte das Angebot ab und stellte stattdessen verschiedene Forderungen inklusive des RĂŒcktritts von Janukowytsch und vorgezogene PrĂ€sidentschaftswahlen als Voraussetzung fĂŒr eine Regierungsbeteiligung.

Obwohl Janukowytsch auf fast alle Forderungen einging, lehnte die Opposition dann eine Regierungsbeteiligung ab.

Am 28. Januar trat MinisterprĂ€sident Asarow mit seiner gesamten Regierung zurĂŒck und am gleichen Tag hob die Rada die verschĂ€rften Demonstrationsgesetze wieder auf. Ein neuer Premierminister wurde nicht ernannt, die Opposition verweigerte weiterhin die Regierungsbeteiligung und so blieb der Vize-Premier als kommissarischer Premier im Amt.

Eine Analyse des GesprĂ€chs von Frau Nuland legt nahe, dass es am 25. oder 26. Januar stattgefunden haben dĂŒrfte, da dort das Angebot Janukowytschs besprochen wurde und erwĂ€hnt wurde, die drei OppositionsfĂŒhrer sĂ€ĂŸen momentan beisammen, um es zu besprechen. Nuland und der US-Botschafter besprachen in dem Telefonat, dass Jazenjuk Premier werden sollte und Klitschko und Tjahnybok aus der Regierung herausgehalten werden sollten. Hier wird deutlich, dass es möglicherweise auch zwischen den USA und der EU widersprĂŒchliche Ansichten gab, denn die USA unterstĂŒtzten Jazenjuk schon seit mindestens 2007 ĂŒber dessen Open Ukraine Foundation wĂ€hrend die EU, und hier als treibende Kraft Deutschland, Klitschko ĂŒber die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstĂŒtzten. Auch in diesem Zusammenhang ist das berĂŒhmte „Fuck the EU“ politisch durchaus brisant gewesen.

In jedem Fall beruhigte sich die Lage ab dem 28. Januar wieder und fĂŒr ca. 3 Wochen blieb der Status Quo erhalten.

⭐
Was ich schon 2022 von einem Whistleblower ĂŒber die Nord-Stream-Sprengung erfahren habe

Mit dem Wissen von heute aus dem Artikel von Seymour Hersh halte ich die Geschichte des Whistleblowers fĂŒr authentisch, denn sie passt exakt zu dem, was Hersh schreibt. Der Whistleblower hat damals von nicht militĂ€risch aussehenden US-Spezialtauchern berichtet, die wĂ€hrend des Manöver BALTOPS 22 mit dem Hubschrauber auf das Kriegsschiff gebracht wurden, auf dem der Whistleblower Dienst tat.

Das bestĂ€tigt die Geschichte von Hersh, dass die Spezialtaucher von der Navy-Tauchschule Panama City in Florida kommen und keine Soldaten waren, sondern wohl von US-Geheimdiensten sind. Mehr noch: Hersh geht nicht auf die Details der Operation in der Ostsee selbst ein, der Whistleblower aber schon. Und der erwĂ€hnte, dass die US-Spezialtaucher MK29-Tauchsysteme hatten, die nach seinen Angaben geheim sind.”

Laut dem Whistleblower sollten die Spezialtaucher Übungen mit Seeminen machen, hatten aber laut dem Whistleblower gar nicht die dafĂŒr nötige AusrĂŒstung dabei. Stattdessen hatten sie hochmoderne TieftauchausrĂŒstung (inklusive der MK29) dabei, die sie fĂŒr eine Übung mit Seeminen gar nicht brauchen, denn diese Minen schwimmen in so geringer Tiefe, dass eine herkömmliche TauchausrĂŒstung ausreichend ist. Bei der Übung waren die Spezialtaucher laut dem Whistleblower außerdem am falschen Ort aktiv und waren viel lĂ€nger unter Wasser, als es mit ihm bekanntem GerĂ€t möglich ist.

Dass die Spezialtaucher die SprengsĂ€tze an den Pipelines unter dem Deckmantel einer Übung mit Seeminen angebracht haben, schreibt Hersh in seinem Artikel. Die Übung mit Seeminen wurde demnach extra als Tarnung fĂŒr das Legen der Bomben an den Pipelines in das Manöver BALTOPS 22 aufgenommen. Auch hier deckt sich die vom Whistleblower geschriebene Mail mit dem nun von Hersh veröffentlichten Artikel.

Am 15. Juni, dem Tag der Übung, war ich mit der Koordinierung bestimmter Aspekte der Übung befasst. Ich muss mich hier vage ausdrĂŒcken. Ein US-MilitĂ€rhubschrauber kam mit einer Gruppe von MĂ€nnern an, die MinenjĂ€ger der US Navy sein sollten. Sie stiegen aus, luden ihre AusrĂŒstung ab und trafen sowohl den Vizeadmiral der US Navy als auch eine Gruppe amerikanischer MĂ€nner in Zivil, die einige Stunden spĂ€ter eintrafen. Wir alle vermuteten, dass es sich bei denen um eine Art von Geheimdienstmitarbeitern handelte.

Ich fand es ziemlich seltsam, dass sie von der US-Marine waren. Mein erster Gedanke war, dass sie wie eine Gruppe von Terroristen aussahen und nicht wie jemand von der US Navy. Die anderen Gruppen, die wir aus vielen Bereichen des MilitĂ€rs hatten, hatten eine Art von Standards. Haarschnitte, zum Beispiel. Diese MĂ€nner hatten nicht nur wildes Haar, das in jeder zivilisierten Nation gegen die militĂ€rischen Normen verstoßen hĂ€tte, sondern sie hatten auch noch Gesichtsbehaarung. Wie ich schon sagte, sahen sie eher wie Terroristen aus dem Mittleren Osten aus. Keiner dieser MĂ€nner trug eine Erkennungsmarke um den Hals.

Sie fuhren mit ihrem Boot aufs Meer hinaus. Nicht in das Gebiet, in dem die simulierten Minen platziert waren, sondern an einen ganz anderen Ort. Mein Kollege, der die verschiedenen Standorte der Teams ĂŒberwachte, machte einen beilĂ€ufigen Witz darĂŒber, dass sich die US-Marine verirrt habe und zweitausend Meter von ihrem Zielort entfernt sei.

Sie verließen ihr Boot, trugen ihre AtemgerĂ€te und verschwanden fĂŒr ĂŒber sechs Stunden unter Wasser. Soweit ich weiß, gibt es keine eigenstĂ€ndige UnterwasserausrĂŒstung, die einen Taucher sechs Stunden lang unter Wasser halten kann. Mit den neuesten militĂ€rischen Systemen sind höchstens drei oder vier Stunden möglich, wenn der Taucher sich nicht ĂŒberanstrengt. Nach einigen Stunden begannen wir uns Sorgen zu machen und setzten uns mit dem Koordinator der 6. US-Flotte in Verbindung, der uns versicherte, dass alles in Ordnung sei, dass sie in Kontakt stĂŒnden, dass wir die Sache ignorieren und keine Berichte darĂŒber machen sollten.

Die EU arbeitet an einer weiteren VerschÀrfung der Zensur

Jourova nimmt ihren Job sehr ernst und sie verschĂ€rft den Kampf gegen „Fakenews“ konsequent. Sie entscheidet, was die Wahrheit ist und daher berichtet werden darf, und was „Fakenews“ ist und zensiert werden soll. 2018 hat die EU den „Verhaltenskodex zur BekĂ€mpfung von Desinformation“ veröffentlicht und Jourova hat ihn im Juni 2022 „verstĂ€rkt“, wie sie es formulierte. Dem Kodex, der die Menschen in der EU von Informationen abschirmen soll, die der EU-Kommission nicht gefallen, haben sich „große Online-Plattformen wie Meta, Google, Twitter, TikTok und Microsoft sowie eine Vielzahl anderer Akteure, darunter kleinere oder spezialisierte Plattformen, die Online-Werbebranche, Ad-Tech-Unternehmen, FaktenprĂŒfer und Vertreter der Zivilgesellschaft, aber auch andere Beteiligte, die spezielles Fachwissen und Lösungen zur BekĂ€mpfung von Desinformation einbringen“ angeschlossen, wie die EU damals meldete.

Daran sieht man, dass all diese angeblich so unabhĂ€ngigen Organisationen in einem Boot sitzen und mit der EU zusammenarbeiten, wenn es darum geht, zu entscheiden, was wahr und was Fake ist, was die Menschen erfahren dĂŒrfen und was sie nicht erfahren sollen. Von einem Korrektiv, das der EU, den Staaten und Regierungen kritisch auf die Finger schaut, kann keine Rede sein, im Gegenteil. Dabei ist das doch angeblich die Rolle der Medien, die frĂŒher als vierte Macht im Staat bezeichnet wurden. “

WĂ€hrend die EU auslĂ€ndischen Einfluss im medialen Bereich verhindern will (was sicher nicht fĂŒr US-amerikanischen Einfluss gelten wird), ist es geradezu zynisch, dass EU-Chefdiplomat Borrell auf der gleichen Konferenz verkĂŒndet hat, die in Russland als auslĂ€ndische Agenten eingestuften Medien und Portale aktiv zu unterstĂŒtzen:

„Wir helfen ihnen aktiv, wir setzen uns fĂŒr die unabhĂ€ngigen russischen Medien, die Menschenrechtsverteidiger und die Zivilgesellschaft ein. Und das ist nicht nur Rhetorik. Ich kann keine Einzelheiten verraten, aber glauben Sie mir, wir unterstĂŒtzen sie sehr konkret. Ich kann nicht genau sagen, wie, denn damit wĂŒrde ich ihnen einen schlechten Dienst erweisen.“

„Damit greifen wir nicht die Freiheit der MeinungsĂ€ußerung an, sondern wir schĂŒtzen nur die Freiheit der MeinungsĂ€ußerung“

Willkommen bei „1984“ von Orwell!

Erste Anzeichen dafĂŒr, dass die USA eine Exit-Strategie aus dem Ukraine-Krieg suchen

Es ist gut möglich, dass die USA in Kiew bereits den Boden bereiten, damit Kiew von seiner radikalen Haltung Abstand nimmt und die RealitĂ€ten anerkennt, die sich nun einmal ergeben haben, seit Kiew seinen Vorschlag im April 2022 zurĂŒckgezogen hat.”

Sollten die USA tatsĂ€chlich einen Kurswechsel vollziehen wollen, werden sie eine Menge Arbeit haben, die eigene Öffentlichkeit und die westlichen Medien und Politiker, die die USA zuvor so sehr radikalisiert haben, davon zu ĂŒberzeugen. Ich persönlich bin schon gespannt, wie eine Annalena Baerbock plötzlich fĂŒr einen Waffenstillstand plĂ€diert und auch territoriale ZugestĂ€ndnisse – inklusive Krim – an Russland als akzeptabel bezeichnet. Oder Strack-Zimmermann, bei der dĂŒrfte es auch sehr unterhaltsam werden, mit welchen ErklĂ€rungen sie sich plötzlich gegen eine weitere VerlĂ€ngerung des Krieges aussprechen wird, weil der Kolonialherr in Washington so entschieden hat.

Teil 3: Erste westliche Besucher auf dem Maidan

In diesem dritten Teil der 15-teiligen Serie geht es um die ersten westlichen Besucher auf dem Maidan im Dezember 2013.”

Im Dezember gab es zwar immer wieder ZusammenstĂ¶ĂŸe zwischen OrdnungskrĂ€ften und Demonstranten, jedoch waren die wichtigen Ereignisse auf dem Maidan auch andere. Zu nennen sind hier die Besuche von hochrangigen westlichen Politikern in Kiew, die sich alle auch auf dem Maidan blicken ließen und die Opposition unterstĂŒtzten.

So besuchte am 4. Dezember der deutsche Außenminister Westerwelle Kiew. In allen seinen GesprĂ€chen dort wiederholte er den Satz, dass „die TĂŒr zur EU noch immer weit offensteht“, so auch auf dem Maidan und in einem Interview, dass der dem Morgenmagazin von ARD und ZDF aus Kiew gab . Er verlor dabei kein Wort mehr darĂŒber, dass noch knapp zwei Wochen vorher seine Regierungschefin höchst selbst die TĂŒr eher geschlossen hatte, als sie die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens vor dem Bundestag in Frage gestellt hatte.

Am 10. und 11. Dezember besuchten Catherine Ashton, Außenbeauftrage der EU, und Catherine Nuland, Vizeaußenministerin der USA und Koordinatorin fĂŒr die EU, Kiew . Beide trafen sich mit PrĂ€sident Janukowytsch und wiesen darauf hin, dass sich die Krise nur friedlich lösen lasse. Anschließend trafen sie sich mit den Vertretern der Opposition und gingen auch auf den Maidan, wo Nuland symbolisch bei der Austeilung von Lebensmitteln an Demonstranten half.

Das berĂŒhmte Telefonat von Frau Nuland (Stichwort „Fuck the EU“)

wurde am 6. Februar 2014 von einem anonymen User bei youtube veröffentlicht. Aus diesem Telefonat, geht hervor, dass Frau Nuland mit dem US-Botschafter in Kiew besprach, wer die kĂŒnftige Regierung bilden soll. Sie sprach sich fĂŒr Jazenjuk aus („he is the guy“) und gegen eine Regierungsteilnahme von Klitschko („he can do his homework“) und gegen Tjahnybok, den Vorsitzenden der „Swoboda“, den sie im Kontext indirekt als undemokratisch bezeichnete. Der berĂŒhmte Ausspruch „Fuck the EU“ fiel ĂŒbrigens in einem Kontext, in dem Nuland fĂŒr eine diplomatische Einflussnahme der UN durch den Sondergesandten Serry plĂ€dierte, anstatt durch die EU.

Egal, wann das Telefonat genau stattgefunden hat, es ist jedenfalls erstaunlich, dass Nuland fast prophetisch die Entwicklungen vorhergesehen hat, denn genauso kam spĂ€ter auch. Dass die engen Verbindungen von Jazenjuk ĂŒber die Open Ukraine Foundation zum US-Außenministerium, sowohl direkt, als auch indirekt ĂŒber das NED bei Nulands positiven Meinung ĂŒber Jazenjuk eine Rolle gespielt haben, darf man wohl voraussetzen.

Die Echtheit des Telefonates wurde vom US-Außenministerium bestĂ€tigt und es folgte eine Entschuldigung an BrĂŒssel fĂŒr „Fuck the EU“ .

Unmittelbar nach ihrem Besuch in Kiew hielt Nuland am 13. Dezember eine auf youtube veröffentlichte Rede vor der „US-Ukraine Foundation“ in Washington, in der Sie davon sprach, die USA hĂ€tten seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 5 Milliarden Dollar in die Ukraine „investiert“ . Und wenn man diese Wortwahl nicht als zufĂ€llig oder falsch ansehen möchte, dann folgt daraus, dass ein „Investor“ auch einen „Return of Investment“ erwartet.

Man darf davon ausgehen, dass es sich dabei zum grĂ¶ĂŸten Teil um UnterstĂŒtzung der Opposition ĂŒber NGOs gehandelt hat, die wir ja z.T. schon gesehen haben. Es ist kaum zu erwarten, dass die USA die Regierung Janukowytsch unterstĂŒtzt haben.

„CNN“ berichtete am 15. Dezember von einem Besuch des Senators John McCain auf dem Maidan, er sagte in einer Rede, die dem Beitrag als Video beiliegt: „Wir unterstĂŒtzen Euch“ und „Amerika steht zu Ihnen.“

U.S. Not Prepared to take on Russia / Col Doug Macgregor

Real Information – Video!

UN-GeneralsekretĂ€r erklĂ€rt der Desinformation den Krieg: „Wir mĂŒssen Freidenker einsperren!“

Die Vereinten Nationen haben den Verbreitern sogenannter „Fehlinformationen“ den Kampf angesagt und die Regierungen weltweit aufgefordert, Personen zu bestrafen, die nicht dem Mainstream entsprechende Ansichten verbreiten.

Am Montag sprach UN-GeneralsekretĂ€r AntĂłnio Guterres vor der Generalversammlung in New York und bezeichnete Fehlinformationen und Desinformationen als Mittel zur Verbreitung von „Hass“ im Internet.”

Mit anderen Worten: Die UNO kĂŒmmert sich nicht um die Redefreiheit oder den Schutz der freien MeinungsĂ€ußerung, der im ersten Zusatzartikel der US-Verfassung verankert ist, der das Recht der BĂŒrger auf freie MeinungsĂ€ußerung schĂŒtzt.

Der Fall Hunter Biden/Ihor Kolomojskyj

Im Laufe der Zeit wenden sich die amerikanischen WĂ€hler von PrĂ€sident Joe Biden ab. Viele von denen, die fĂŒr ihn gestimmt haben, sagen den Meinungsforschern, dass sie es bereuen. Einige versichern, wenn sie frĂŒher ĂŒber die Hunter Biden-AffĂ€re informiert worden wĂ€ren, hĂ€tten sie seinem Vater als PrĂ€sident nie vertraut.”

Ab jetzt könnte sich der Fall Hunter Biden, der von sehr hochrangigen Beamten der Geheimdienste gedeckt wurde, fĂŒr die diese ganze Saga nur “russische Desinformation” war, vollstĂ€ndig umkehren. Es ist nicht lĂ€nger angebracht, die Fakten zu leugnen, bis zu dem Punkt, dass die Harvard University gerade angekĂŒndigt hat, dass sie ihr Technology and Social Change Project schließe; eine Struktur, die nicht aufgehört hatte, die Existenz von Hunter Bidens Laptop mit Fake News gleichzusetzen

Bis heute waren die BĂŒrger, die diesem Fall Bedeutung beimaßen, nur “Verschwörungstheoretiker”, AnhĂ€nger der “extremen Rechten” von PrĂ€sident Trump und Leser der Gossenpresse. Im Gegensatz dazu hatte fast die gesamte herrschende Klasse “erkannt”, dass es sich nur um ein populĂ€res GerĂŒcht handelte, um Fake News. Auf der einen Seite die Leser der New York Post, die die AffĂ€re aufgedeckt hatte, auf der anderen, die der New York Times, die nie aufhörte, sie zu leugnen.

Diese Woche haben zwei scheinbar unzusammenhĂ€ngende Ereignisse die Dinge auf den Kopf gestellt. Hunter Biden hat einen der berĂŒhmtesten amerikanischen AnwĂ€lte, Abbe Lowell, engagiert. Letzterer beantragte die Einleitung einer strafrechtlichen Untersuchung und schickte Briefe an alle, die an der Offenlegung des Inhalts des Laptops seines Mandanten beteiligt waren, darunter der ehemalige New Yorker BĂŒrgermeister Rudy Giuliani und der ehemalige Berater von Donald Trump, Steve Bannon. Er wirft ihnen vor, die PrivatsphĂ€re seines Mandanten verletzt zu haben, und fordert sie auf, die Schlussfolgerungen, die sie aus dem Inhalt des Computers gezogen haben, zurĂŒckzuziehen und damit den Fall zu begraben. Zur gleichen Zeit reiste eine Delegation des US-Verteidigungs- und Außenministeriums sowie von USAID in die Ukraine, um der Selenskyj-Regierung zu raten, einen Teil der SĂ€uberung zu erledigen. Offiziell ging es nur darum, sicherzustellen, dass das auf Kosten der US-Steuerzahler angebotene Geld nicht von korrupten Beamten veruntreut werde. Inoffiziell ging es aber darum, die lĂ€stig gewordenen Figuren zu eliminieren, ohne die anderen anzutasten. In zwei Tagen erlebte man eine Reihe von RĂŒcktritten von vierzehn Persönlichkeiten. FĂŒnf Regionalgouverneure (Valentin Reznichenko (Dnjepropetrowsk), Oleksandr Staruch (Saporidschdschia), Dmytro Zhivytsky (Sumy), Jaroslaw Januschewitsch (Kherson) und Oleksij Kuleba (Kiev)), vier stellvertretende Minister (darunter Viacheslav Schapowalow (Verteidigung) und Vasyl Lozinski (Infrastruktur) und zwei Leiter einer Regierungsbehörde verließen ihre Posten, zusĂ€tzlich zum stellvertretenden Leiter der PrĂ€sidialverwaltung (Kyrylo Timoschenko) und dem stellvertretenden Generalstaatsanwalt (Oleksij Simonenko).

Die westlichen Medien haben brav ĂŒber brutale Entlassungen berichtet. Aber das Wichtigste kam am 3. Tag und nur sehr wenige sprachen darĂŒber. Die SBU-Truppen durchsuchten das Haus des Oligarchen Ihor Kolomojskyj, Sponsor von PrĂ€sident Wolodymyr Selenskyj und den “integralen Nationalisten”, aber vor allem Besitzer von… Burisma Holding, die er 2011 von Mykola Slotschewskyj gekauft hatte, d.h. noch bevor Hunter Biden in sie eintrat. NatĂŒrlich wurde der Artikel des Anticorruption Action Center ĂŒber diesen EigentĂŒmerwechsel schon lĂ€ngst von seiner Website entfernt.

Let’s talk about nuclear war

In order to be in a position to unleash a first strike, the United States have taken the following measures: they have introduced what they call “super-fuze” technology to their warheads. This causes detonation to occur on arrival at an optimal altitude over the target, with deviation (trajectory imprecision) factored in, thus enabling less powerful warheads to guarantee destruction of strongly protected target (such as Russia’s missile launch silos). They have also converted some of their Ohio class, ballistic missile launching submarines (each carried 24 Trident missiles) to cruise missiles (each now carries 154 Tomahawk missiles, which are harder to detect and home in on their targets more accurately). Lastly, they are “miniaturising” the warheads (which can now be less powerful than the bomb dropped on Hiroshima), on the (theoretical) basis that missiles that are more accurate, harder to detect and that detonate closer to their targets can be relied on to annihilate Russia’s retaliatory capability – even using less powerful warheads and thus minimising the resulting “nuclear winter” effects. The Russians, meanwhile, as deterrents to a US nuclear attack, have developed innovative weapons whose performance is a closely-guarded secret of State (the US will have to find out the hard way). These include the S-400, S-500, S-550 and A-235 Nudol anti-missile systems and the Peresvet space satellite “blinding” weapons.

Paradoxically, these strategies both feed back into each other, driving a kind of self-fulfilling prophecy. To date, the more the United States has relied on a first-strike capability, the more Russia has striven to prepare itself to deter one. From now on, the more the Russians develop the ability to seal off their airspace to enemy missiles, the smaller will be the chances of an effective first strike by the United States – “effective” in the sense of liquidating, in full or at least in large part, Russia’s ability to retaliate; even if only a few missiles do penetrate Russia’s defences, millions will die, making retaliation a certainty (see this article). Accordingly, the window of opportunity for a successful first strike by the US is gradually closing. Given the prospect of Russia’s becoming militarily hegemonic in the future, the United States finds itself racing against time and, with an ever-mounting sense of urgency, feeling compelled to take action before Russia’s shield is complete.”

Von Putins Rede im Bundestag zu Amerikas Kriegen der letzten 20 Jahre

Ich habe bereits einen Beitrag des russischen Fernsehens ĂŒber Colin Powells Reagenzglas im UNO-Sicherheitsrat und die Folgen ĂŒbersetzt. Im wöchentlichen NachrichtenrĂŒckblick des russischen Fernsehens wurde dazu noch ein zweiter Beitrag gezeigt, der sich auf die von den USA in den letzten 20 Jahren entfesselten Kriege und Putsche konzentriert und sie mit dem vergleicht, was der damals frisch ins Amt gekommene russische PrĂ€sident Putin Europa bei seiner berĂŒhmten Rede 2001 im Bundestag angeboten hat. Wenn man sich die Rede heute noch einmal anhört, dann versteht man, welche Chance Europa vertan hat, als es weiterhin auf die USA gesetzt und Russlands jahrelang ausgestreckte Hand weggestoßen hat. Die Rede hat Putin auf Deutsch gehalten, Sie können sie hier nachlesen und hier anschauen.

Hören Sie sich nur die Rede des russischen Staatschefs im Deutschen Bundestag 2001 an. Putin war da erst 48 Jahre alt. Voller Kraft und aufrichtiger Hoffnung auf einen Wandel zum Guten. Indem er sich an die Deutschen wandte und ĂŒber Europa sprach, demonstrierte Putin die Offenheit Russlands gegenĂŒber dem Westen insgesamt. Den Vorschlag machte es auf Deutsch:

„Was die europĂ€ische Integration betrifft, so unterstĂŒtzen wir nicht einfach nur diese Prozesse, sondern sehen sie mit Hoffnung. Niemand bezweifelt den großen Wert der Beziehungen Europas zu den Vereinigten Staaten. Aber ich bin der Meinung, dass Europa seinen Ruf als mĂ€chtiger und selbststĂ€ndiger Mittelpunkt der Weltpolitik langfristig nur festigen wird, wenn es seine eigenen Möglichkeiten mit den russischen menschlichen, territorialen und Naturressourcen sowie mit den Wirtschafts-, Kultur- und Verteidigungspotenzialen Russlands vereinigen wird. Die ersten Schritte in diese Richtung haben wir schon gemeinsam gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, daran zu denken, was zu tun ist, damit das einheitliche und sichere Europa zum Vorboten einer einheitlichen und sicheren Welt wird.“

Was fĂŒr eine Gelegenheit!

Putin betonte:

„Eine der Errungenschaften des vergangenen Jahrzehnts war die beispiellos niedrige Konzentration von StreitkrĂ€ften und Waffen in Mitteleuropa und in der baltischen Region. Russland ist ein freundlich gesinntes europĂ€isches Land. FĂŒr unser Land, das ein Jahrhundert der Kriegskatastrophen durchgemacht hat, ist der stabile Frieden auf dem Kontinent das Hauptziel.“

Als BestĂ€tigung fĂŒr seine Absichten sagte Putin damals, dass Russland buchstĂ€blich durch sein persönliches Beispiel PrioritĂ€ten und Werte verĂ€ndert habe. Die Sozialausgaben standen an der Spitze unseres Haushalts, und fĂŒr die Bildung wurde – zum ersten Mal in unserer Geschichte – mehr ausgegeben als fĂŒr die Verteidigung.

Es hat nicht geholfen. Der Westen hat sich als taub erwiesen. Und als verlogen.

Suchen die USA eine Exit-Strategie aus dem Ukraine-Krieg?

Die RAND Corporation hat ein Papier veröffentlicht, das der US-Regierung sehr deutlich empfiehlt, sich aus dem Ukraine-Abenteuer zurĂŒckzuziehen und dabei sogar recht unverblĂŒmt die Anerkennung der russischen Gebietsgewinne und die Aufhebung der Russland-Sanktionen ins Spiel bringt.

2019 hat die RAND-Corporation noch eine andere Studie mit dem Titel „Russland ĂŒberdehnen – aus vorteilhafter Position konkurrieren“ (Extending Russia – competing from advantageous ground) veröffentlicht, in der auf insgesamt 354 Seiten detailliert aufgelistet wurde, wie die USA Russland in den Bereichen Wirtschaft, Geopolitik, Propaganda und MilitĂ€r ĂŒberdehnen oder das zumindest versuchen können. Das war eine Anleitung zu einem Krieg der USA gegen Russland auf allen denkbaren Feldern, außer einem wirklichen „heißen“ Krieg.

Über diese Studie habe eine 20-teilige Serie geschrieben und die von der RAND-Corporation vorgeschlagenen Maßnahmen im Details aufgezeigt. 2021 habe ich in einem Artikel abgeglichen, was von dem, was RAND zwei Jahre zuvor vorgeschlagen hatte, von der US-Regierung alles umgesetzt wurde. Das Ergebnis finden Sie hier und es zeigt, wie mĂ€chtig die RAND-Corporation ist, denn wenn sie etwas „vorschlĂ€gt“, wird es mit ziemlicher Sicherheit von den USA zeitnah umgesetzt.

RAND stellt in dem Papier fest, dass die Kosten fĂŒr die UnterstĂŒtzung der Ukraine zu hoch sind, weil die USA in dem Krieg nur wenig gewinnen können. In Washington dĂŒrfte man lange etwas anderes gehofft haben, aber die RealitĂ€t hat gezeigt, dass Russlands Wirtschaft nicht an den Sanktionen zerbrochen ist, dass es nicht gelungen ist, Russland international zu isolieren und dass selbst die beispiellose militĂ€rische UnterstĂŒtzung der Ukraine durch den Westen Russland militĂ€risch nicht besiegen konnte.

In dem Papier stellt RAND ganz nĂŒchtern fest, dass den Kosten, die die UnterstĂŒtzung der Ukraine verursacht, kein entsprechender Gegenwert gegenĂŒbersteht, weil es nicht absehbar ist, dass Russland zusammenbricht. Daher sucht RAND nach einer Exit-Strategie aus dem Ukraine-Konflikt.

Die USA dachten anscheinend wirklich, sie könnten Russlands Wirtschaft mit den Sanktionen in einem „wirtschaftlichen Blitzkrieg“ zerstören, was nicht funktioniert hat. Nun ist der Ukraine-Konflikt fĂŒr die USA zu einem (wirtschaftlichen) Abnutzungskrieg geworden, wenn man bedenkt, dass westliche Armeen ihre Arsenale geleert haben, um ihre Waffen der Ukraine zu schicken, wo sie in Rekordzeit zerstört werden, ohne die russische Armee ernsthaft in BedrĂ€ngnis gebracht zu haben.

Interessant sind die vier Optionen, die RAND einzeln oder als Kombination vorschlÀgt, um den Krieg zu beenden.

  • Erstens: „KlĂ€rung ihrer PlĂ€ne fĂŒr die kĂŒnftige UnterstĂŒtzung der Ukraine“ – Das bedeutet, dass man sich bei RAND darĂŒber Gedanken macht, was man der Ukraine anbieten kann, damit sie sich mit dem Verlust eines Teils ihres Landes abfindet. Dass die Frage, welche Teile der Ukraine Kiew nach dem Krieg noch kontrolliert, fĂŒr RAND ziemlich unwichtig ist, kann man in dem Papier und der Zusammenfassung schwarz auf weiß lesen.
  • Zweitens: „Zusagen fĂŒr die Sicherheit der Ukraine“ – Das geht in die gleiche Richtung, aber die Formulierung ist interessant, denn ein NATO-Beitritt der Ukraine wird dabei nicht genannt. Anscheinend schwebt RAND das vor, worauf Russland und die Ukraine sich schon bei den FriedensgesprĂ€chen Ende MĂ€rz 2022 geeinigt hatten, nĂ€mlich, dass einige westliche LĂ€nder der Ukraine Sicherheitsgarantien geben, dass ein NATO-Beitritt der Ukraine jedoch ausgeschlossen ist.
  • Drittens: „Zusicherung der NeutralitĂ€t des Landes“ – Der NATO-Beitritt der Ukraine ist offensichtlich vom Tisch. Der ganze Krieg war aus Sicht der Ukraine und der NATO vollkommen ĂŒberflĂŒssig, denn das war ja Russlands Forderung: Die Ukraine solle ein neutrales Land sein.
    Der Westen hatte diese russische Forderung im Januar 2022 zurĂŒckgewiesen, nun scheint es trotzdem so zu kommen, was den totalen Sieg Russlands bedeuten wĂŒrde, weil es sein Hauptziel erreicht hĂ€tte. Dass RAND das ĂŒberhaupt ernsthaft vorschlĂ€gt, ist regelrecht revolutionĂ€r.
  • Viertens: „Festlegung von Bedingungen fĂŒr die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland“ – Sogar die Aufhebung der Russland-Sanktionen schlĂ€gt RAND vor. Der Grund dĂŒrfte sein, dass man Russland irgendwas anbieten muss, bevor Russlands militĂ€rischer Sieg so umfassend ist, dass man in Washington gar keine Verhandlungsmasse mehr hat. RAND dĂŒrfte wissen, dass man in Moskau Null Vertrauen in Zusagen der USA hat, was bedeutet, dass RAND der US-Regierung am Ende wohl eine schnelle Aufhebung der Sanktionen ohne allzu viele Bedingungen vorschlagen muss, weil Russland Taten sehen und nichts mehr auf Versprechungen der USA gibt.

Man muss das erst einmal sacken lassen, denn das RAND-Papier sagt im Grunde aus, dass Russland gesiegt hat und dass RAND der US-Regierung empfiehlt, möglichst bald aus dem Ukraine-Abenteuer auszusteigen. Warum das schwierig ist, kann man in der Zusammenfassung lesen:

„Eine dramatische Änderung der US-Politik ĂŒber Nacht ist politisch unmöglich – sowohl innenpolitisch als auch gegenĂŒber den VerbĂŒndeten – und wĂ€re in jedem Fall unklug.“

Teil 2: Beginn der Proteste auf dem Maidan

In diesem zweiten Teil der 15-teiligen Serie geht es um den Beginn des Maidan im November 2013.

Am 21. November gab es auch die ersten Proteste auf dem Maidan, an denen nach Angaben verschiedener Medien etwa 1.000-2.000 Demonstranten teilnahmen. Videoaufnahmen legen jedoch nahe, dass es nur einige hundert waren. Diese Aufnahmen stammen von Hromadske.tv, einem Internet-TV-Sender, der den Maidan von Beginn an unterstĂŒtzte und viel Material vom Maidan fĂŒr die weltweite Presse lieferte.

Hromadskoe.tv, wie auch andere Internet-Sender, denen wir auf dem Maidan begegnen werden und die den Maidan unterstĂŒtzt haben, sind im Vorwege aus dem Westen finanziert worden. So sagte der Jahresbericht 2013 von Hromadskoe.tv, der inzwischen nicht mehr im Netz einsehbar ist, dass ĂŒber die HĂ€lfte der Einnahmen des Senders aus dem Westen stammten: knapp 80.000 Euro von der niederlĂ€ndischen Botschaft, knapp 40.000 von der US-Botschaft und knapp 25.000 vom International Renaissance Found (George Soros). Das sind ca. 145.000 Euro aus dem Westen bei Einnahmen von knapp 260.000 Euro. Der Rest sind laut Bericht Einzelspenden von Privatpersonen. Dabei hatte Hromadskoe.tv nur Kosten in Höhe von ca. 140.000 Euro, was bedeutet, dass die Finanzierung des Westens allein alle Kosten gedeckt hat und der Sender sich RĂŒcklagen schaffen konnte.

Die Information ĂŒber die Finanzierung ist wichtig, wenn wir an das Kapitel NGOs denken. Auch Hromadskoe.tv ist letztlich eine NGO und hat eindeutig in seiner Berichterstattung vom Maidan Partei fĂŒr die Demonstranten ergriffen. Daran ist nichts Verwerfliches, nur stellt sich die Frage, ob ein Sender, der mehrheitlich von westlichen Staaten und MilliardĂ€ren (Soros hatte wie gesagt milliardenschwere Investments in der Ukraine, hatte also massive eigene Interessen) finanziert wird, tatsĂ€chlich neutral berichten kann.

Gleich am ersten Tag sprachen auf dem Maidan Jazenjuk und Klitschko zu den Demonstranten. Noch in der gleichen Nacht verbot ein Kiewer Gericht den Aufbau von Zelten und Kiosken auf dem Maidan, jedoch nicht die Proteste an sich. Trotzdem begann spĂ€testens am 24. November der Aufbau einer Zeltstadt unter dem „Kommandanten“ Andrij Parubij, der zu jener Zeit Abgeordneter der Rada war und nach dem Sturz Janukowytschs noch eine wichtige Rolle spielen sollte.

Parubij war von Anfang an eine treibende Kraft auf dem Maidan. Er war im Vorfeld ein aktiver Teilnehmer an oppositionellen Aktionen der Parteien „Vaterland“ und „Unsere Ukraine“, aber auch GrĂŒndungsmitglied der „Swoboda“, die sich bis 2004 „Sozial Nationale Partei der Ukraine“ nannte.

Weiter wollte die „Swoboda“ eine Quote einfĂŒhren, nach der mindestens 78% der Sendezeit bzw. der Texte der Medien auf Ukrainisch zu sein hatte. Außerdem wollte die „Swoboda“, dass mindestens 78% der Staatsbediensteten die ukrainische NationalitĂ€t haben sollten, wobei man NationalitĂ€t nicht mit Staatsangehörigkeit verwechseln darf. Kandidaten bei Wahlen sollten nach Meinung der „Swoboda“ ihre NationalitĂ€t offenlegen. Außerdem sollten Abgeordnete Ukrainisch sprechen können, ansonsten sollte ihnen die Kandidatur untersagt sein. Das hĂ€tte z.B. bedeutet, dass viele Abgeordnete aus dem Osten des Landes nicht mehr hĂ€tten kandidieren können, weil viele im Osten kaum Ukrainisch sprachen. Das galt z.B. auch fĂŒr den damaligen Premierminister Asarow, ĂŒber dessen Versuche, Ukrainisch zu sprechen im ganzen Land Witze gemacht wurden. Auch sollte in dem Vielvölkerstaat Ukrainisch einzige Amtssprache bleiben und es sollte der Straftatbestand fĂŒr „jegliche Art von Ukrainophobie“ eingefĂŒhrt werden, ohne jedoch diesen Tatbestand tatsĂ€chlich zu definieren. All dies ist noch heute im Parteiprogramm der „Swoboda“ vom 9. August 2012 zu lesen, welches weiterhin aktuell ist.

Auch der deutsche Außenminister Steinmeier konnte sich, als er den Vertretern der „Swoboda“ inklusive Parteichef Tjahnybok die Hand reichte, nicht auf Unwissen berufen, denn die Friedrich-Ebert-Stiftung der SPD brachte 2012 eine BroschĂŒre ĂŒber die „extreme Rechte in der Ukraine“ heraus, in der sie schrieb, dass die „Swoboda“ fĂŒr einen „Ethnonationalismus“ stehe, der besagt, dass der „Staat eine Vereinigung von Blut und Geist sei“. Tjahnybok saß Ende Februar mit Steinmeier am Verhandlungstisch als es um den Machtwechsel in Kiew ging und Tjahnybok war einer von den Politikern, die im Westen als „demokratische Opposition“ gefeiert und unter anderem von Steinmeier unterstĂŒtzt wurden.

Dies wĂ€re vielleicht irrelevant, wenn nicht aktive und ehemalige Mitglieder der „Swoboda“ nach Janukowytschs Sturz Mitglieder der neuen, vom Westen anerkannten, Regierung Jazenjuk geworden wĂ€ren. Die Ziele dieser Partei, die auch teilweise Einzug in das Regierungsprogramm fanden, stehen im krassen Gegensatz zu den Werten der EU. So ist der Schutz von nationalen Minderheiten ein wichtiger Bestandteil der Werte der EU, dies betrifft auch z.B. die Amtssprachen. Und die geforderte Quote von ethnischen Ukrainern im Staatsdienst dĂŒrfte mit dem Diskriminierungsverbot der EU nicht vereinbar sein.

Nachdem sich am 29. November tausende Demonstranten versammelt hatten, um gegen die Nicht-Unterzeichnung zu protestieren, kam es am frĂŒhen Morgen des 30. November zu einem Versuch der Polizei, die Demonstrationen, die inzwischen vom Kiewer Kreisgericht verboten worden waren, aufzulösen und es kam zu heftigen ZusammenstĂ¶ĂŸen. Am Tage darauf strömten daraufhin wieder tausende auf den Maidan, ĂŒber deren Zahl die Angaben weit auseinandergingen. „Russia Today“ sprach von bis zu 20.000 , westliche Medien von hunderttausenden. So sprachen z.B. „Spiegel“, „Frankfurter Allgemeine“ und die englischsprachige „Kyiv Post“ von 100.000 Demonstranten . Andere Medien – vor allem englischsprachige – zitierten den russischen Oppositionspolitiker Boris Nemzov, der von 400.000 bis 800.000 Menschen sprach , wĂ€hrend wieder andere sich auf ungenannte ukrainische Quellen bezogen und von 700.000 Menschen sprachen.

Die Angaben ĂŒber die Anzahl der Demonstranten auf dem Maidan gingen ĂŒber dessen gesamte Dauer teilweise weit auseinander.

Teil 1: Der Weg zum Maidan

Die Ereignisse des Jahres 2014 haben den Grundstein fĂŒr die Eskalation in der Ukraine gelegt, zu der es vor fast einem Jahr gekommen ist. In meinem Buch ĂŒber die Ukraine-Krise habe ich die Ereignisse des Jahres 2014 auf ĂŒber 700 Seiten chronologisch dokumentiert. Da sich diese Ereignisse nun zum neunten Mal jĂ€hren, werde ich in den nĂ€chsten drei Wochen tĂ€glich ein Kapitel aus dem Buch als Leseprobe veröffentlichen.

In dieser 15-teiligen Serie werde ich die Chronologie der Ereignisse vom Beginn des Maidan Ende 2013 bis zum Beginn des Krieges im Donbass im April 2014 behandeln. Diese – heute fast vergessenen – Ereignisse haben den Grundstein fĂŒr den Krieg in der Ukraine gelegt und sind zum VerstĂ€ndnis dessen, was sich heute ereignet, unverzichtbar.

In diesem ersten Teil der 15-teiligen Serie geht es um die Vorgeschichte des Maidan. “

Am 28./29. November sollte im Rahmen des EU-Gipfels zur östlichen Partnerschaft in Vilnius die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens stattfinden. Nur 10 Tage vorher, am 18. November, hat Bundeskanzlerin Merkel in einer RegierungserklĂ€rung diese Unterzeichnung in Frage gestellt und sich ablehnend dazu geĂ€ußert: „Heute muss ich Ihnen hier sagen, es ist noch nicht abzusehen, ob die Ukraine Willens ist, die Voraussetzungen fĂŒr eine mögliche Unterzeichnung zu schaffen.“

Danach, am 21. November, hat die Regierung der Ukraine mitgeteilt, dass sie die Unterzeichnung aussetzen werde. Dies teilte MinisterprĂ€sident Asarow in einer ErklĂ€rung mit. Das ukrainische Kabinett begrĂŒndete die Entscheidung mit der Notwendigkeit, den wirtschaftlichen Entwicklungen mit Russland und der GUS stĂ€rker Rechnung zu tragen. Die ablehnenden Stimmen aus der EU, z.B. Merkels RegierungserklĂ€rung drei Tage zuvor, wurden dabei nicht erwĂ€hnt. Die verantwortlichen Minister wurden beauftragt, mit Russland und der EU eine trilaterale Kommission zu bilden, um die Handels- und Wirtschaftsfragen zu besprechen. Da der Außenhandel der Ukraine, wie erwĂ€hnt, zu ca. 30% mit Russland abgewickelt wurde, war die Besorgnis der Regierung verstĂ€ndlich, denn einen entsprechend starken Einbruch des Außenhandels im Falle einer Abschaffung der Zollfreiheit mit Russland, konnte und kann die EU in absehbarer Zeit nicht kompensieren. Die Abschaffung der Zollfreiheit mit Russland war jedoch eine direkte Folge des EU-Assoziierungsabkommens.

Man kann trefflich spekulieren, ob die genannten wirtschaftlichen Probleme der einzige Grund fĂŒr die Aussetzung der Unterschrift waren oder ob all die im Vorfeld von EU-Politikern geĂ€ußerten Zweifel an der Unterzeichnung auch eine Rolle gespielt haben und Janukowytsch eine Situation vermeiden wollte, in der ihm erst auf dem Gipfel kurz vor der Unterzeichnung des Abkommens von der EU mitgeteilt wird, dass die EU nicht unterzeichnen möchte. Denn eine Unterzeichnung durch die EU war zu diesem Zeitpunkt nach den von vielen Verantwortlichen geĂ€ußerten Bedenken, teilweise gar ablehnend Haltungen, keineswegs sicher.

Die „BBC“ schrieb am 27.11. „Der EU-Handelskommissar Karel De Gucht sagte, dass es eindeutig Druck von Seiten Russlands war, der fĂŒr die Entscheidung der ukrainischen Regierung verantwortlich ist, das Handelsabkommen nicht zu unterzeichnen.“

Hier wurde – bewusst oder unbewusst – unterschlagen, dass es sich bei dem Assoziierungsabkommen nicht um ein bloßes Handelsabkommen, sondern um ein komplexes politisches, militĂ€risches und wirtschaftliches Abkommen handelte.

Nachdem wir gesehen haben, wie unterschiedlich die westliche Presse das Thema vor und nach der Absage der Ukraine reflektiert hat, lohnt ein kurzer Blick auf die russische Presse. Der schon im vorherigen Kapitel zitierte Kommentar des „Moskovski Komsomolez“ erschien unter der Überschrift „Der russische Bulldozer und das ukrainische Boot“. Dort schrieb der Kommentator Michail Rostovki wie schon gesehen: „Die Ukraine zwischen Russland und Europa wĂ€hlen zu lassen, ist das gleiche, als wenn man sagt: „Bitte, mein Lieber, entscheide jetzt sofort, welche Hand Du verlieren möchtest, die rechte oder die linke?“ Die Ukraine kann nicht nur mit der EU oder nur mit Russland sein. Sie ist ein Transitland, eine BrĂŒcke zwischen zwei Teilen unseres Kontinentes.“

Hier wurde das Problem der inneren Zerrissenheit der Ukraine deutlich angesprochen. Denn was fĂŒr den Westen des Landes, hier wurde Lwiw genannt, galt, galt umgekehrt auch fĂŒr den Osten des Landes. Der Osten wollte eine möglichst enge Verbindung mit Russland. Egal, in welche Richtung sich die Ukraine entscheiden wĂŒrde, es musste in einem Teil des Landes zu Unruhen kommen. Das ahnte jeder, der sich mit dem Land auskannte. Auch wenn sich niemand ernsthaft einen BĂŒrgerkrieg vorstellen konnte, aber Unruhen waren unvermeidlich. Der Westen hat dies jedoch nicht berĂŒcksichtigt.

Tagesbefehl von Verteidigungsminister und GI: „ReaktionsfĂ€higkeit ist Kern der Abschreckung“

Verteidigungsminister Boris Pistorius und Generalinspekteur Eberhard Zorn haben sich am (heutigen) Montag in einem gemeinsamen Tagesbefehl zur UnterstĂŒtzung der Ukraine und dem Schutz des BĂŒndnisses in Osteuropa an die die StreitkrĂ€fte gewandt.

Deutschland steht mit all diesen Maßnahmen weiter fĂŒr den Schutz an der NATO Ostflanke und fĂŒr UnterstĂŒtzung der Ukraine in ihrem Kampf gegen einen imperialistischen Aggressor ein, heißt es darin, und eben auch gleich zu Beginn: Unsere ReaktionsfĂ€higkeit ist ein Kernelement der Abschreckung.

Unwissenheit, semantische Entgleisungen oder das Wirken der Spin Doctors des Bundeshauses?

Es ist festzustellen, dass die heutigen militĂ€rischen Gesellschaften in der Schweiz, abgesehen von einigen Waffengattungen wie OG-Panzer, die viele junge Offiziere umfasst, von ehemaligen Soldaten, Offizieren, Unteroffizieren oder Soldaten bevölkert sind, die sich nur schwer erneuern lassen. Offensichtlich tragen die Armeereformen und die damit verbundene Verkleinerung der Armee wesentlich zu dieser Verarmung bei. Diese Senioren verschwinden nach und nach aus den Mitgliederkontrollen, da sie – wie es ĂŒbrigens ganz natĂŒrlich ist – von einer gewissen Entmutigung in Bezug auf die AktualitĂ€t und auch von ihrem Lebensende betroffen sind.

Diese Situation macht die Gruppierungen anfĂ€llig fĂŒr Entrismus. Eine alte trotzkistische Strategie, sich in Gesellschaften und Vereinigungen einzuschleichen, um deren Ziele zu pervertieren. Eine Methode, die von der Vierten Internationale und insbesondere von Michel Pablo nach dem Zweiten Weltkrieg angewandt wurde. Wir fragen uns, ob das Papier von “Pro Milita” eine Manifestation dieser Taktik ist. WĂ€re es denkbar, dass dieses linke Beispiel, das ĂŒbrigens in unserer Tagespresse immer noch sehr prĂ€sent ist, von Politikern oder “Spin Doctors” verwendet wird, die von Judith Barben in ihrem Buch “Spin doctors in the Federal Palace” so gut beschrieben werden?”

OH SH*T, HERE WE GO

Overnight night the head of NATO said that that Russia is mobilizing an additional 200,000 troops readying a massive offensive. Poland is ready to send F-16 jets to Ukraine in coordination with NATO. And Ukraine’s head of intelligence says Crimea will be retaken by Ukraine. Colonel Douglas MacGregor joins Clayton Morris to talk about the latest developments.

Vergeudete Panzer, vergeudete Zeit: Die Nato wird ihre WaffenvorrĂ€te und ihre Staatskasse geleert haben und die Welt an den Rand eines weiteren globalen Konflikts gebracht haben – und das alles umsonst

Westliche Analysten, die ihren Sinn fĂŒr Vernunft und Redlichkeit aufgegeben haben, sind zu BefĂŒrwortern dieser Entscheidung (und anderer eskalierender Aktionen) geworden.

Betrachtet man jedoch die damit verbundenen Fristen, die BrĂŒchigkeit der Nato-Nachschubketten in die Ukraine und die Art und Weise, in der die strapazierten und ausgelaugten ukrainischen Verteidigungslinien bereits unter dem immer noch begrenzten russischen Druck einknicken, kann man nicht umhin, sich zu fragen, ob diese Massnahmen der Nato falsch, gefĂ€hrlich und sogar sinnlos sind.

Sie werden der Ukraine nicht helfen, sondern noch mehr Ukrainer in den Tod treiben und einen grösseren Krieg mit dem Westen riskieren.

Wir reden hier nicht nur ĂŒber eine einfache Stinger oder Javelin. Es handelt sich um Spitzenwaffensysteme, deren Bedienung viele Monate, ja sogar Jahre der Ausbildung erfordert. Es ist denkbar, dass Russland innerhalb weniger Monate sein gesamtes T-90-Panzerarsenal auf die ukrainischen Linien werfen könnte, wĂ€hrend die verbrauchten ukrainischen StreitkrĂ€fte an der Front auf das Eintreffen der wenigen Kampfpanzer der Nato warten.

Hat denn in den westlichen Geheimdiensten niemand die Grundrechenarten gelernt?

Mal sehen, vierzehn Challenger 2 aus Grossbritannien, vierzehn Leopard 2 aus Polen und vierzehn Leopard 2 aus Deutschland ergeben 42 Panzer. Zusammen mit den zusĂ€tzlichen 31 M1-Abrams-Panzern, die zwischen den nĂ€chsten Wochen und den nĂ€chsten Monaten eintreffen werden, stehen der Ukraine 73 moderne Nato-Kampfpanzer zur VerfĂŒgung.

Die Nato besteht darauf, dass die Ukraine bis zu 321 Panzer erhÀlt, doch wann dies der Fall sein wird und ob es sich dabei um moderne Kampfpanzer oder eher um Schrott aus der Sowjetzeit handeln wird, ist noch nicht bekannt.

Ohne eine angemessene Luftabdeckung klingt der Mangel an Panzern gegen die gesamte russische Panzertruppe und ihre 350.000 Mann starke Armee wie Don Quijote auf Steroiden.

In der KriegsfĂŒhrung zĂ€hlen immer noch Logistik, Geografie und Arithmetik.

Zum Leidwesen Kiews arbeiten diese zeitlosen Faktoren nun gegen das Land. KriegsfĂŒhrung ist von Natur aus ein politischer Akt. Die strategischen Ziele hĂ€tten darin bestehen mĂŒssen, den ukrainischen Kern im westlichen Teil des Landes zu erhalten und die Invasion so schnell wie möglich zu beenden – ein Ziel, das nicht allein durch Waffengewalt erreicht werden kann.

Aufgrund der UnfĂ€higkeit Kiews, dies zu erkennen, und der phantastischen (fast kindlichen) Vorstellungen seiner Nato-UnterstĂŒtzer, wird die Ukraine in den nĂ€chsten sechs Monaten durch den Ansturm eines völlig mobilisierten Russlands zerschlagen werden.

Die Nato wird ihre eigenen WaffenvorrĂ€te und ihre Staatskasse geleert haben und die Welt an den Rand eines weiteren globalen Konflikts zwischen GrossmĂ€chten gebracht haben – und das alles umsonst.

Liefert Deutschland bis zu 160 Leopard-Panzer an Kiew?

Wie wĂŒrde ein Gericht wohl in folgender Situation entscheiden: Ein Freund von Ihnen hat Streit mit seinem Nachbarn und bittet Sie, ihm Ihre Pistole und Geld fĂŒr Patronen zu geben, damit er auf seinen Nachbarn schießen kann. WĂŒrde das Gericht spĂ€ter entscheiden, dass Sie MittĂ€ter, also Konfliktpartei, gewesen sind?

Dabei spielt es keine Rolle, wie der Streit entstanden ist, wer ihn angefangen hat, oder ob es am Ende vielleicht sogar Notwehr war. Fakt ist, dass jedes Gericht Sie als MittĂ€ter einstufen wĂŒrde und Ihre Aussage: „Ich war keine Konfliktpartei“ vom Tisch wischen wĂŒrde.

Diese Einleitung habe ich geschrieben, weil ich damit aufzeigen wollte, wie lĂ€cherlich die Argumentation der Bundesregierung ist und wie sie in Russland aufgenommen wird. Dass ausgerechnet Deutschland, das im Zweiten Weltkrieg den Tod von 27 Millionen SowjetbĂŒrgern zu verantworten hatte, nun in der ersten Reihe steht, wenn es um die Lieferung von Kampfpanzern geht, mit denen knapp 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf Russen geschossen werden soll, kommt in Russland – um es milde auszudrĂŒcken – gar nicht gut an. Nicht nur in Israel sind die von Deutschland im Zweiten Weltkrieg getöteten Vorfahren unvergessen, in Russland auch.”

Scholz hat immer verkĂŒndet, es werde bei Waffenlieferungen an die Ukraine „keine deutschen AlleingĂ€nge“ geben. Das haben die „VerbĂŒndeten“ ernst genommen und im Dezember haben die USA verkĂŒndet, der Ukraine SchĂŒtzenpanzer zu liefern. Als Frankreich sich dem Anfang Januar angeschlossen hat, dauerte es keine drei Tage, bis auch Scholz die Lieferung von 40 Marder-SchĂŒtzenpanzern an Kiew verkĂŒndet hat.

Als Frankreich laut ĂŒber die Lieferung von Leclerc-Kampfpanzern nachdachte und die USA wenige Tage spĂ€ter die Lieferung von Abrams-Kampfpanzern ankĂŒndigten, da dauerte es nur wenige Stunden, bis die Bundesregierung erstens allen Staaten den Re-Export von Leopard-2-Panzern an Kiew erlaubte und auch selbst die Lieferung von modernen 14 Leopard-2-Panzern aus BundeswehrbestĂ€nden verkĂŒndete.

Aber danach wurde sofort klar, dass Scholz von allen hereingelegt worden war: Die USA ruderten schon einen Tag spĂ€ter zurĂŒck und teilten mit, sie hĂ€tten gar keine Abrams fĂŒr den Export, die Lieferung an die Ukraine könne ein Jahr dauern. Und auch in Frankreich stellte man plötzlich fest, dass man keine Leclerc-Panzer ĂŒbrig hat, die man an Kiew liefern kann, und ĂŒberhaupt: Der Wartungsaufwand wĂ€re auch viel zu groß und lohne sich fĂŒr 30 Leclerc-Panzer gar nicht.

Damit ist genau das passiert, was Scholz angeblich nicht wollte: De facto liefert Deutschland nun im Alleingang Leopard-Panzer und erlaubt deren Lieferung aus anderen LĂ€ndern an Kiew. Scholz hat seinen Alleingang bekommen, den (angeblich?) nie wollte.

Deutschland steht nun quasi vor dem Alleingang, wenn es der Ukraine 14 moderne Leopard-2-Panzer und auch noch 160 eingemottete Leopard-1-Panzer liefert, wĂ€hrend die „Partner“ einen RĂŒckzieher machen. So könnte aus dem „Doppel-Wums-Kanzler“ der „Doppel-Alleingang-Kanzler“ werden, der Deutschland nach 80 Jahren wieder zum faktischen europĂ€ischen AnfĂŒhrer in einem Krieg gegen Russland macht.

Russische Forderung: UNO muss US-Verbrechen gegen die Menschlichkeit untersuchen

Die EU, die derzeit ein internationales Tribunal wegen angeblicher Kriegsverbrechen in der Ukraine gegen Russland fordert, hat eine solche Forderung nie gegen die USA gestellt, die nachweislich illegale Kriege gefĂŒhrt, Kriegsverbrechen begangen und hunderttausende Zivilisten auf der Grundlage von LĂŒgen abgeschlachtet haben. Der Vorsitzende des russischen Parlaments hat die UNO nun aufgefordert, die US-amerikanischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu untersuchen.”

⭐⭐
Bennett: Der Westen hat die Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew abgebrochen

Bisher war es „russische Propaganda“, dass es der Westen war, der Kiew Anfang April 2022 dazu gedrĂ€ngt hat, die Verhandlungen mit Moskau, die zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor einer Einigung standen, abzubrechen und die Entscheidung „auf dem Schlachtfeld“ zu suchen. Nun hat der ehemalige israelische MinisterprĂ€sident Bennett das in einem ausfĂŒhrlichen Interview bestĂ€tigt.”

Seiner Erinnerung nach waren die Positionen der westlichen Staats- und Regierungschefs ĂŒber das weitere Vorgehen geteilt. „Verstehen Sie, jeder Staatschef hat seinen eigenen Ansatz. Man kann sie in diejenigen einteilen, die die Linie vertreten: ‚Wir mĂŒssen Putin zurĂŒckschlagen‘. <
> und in diejenigen, die sagen: ‚Hört auf, im Krieg sind wir alle Verlierer‘. Boris Johnson sprach sich fĂŒr radikalere Maßnahmen aus, wĂ€hrend Macron und Scholz, sagen wir, pragmatischer waren. Biden hingegen unterstĂŒtzte beide AnsĂ€tze“, erinnerte sich Bennett.

Nach Ansicht des Politikers hat der Westen schließlich beschlossen, „eine entschiedenere Haltung einzunehmen“ und er befĂŒrwortet diese Entscheidung. „Sagen wir so: Meiner Meinung nach hat der Westen zu Recht die Entscheidung getroffen, dass es notwendig ist, Putin weiterhin zu zerschlagen, anstatt zu verhandeln“, so Bennett.

Im Februar dieses Jahres sagte Lawrow, dass Russland in dieser Phase so handele, wie es der Westen versprochen habe: „Es muss einen Sieg auf dem Schlachtfeld geben“. „Das ist ihre Formel, sie haben sich geweigert zu verhandeln, sie haben das Kiewer Regime aus dem Verhandlungsprozess herausgedrĂ€ngt, und zwar genau in dem Moment, als es Ende MĂ€rz die Möglichkeit gab, ihn politisch zu beenden“, fasste der russische Außenminister zusammen.

Reuters: Indien bezahlt russisches Öl nicht mehr in Dollar

Mit ihren Sanktionen schwĂ€chen die USA seit Jahren selbst die Rolle des Dollars, weil immer mehr LĂ€nder aus Angst, plötzlich zum Ziel von US-Sanktionen zu werden, nach Alternativen fĂŒr den Dollar suchen. Inzwischen ist Liste der von den USA sanktionierten LĂ€nder so lang, dass die ihren Handel nicht nur vom Dollar, sondern auch vom westlichen Zahlungssystem SWIFT entkoppelt haben, was dazu fĂŒhrt, dass die westlichen Sanktionen immer mehr ins Leere laufen.

Dass die USA ihre Trumpfkarte, den Petro-Dollar, durch ihre Sanktionspolitik selbst zerstören, hat der russische PrÀsident Putin schon 2018 sehr treffend charakterisiert, als er auf einer Podiumsdiskussion danach gefragt wurde, warum Russland sich vom Dollar abwende. Putins Antwort begann wie folgt:

„Wir haben nicht das Ziel, uns vom Dollar abzuwenden, der Dollar wendet sich von uns ab. Und diejenigen, die die entsprechenden Entscheidungen treffen, schießen sich nicht nur ins Knie, sondern etwas höher. Denn eine solche InstabilitĂ€t in den Abrechnungen in Dollar fĂŒhrt dazu, dass sehr viele Volkswirtschaften der Welt nach alternativen ReservewĂ€hrungen suchen und vom Dollar unabhĂ€ngige Zahlungssysteme schaffen“

Dass Putin damit recht hatte, sehen wir heute.

Saudi-Arabien handelt sein Öl mit China bereits in Yuan. Auch China und Russland wickeln ihren Handel bereits zu einem Großteil in den eigenen WĂ€hrungen ab, nicht mehr in Dollar. Und nun hat auch Indien angefangen, russisches Öl nicht mehr in Dollar zu bezahlen, wie Reuters meldet.

Indien, der nach China und den USA drittgrĂ¶ĂŸte Rohölimporteur der Welt, kauft aktiv russisches Öl. Anfang 2022 betrug der Anteil Russlands am indischen Ölimportkorb gerade einmal 0,2 Prozent; Ende des Jahres war er auf fast eine Million Barrel pro Tag oder mehr als 20 Prozent gestiegen.

Der Krieg und die LĂŒge

Der Witz der Woche: estland (Teil vom Hinterhof-Klo baltistan) will den Ostsee-Zugang fĂŒr Russland sperren und finnland macht wohl mit. Niedlich.

Und das berliner regime plant nun ein „Raketen Schutzschild“ fĂŒr 15 bis 20 Mrd. euro mit u.a. iris-t (das man *zuerst* nach ukrostan lieferte 
). Auch irgendwie niedlich. Nur gibt es da ein Problemchen: Die gesamte nato-Meute hat keine brauchbare Luftabwehr, es sei denn, der Feind griffe mit niedrig fliegenden Omas und Bade-Entchen an.”

WĂ€hrend sich die akut hirnfreie leerbock hierzulande ĂŒberlegen wĂ€hnt, machten die amis in Panik ein Angebot an Russland via washington post. blinkens Angebot ist eigentlich sogar so großzĂŒgig, dass man es auch Kapitulation nennen könnte, aber die Russen ignorieren es einfach. Das Angebot ist Daumen mal Pi: Ihr (Russen) könnt die neuen Oblaste behalten (und man kann auch noch ĂŒber ein ein, zwei weitere reden) und die Krim sowieso, aber ihr mĂŒsst dafĂŒr dann eure Truppen abziehen und akzeptieren, dass ukrostan eu-„Mitglied“ wird, aber nicht in die nato kommt.

Unter uns: Warum sollten die Russen *ĂŒberhaupt* ĂŒber ami Angebote oder gar Verhandlungen mit amis oder eu-ropĂ€ern nachdenken?

Die amis wollen unbedingt Putin weg haben. Warum ist das akut debil? Weil Putin mit Abstand die gutwilligste und friedlichste Option ĂŒberhaupt ist. *Jede* andere Option, *jeder* denkbare Nachfolger wĂ€re weitaus schlimmer fĂŒr die amis. Wenn in washington noch Biomaterial mit Hirnresten sĂ€ĂŸe, dann wĂ€ren sie *froh* ĂŒber Putin und wĂŒrden alles tun, um ihn so lange wie irgend möglich an der Macht zu halten.

Übrigens ist das auch der einzige Grund, warum ich es begrĂŒĂŸen wĂŒrde, wenn Putin nach seiner jetzigen Amtszeit von einem knallharten Hund abgelöst wĂŒrde. Ich habe einfach eine gewisse Sorge, dass Putin die angelsachsen viel zu billig davon kommen lĂ€sst.

es scheint, dass Russland nun einiges auf dem Herd hat, wenn ich es auch fĂŒr eher unwahrscheinlich halte, dass es so laufen wird wie Oberst Mcgregor es sieht (und nahezu tĂ€glich ausfĂŒhrt).

Warum? Weil Russland *drei* (zumindest sehr wahrscheinliche) Aufgaben hat, nÀmlich
1) endlich(!) die neuen Oblaste zu denazifizieren, zu sĂ€ubern und zurĂŒck zu einem halbwegs normalen Leben und begrĂŒndeter Hoffnung zu fĂŒhren.
2) ukrostan zu denazifizieren und zu demilitarisieren *und zwar so*, dass dort lange Ruhe herrscht (insb. auch im Hinblick auf feuchte natu TrÀume).
3) die angelsachsen vom Thron in einen Rollstuhl zu befördern.

Sehr wichtig, wenn auch weithin ungesehen: Der Krieg dreht sich nicht mehr um das ursprĂŒngliche Ziel, das man ja recht unverhohlen und klar, teils auch großmĂ€ulig formuliert hatte, nĂ€mlich, ich fasse es kurz, Russland fertig zu machen und dann zu einer Gruppe von Kolonien.

Dieses Ziel wurde verfehlt. Punkt.

Worum es nun noch geht, ist schlicht und einfach, a) die eigene Impotenz nicht offensichtlich und offiziell werden zu lassen und b) den notwendig mit dem verbrecherischen und verlorenen WK3 einhergehenden Abstieg, bis hin zu extrem schmerzvollen Folgen, möglichst noch hinauszuzögern; wobei: eigentlich geht es da nur noch um die offene Sichtbarkeit.

Man bemerke, dass selbst ein oberflĂ€chlicher Blick auf blinkens Angebot zeigt, was Sache ist. Man bietet Russland nur an, was Russland sowieso haben kann 
 aber man bietet auch „Frieden“ an. FĂŒr wen? Da bietet Einer, der bereits blutet, dem StĂ€rkeren „Frieden“ an 
 und sein einziger Verhandlungs-Chip ist, dass der StĂ€rkere doch bitte auf die implizite Drohung, dass der Kampf ansonsten weitergeht hereinfallen möge.

Njet. Es ist offensichtlich, dass amis und natu nur Eines bekommen können, falls sie nicht die Waffen strecken: Grob auf die Fresse.

Hach, nun schickt das regime des Landes, das mal unseres war, also 14 Leos nach ukrostan. Ich bibbere in Sorge um die russischen StreitkrÀfte.

Übrigens, das möchte ich mal deutlich sagen, halte ich wenig davon, die Leos einfach schlecht zu reden. Nein, das sind schon brauchbare Panzer. Ja, sie haben auch SchwĂ€chen – aber das gilt fĂŒr *jeden* Panzer. Das, die Leos, ist nicht das Problem, auch dann nicht, wenn das alte Leos sind. Das Problem ist die Zahl „14“ 
 oder von mir aus auch „140“ oder sogar „280“. Selbst wenn die Russen die nicht schon unterwegs stoppen, sind 14 (oder von mir aus auch 200) Panzer nichts, gar nichts, wenn man einer *wirklichen* Großmacht wie Russland gegenĂŒber steht. Und schon drei mal nicht, wenn in den Leos keine gut ausgebildeten Besatzungen mit wenigstens ein, zwei Jahren, inkl. Manöver-, Erfahrung sind.

Ach ĂŒbrigens: Pantsir (auch „alte“ S1) kann nun himars Raketen abschießen. Die angelsachsen und ukros können sich die „Wunderwaffe“ himars also dahin schieben, wo die Sonne nicht scheint.

Übrigens sind mKn *alle* LĂ€nder in eu-ropa inzwischen in signifikanter Mehrheit atheistisch. Russland nicht.

Warum ich fĂŒr die WiedereinfĂŒhrung der Wehrpflicht bin

Die Gegner der Wehrpflicht glauben irrtĂŒmlicherweise, ihre Abschaffung sei ein Beitrag zum Frieden. Hier erklĂ€re ich in einem Kommentar, warum meiner Meinung nach das Gegenteil der Fall ist.

GĂ€be es noch eine Wehrpflicht und mĂŒssten Eltern befĂŒrchten, ihre Söhne (und vielleicht auch Töchter?) mĂŒssten nach der Grundausbildung einige Monate in Mali oder dem Kosovo (oder zuvor in Afghanistan oder gar demnĂ€chst in der Ukraine) kĂ€mpfen, dann wĂ€re die EntrĂŒstung in Deutschland groß. Der Protest wĂŒrde sich dann nicht gegen die Wehrpflicht wenden, sondern gegen die KriegseinsĂ€tze der Bundeswehr. Daher hat die Abschaffung der Wehrpflicht die vielen KriegseinsĂ€tze der Bundeswehr erst möglich gemacht. Das lĂ€sst sich – meiner Meinung nach – leicht belegen.”

Die USA haben den Vietnamkrieg nicht beendet, weil MilitĂ€r und Politik den Krieg beenden wollten, sondern weil die Proteste gegen den Krieg so groß wurden, dass sie keine Wahl hatten. Die Proteste richteten sich nicht nur gegen die US-Kriegsverbrechen in Vietnam, sondern vor allem dagegen, dass wegen der damals in den USA noch bestehenden Wehrpflicht junge Leute in Vietnam kĂ€mpfen mussten, ob sie wollten oder nicht. Niemand wollte dort sterben oder verkrĂŒppelt zurĂŒckkommen.

Daher hat das Pentagon aus dem Krieg zwei zentrale Lehren gezogen: Erstens wurde die Wehrpflicht abgeschafft und eine Berufsarmee geschaffen. Danach gab es in den USA keine großen Proteste mehr gegen US-Kriege, auch wenn sie tausende US-Soldaten das Leben gekostet haben, denn wer dort getötet wurde, ist ja freiwillig in den Krieg gezogen. Wer nicht in den Krieg will, der geht eben nicht zur Armee. So einfach ist das. Und schon konnte das Pentagon weiterhin Kriege fĂŒhren.

Was die Friedensbewegten in ihrer Euphorie ĂŒbersehen haben, war, dass die Abschaffung der Wehrpflicht den KriegseinsĂ€tzen der Bundeswehr TĂŒr und Tor geöffnet hat. Als die Menschen in Deutschland noch fĂŒrchten mussten, dass sie selbst oder ihre Kinder in einen Krieg geschickt werden, da war jeder neue „Auslandseinsatz“ der Bundeswehr („Krieg“ durfte man in Deutschland dazu ja nicht sagen) in Deutschland ein großes Thema, das breit diskutiert wurde.

Seit es die Wehrpflicht nicht mehr gibt, sind diese Diskussionen verschwunden und die Regierung kann die Bundeswehr seitdem völlig problemlos an alle Enden der Welt schicken. Niemanden in Deutschland interessiert es ernsthaft, was deutsche Soldaten in Mali oder im Irak treiben. Viele wissen wahrscheinlich nicht einmal, dass da ĂŒberhaupt deutsche Soldaten sind.

Geopolitische Wochenschau 05/23

Russland steigt zum zweitgrĂ¶ĂŸten LNG-Lieferanten der EU auf

Die Propaganda der EU-Kommission, die EU wolle kein russisches Gas mehr importieren und die EU könne von russischem Gas unabhÀngig werden, ist nicht zu halten. Nachdem die EU und ihre Mitgliedsstaaten fast alle Gaspipelines aus Russland geschlossen haben, kommt das russische Gas nun als LNG in die EU.

Die USA haben vor etwa zehn Jahren das Ziel verkĂŒndet, der wichtigste Gas-Lieferant der EU zu werden und Russland von dieser Position zu verdrĂ€ngen, also den Gasmarkt der EU zu erobern. Das war ein hoffnungsloses Unterfangen, solange in der EU die Gesetze des Marktes regiert haben, denn FlĂŒssiggas aus den USA ist um etwa ein Drittel teurer als Pipeline-Gas aus Russland. Daher waren die USA so lange, wie russisches Gas ĂŒber Pipelines in die EU geliefert werden konnte, chancenlos bei ihrem Unterfangen.

Aber die EU-Kommission unter Juncker war so freundlich, den Gasmarkt in der EU zu reformieren und darauf zu drĂ€ngen, dass die EU – anstatt Gas per langfristiger VertrĂ€ge aus Russland zu beziehen – zum Börsenhandel und zu kurzfristigen VertrĂ€gen ĂŒberzugehen. Das Ergebnis wurde im Sommer 2021 sichtbar, als zu wenig Wind wehte und daher mehr Gas zur Stromerzeugung genutzt werden musste, das dann im Winter 2021/2022 in den Gasspeichern fehlte. Damals begann der Anstieg der Gaspreise, die Ende 2021 zeitweise 2.000 Dollar pro tausend Kubikmeter erreicht haben, wĂ€hrend das russische Gas aus langfristigen LiefervertrĂ€gen zuvor etwa 250 bis 300 Dollar gekostet hatte. Damit war LNG aus den USA konkurrenzfĂ€hig geworden.

2022 wurde die russische Intervention in der Ukraine zum Vorwand genommen, zunĂ€chst die Jamal-Pipeline (Russland-Weißrussland-Polen-Deutschland) abzuschalten und Nord Stream 2 gar nicht erst zuzulassen. Als die Nord Stream Pipelines dann gesprengt wurden, haben in Washington sicher die Sektkorken geknallt, denn damit war das gĂŒnstige russische Gas faktisch vom europĂ€ischen Markt verdrĂ€ngt und der Weg frei fĂŒr US-amerikanisches Fracking-LNG.

Die USA sind also der doppelte Gewinner, denn erstens haben sie den Gasmarkt der EU auf dem Silbertablett prĂ€sentiert bekommen und zweitens wird die in die USA abwandernde europĂ€ische Industrie dort wohl fĂŒr einen Wirtschaftsaufschwung sorgen, wĂ€hrend der EU bereits eine lĂ€nger andauernde Rezession prognostiziert wird. Daher sollte man es nicht auf die leichte Schulter nehmen, wenn deutsche Politiker offen sagen, dass die Zeit des Wohlstandes vorbei ist.

„Erneut wollen Hitlers Nachfahren mit deutschen Panzern Krieg gegen Russland fĂŒhren“

Einige Russen haben Deutschland und die Deutschen inzwischen abgeschrieben, weil es ausgerechnet Deutschland ist, das die Lieferung schwerer Panzer, die auf Russen schießen sollen, nun möglich gemacht hat. Hinzu kommt, dass deutsche Soldaten auch wieder im Baltikum, nur wenige Kilometer von der russischen Stadt St. Petersburg entfernt stehen. FĂŒr viele Russen ist das ein DĂ©jĂ -vu und ein Beleg dafĂŒr, dass die Deutschen aus ihrer Geschichte nichts gelernt haben. Sie haben sich weder mit den Verbrechen auseinandergesetzt, die Deutsche seinerzeit in Russland verĂŒbt haben, noch haben sie die Lektion der Geschichte gelernt, dass es keine gute Idee ist, mit Russland Krieg zu fĂŒhren.

Putin:

200 Tage lang kĂ€mpften in Stalingrad, in den Straßen der legendĂ€ren Stadt, die in Schutt und Asche gelegt wurde, zwei Armeen bis zum Tod, und diejenige, die moralisch stĂ€rker war, siegte. Den erbitterten, manchmal die menschlichen FĂ€higkeiten ĂŒbersteigenden Widerstand unserer Soldaten und Befehlshaber kann man nur durch ihre Hingabe an das Vaterland, durch den festen, absoluten Glauben, dass die Wahrheit auf unserer Seite stand, verstehen und erklĂ€ren. Die Bereitschaft, um des Vaterlandes willen, um der Wahrheit willen bis zum bitteren Ende zu gehen, das Unmögliche zu tun, lag und liegt im Blut, im Charakter unseres multi-ethnischen Volkes – das ist es, was den Nazismus gestĂŒrzt hat.

Jetzt sehen wir leider, dass die Ideologie des Nationalsozialismus – schon in ihrer modernen Gestalt, ihrer modernen AusprĂ€gung – wieder direkte Bedrohungen fĂŒr die Sicherheit unseres Landes schafft, wir sind erneut gezwungen, die Aggression des kollektiven Westens abzuwehren.

Es ist unglaublich, unglaublich, aber es ist eine Tatsache: wir werden erneut von deutschen Leopard-Panzern mit aufgemalten Kreuzen bedroht, und erneut wollen Hitlers Nachfahren durch die HĂ€nde der Bandera-AnhĂ€nger auf ukrainischem Boden Krieg mit Russland fĂŒhren.

Wir wissen, dass wir trotz der BemĂŒhungen der offiziellen und kĂ€uflichen Propaganda der uns feindlich gesinnten westlichen Eliten viele Freunde in der ganzen Welt haben, auch in Amerika, Nordamerika und Europa.

Aber diejenigen, die die europĂ€ischen LĂ€nder, auch Deutschland, in einen neuen Krieg mit Russland hineinziehen und ihn unverantwortlich als vollendete Tatsache bezeichnen, diejenigen, die erwarten, Russland auf dem Schlachtfeld zu besiegen, verstehen offenbar nicht, dass ein moderner Krieg mit Russland fĂŒr sie ganz anders sein wird. Wir schicken unsere Panzer nicht an ihre Grenzen, aber wir haben etwas, womit wir antworten können, und das wird nicht mit dem Einsatz von gepanzerten Fahrzeugen enden. Das sollte jeder verstehen.

Biden Administration Lied About Pipeline Sabotage

Video

Deutschland vermutet, dass ein westliches Land die Pipelines gesprengt hat

Die britische Zeitung Times hat einen Artikel veröffentlicht, in dem sie unter Berufung Quellen in Deutschland berichtet, dass deutsche Ermittler vermuten, dass ein westlicher Staat den Anschlag auf die Pipelines verĂŒbt hat. Bemerkenswert ist, dass deutsche Medien bisher nicht ĂŒber die Meldung der Times berichtet haben.

Die Zeitung berichtet, dass die deutschen Ermittlungen zu den VorfĂ€llen in den letzten Monaten „kaum Fortschritte“ gemacht haben, da die Ermittler „noch keine schlĂŒssigen Beweise“ gefunden hĂ€tten.

Gleichzeitig, so die Zeitung, seien sie „offen fĂŒr Versionen, dass ein westlicher Staat den Bombenanschlag verĂŒbt hat, um ihn Russland in die Schuhe zu schieben“. Gleichzeitig bezeichnete es einer der GesprĂ€chspartner der Zeitung als merkwĂŒrdig, dass die deutsche Regierung bisher „so wenig Informationen ĂŒber den großen Angriff auf die Infrastruktur“ geliefert hat.

⭐
Trials and Tribulations of the Collective West

Here is a delightful put down of NATO’s dementia praecox. Everything so far has failed, from “crippling sanctions” to all sorts of wunderwaffen, while the whole Global South marvels at the exploits of Wagner PMC – now configured as the planet’s top urban fighting machine.

CIA mouthpiece Washington Post duly released how Washington, once again, had the Liver Sausage Chancellor Scholz for breakfast, lunch and dinner. The idea was floated by Secretary of State Tony Blinken: let’s announce we will deliver M1 Abrams to Ukraine in a hazy, unspecified future, thus providing cover for Scholz to release the Leopards now.

Don’t you just love German sovereignty in action?

Every military analyst with an IQ over room temperature knows all those Leopards will be duly incinerated – or better yet, captured, and dissected by Russian military specialists.

The trick is that NATO’s escalation overdrive, as it happens, is somewhat controlled by the Russian General Staff, which is always calculating which optimal maneuvers will consume NATO’s military hardware faster. Call it a Russian version of the popular axiom “frog in a boiling pot doesn’t realize it’s being cooked until it croaks.”

When in doubt, just come back to Zbig “Grand Chessboard” Brzezinski: “Potentially, the most dangerous scenario would be a grand coalition of China, Russia and perhaps, Iran, an ‘anti-hegemonic’ coalition united not by ideology but by contemporary grievances. It would be reminiscent in scale and scope of the challenge once posed by the Sino-Soviet bloc.”

The January 10 joint declaration between EU-NATO graphically shows how the EU is no more than the P.R. arm of NATO.

This NATO-EU joint mission consists in using all economic, political and military means to make sure the “jungle” always behaves according to the “rules-based international order” and accepts to be plundered ad infinitum by the “blooming garden”.

So in the end what’s left of “Europe”, when it’s NATO – actually Washington – that really rules?

Instead of peace, it has invested in all-out rabid war against Russia. The EU is arguably the most democratically irresponsible institution on the planet: spend a day in Brussels and you understand everything. And instead of prosperity, the EU has institutionalized austerity.

So sit back, relax and enjoy a race to the bottom of the Grand Canyon. The only question is who will get there first: the EU, NATO, or both.

You Think Tank Formations Are Complex?

You can bet your ass on that–they are. Modern tank force, not some assorted variety of subpar vehicles, is very complex in terms of forming, training and fighting. Netcentricity, comms, targeting distribution, objectives’ updates (re-designation), night vision, FLIRS and things of this nature. That is why, as an example, Russia has dedicated tank academies, such as Kazan Tank Red Banner Higher Command College (Academy) and used to have the Armour War College, which was converted into the Combined Arms War College. Russians teach their future tank formation commanders really seriously and the full course is 5 years 6 days a week long study. One of the graduates of Kazan College is all known to all of us Chief of General Staff Valery Gerasimov.

Now, imagine what it takes to shake down a modern… submarine.

Ukraine simply has no competent naval commanders to run a fucking inflatable boat, let alone modern submarine, not to mention a crew whose training and then shake down will take… years. 

It will take a separate book to describe all travails of a training of a decent, forget about very good, naval officer with focus on submarine service. And here, my friends, we are talking about advanced submarine with AIP. Granted, it is German (and Italian) and has pretty conventional torpedo armament. Can you imagine what it takes to run SSK of Russian Navy armed with state-of-the-art weapon systems, let alone being integrated in the network. But what do I know, Washington is desperate and… utterly incompetent. 

Russia is done with Germany, finally. There is nobody to talk to there. Thank you, Analena Baerbock for being truthful when it mattered.

â­ïžâš ïžđŸ˜±đŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€ŠđŸ»â€â™‚ïž
Switzerland Weighs Break With Centuries-Old Policy Of Neutrality

A group of Swiss lawmakers has moved forward a proposal to allow countries to give Swiss-made weapons to Ukraine, in a move that would soften Switzerland’s centuries-old policy of neutrality toward foreign conflicts.

“The majority of the committee believes Switzerland must offer its contribution to European security, which requires more substantial aid to Ukraine,” the Swiss parliamentary security committee said in a statement.”

The decision would represent a significant break from the policy of Swiss neutrality, though its supporters insist that the measure would not violate their law of neutrality since Bern would not be sending weapons directly.

Switzerland’s neutrality has held strong since at least 1815, when Bern helped other European powers defeat Napoleon Bonaparte for the second and final time. Since then, the country has managed to avoid direct participation in any foreign conflict. Even during World War II, Bern studiously avoided taking sides in order to avoid being drawn into the war.

But the war in Ukraine has tested this policy. In May of last year, Swiss authorities agreed under pressure from the West to freeze the assets of several hundred sanctioned Russians, including President Vladimir Putin. Bern also closed its airspace to Russian planes.

⭐⭐⭐
Der Westen, Polen und das Overton-Fenster

VerstĂ€ndlicherweise haben die Amerikaner Polen eine besondere Rolle in dem Panzerepos zugedacht. Die Polen haben den meisten Druck auf Scholz gemacht, er solle deutsche Leoparden an die Ukraine liefern. Es waren nicht nur aktiven Politiker, sondern auch Veteranen, die sich darum bemĂŒht haben. Lech Walesa, Polens ehemaliger PrĂ€sident und FriedensnobelpreistrĂ€ger, forderte in diesem Sommer, unser Land [= Russland] zu zerstĂŒckeln und die russische Bevölkerung auf 50 Millionen zu reduzieren. (Anm. d. Übers.: Diese – de facto einen Völkermord an den Russen fordernde – Aussage hat Walesa tatsĂ€chlich Anfang Juli 2022 in einem Interview mit dem französischen Sender LCI gemacht)”

Es war PiƂsudski, der im Januar 1934 einen Nichtangriffspakt mit dem Dritten Reich schloss, der in der Geschichte als „PiƂsudski-Hitler-Pakt“ bezeichnet wurde. Polen setzte alles daran, auch militĂ€risch ein VerbĂŒndeter Nazi-Deutschlands zu werden. Der Hass auf Russland, die Russophobie machte Polen schon damals blind. Nach dem Abschluss des Abkommens mit dem faschistischen Deutschland begann Polen, Europa gegenĂŒber eine regelrechte Arroganz an den Tag zu legen. Bereits im Sommer 1934 erklĂ€rte der polnische Außenminister Jozef Beck: „Das französisch-polnische BĂŒndnis interessiert Polen nicht mehr. Was Russland anbelangt, so kann ich nicht genug Begriffe finden, um den Hass zu beschreiben, den wir ihm entgegenbringen.

Dort – in Beloweschskaja Puschtscha – erklĂ€rte Göring dem polnischen Außenminister Jozef Beck 1935 freundlich, dass Polen und Deutschland Seite an Seite stehen mĂŒssten. Es sei notwendig, sich gemeinsam gegen die Sowjetunion zu stellen, und dann wĂŒrde Deutschland den Nordwesten der UdSSR bekommen. Was ist mit Polen? Polen bekommt die Ukraine. VerstĂ€ndlich, dass Polen sich unter diesen UmstĂ€nden direkt Deutschland angeschlossen hat. Der polnische Generalstab plante bereits 1937 die gemeinsame Zerschlagung der UdSSR und sogar die polnisch-deutsche Siegesparade auf dem Roten Platz, was in Dokumenten bestĂ€tigt wird


Der Westen liefert der Ukraine immer mehr und immer ausgefeiltere und schwerere Waffentypen. Da ist nur ein Problem: die Ukrainer gehen aus. Die Mobilisierung findet dort seit langem unter Zwang statt – sie greifen sich jeden, den sie auf der Straße erwischen. Trotzdem gibt es immer noch keine Fortschritte an der Front.

Aber der Westen hat beschlossen hat, dass er nicht verlieren kann. Wie soll die „goldene Milliarde“ ohne die Rohstoffe leben, die jetzt Russland hat? Es ist an der Zeit, darĂŒber nachzudenken, die eigenen Armeen an die Front zu schicken. Man könnte zum Beispiel mit den Polen beginnen, die am arrogantesten sind und den geringsten Wert haben. Man verspricht ihnen natĂŒrlich UnterstĂŒtzung und ihren Anteil an der Beute. Irgendwie so.

Wie die Lösung des Ukraine-Konfliktes aus russischer Sicht aussehen könnte

Westliche Politiker und Medien behaupten, dass Russland Verhandlungen ĂŒber eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konfliktes ablehnt. Das ist bekanntlich gelogen, denn es war Kiew, das die im MĂ€rz 2022 laufenden Verhandlungen abgebrochen und im April 2022 verkĂŒndet hat, die Entscheidung mĂŒsse auf dem Schlachtfeld erfolgen. ZusĂ€tzlich hat der ukrainische PrĂ€sident Selensky etwas spĂ€ter Verhandlungen mit einem von Putin gefĂŒhrten Russland per Dekret unter Strafe gestellt. UnabhĂ€ngig davon, wen man fĂŒr den Ukraine-Konflikt verantwortlich macht, ist es unbestreitbar, dass es Kiew und nicht Moskau ist, das Verhandlungen ablehnt.

Wir haben wiederholt bekrĂ€ftigt, dass wir fĂŒr Verhandlungen offen sind, die nun natĂŒrlich den neuen geografischen und politischen Gegebenheiten Rechnung tragen mĂŒssen.

Was die europĂ€ischen Staats- und Regierungschefs betrifft, so ist nach Merkels und Hollandes selbstentlarvenden GestĂ€ndnissen ĂŒber den wahren Zweck des Minsker Abkommens von 2015 praktisch kein Vertrauen mehr geblieben.

Die Betrogenen sind letztlich die Bevölkerungen Westeuropas und der Ukraine, die ihren Politikern naiv geglaubt haben, die behaupteten, dem Frieden verpflichtet zu sein.

Wir haben den gleichberechtigten Dialog mit den europĂ€ischen Partnern und die Suche nach Wegen zur Lösung von Sicherheitsproblemen nie aufgegeben. Wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es frĂŒher oder spĂ€ter politische KrĂ€fte in Europa geben wird, die sich von ihren eigenen nationalen Interessen und nicht dem Wunsch leiten lassen, jemandem „jenseits des Ozeans“ zu gefallen. Dann wird es auch jemanden geben, mit dem man eine Einigung finden kann.

đŸ€ĄđŸ€ĄđŸ€ĄđŸ€ĄđŸ€Ą
Befragung zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Schweizer Armee

Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity fĂŒhrt im Rahmen der Gleichstellungsstrategie 2030 des Bundes eine Befragung von Armeeangehörigen durch. Darin stellt sie Fragen zu Diskriminierung und Gewalt aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung.

Die Armee erwartet, dank der Befragung ein umfangreiches Bild ĂŒber Diskriminierung und sexualisierte Gewalt zu erhalten. FĂŒr die Weiterentwicklung der PrĂ€ventionsmassnahmen ist dies essenziell. Die ArmeefĂŒhrung toleriert keine FĂ€lle von Diskriminierung, Sexismus, BelĂ€stigung oder andere Formen der Verletzung der menschlichen WĂŒrde und will, dass konsequent dagegen vorgegangen und nicht weggeschaut wird. Sie verpflichtet sich zu einer Kultur der Offenheit und der Inklusion innerhalb der Armee.

USA – Kurze Auflistung ihrer “Taten”

The situation in Ukraine is 100% caused by us, the glorious United States of America, period. With a little help from our sycophants’ viz. NATO participants such as Canada, the EU morons, the pathetic UK et.al.

We re-established a Nazi regime in Ukraine booting out the elected leader from late 2013 through February 2014 with Vicki the cookie monster and rallied, supported, armed, incentivized (ho-hum like our brothers in the small eastern Mediterranean terrorist “country”) them since then.

Thankfully, apparently no one remembers that we, the United States of America, have since World War II:

…((check the list!))

A panicked Empire tries to make Russia an ‘offer it can’t refuse’

Realizing NATO’s war with Russia will likely end unfavorably, the US is test-driving an exit offer. But why should Moscow take indirect proposals seriously, especially on the eve of its new military advance and while it is in the winning seat?”

Their power is slipping away, fast: Militarily, via NATO’s progressive humiliation in Ukraine; Financially, sooner rather than later, most of the Global South will want nothing to do with the currency of a bankrupt rogue giant; Politically, the global majority is taking decisive steps to stop obeying a rapacious, discredited, de facto minority.

As confirmed by a high-level US establishment source, a new directive on NATO vs. Russia in Ukraine was relayed to US Secretary of State Antony Blinken.

The novelty here is that for the first time since the start of Russia’s February 2022 Special Military Operation (SMO) in Ukraine, the Americans are actually proposing a variation of the “offer you can’t refuse” classic, including some concessions which may satisfy Russia’s security imperatives.

Crucially, the US offer totally bypasses Kiev, once again certifying that this is a war against Russia conducted by Empire and its NATO minions – with the Ukrainians as mere expandable proxies.

The message from Washington may, at first glance, give the impression that the US would admit Russian control over Crimea, Donbass, Zaporozhye, and Kherson – “the land bridge that connects Crimea and Russia” – as a fait accompli.

Ukraine would have a demilitarized status, and the deployment of HIMARS missiles and Leopard and Abrams tanks would be confined to western Ukraine, kept as a “deterrent against further Russian attacks.”

What may have been offered, in quite hazy terms, is in fact a partition of Ukraine, demilitarized zone included, in exchange for the Russian General Staff cancelling its yet-unknown 2023 offensive, which may be as devastating as cutting off Kiev’s access to the Black Sea and/or cutting off the supply of NATO weapons across the Polish border.

Whatever remains of value in Ukraine has already been swallowed not only by its monumentally corrupt oligarchy, but most of all, investors and speculators of the BlackRock variety. Assorted corporate vultures simply cannot afford to lose Ukraine’s grain export ports, as well as the trade deal terms agreed with the EU before the war. And they’re terrified that the Russian offensive may capture Odessa, the major seaport and transportation hub on the Black Sea – which would leave Ukraine landlocked.

There’s no evidence whatsoever that Russian President Vladimir Putin, and the entire Russian Security Council – including its Secretary Nikolai Patrushev and Deputy Chairman Dmitry Medvedev – have reason to believe anything coming from the US establishment, especially via mere minions such as Blinken and the Washington Post. After all the stavka â€“ a moniker for the high command of the Russian armed forces – regard the Americans as “non-agreement capable,” even when an offer is in writing.

Stay tuned for Russia’s non-response response.

Armeechef SĂŒssli auf Abwegen. Er ist oberster Soldat der Schweiz und darf seine Hoffnungen im Ukraine-Krieg nicht öffentlich ausbreiten

Korpskommandant Thomas SĂŒssli ist als Armeechef verantwortlich fĂŒr die Entwicklung und FĂŒhrung der Schweizer Armee. Er war am Samstag Gastreferent an der Mitgliederversammlung der kantonalen ZĂŒrcher Offiziersgesellschaft.

In der anschliessenden Fragerunde sagte Armeechef SĂŒssli wörtlich: «Wir alle hoffen, die Ukraine wird gewinnen.»

Zweifellos ist diese Hoffnung in der Schweizer Bevölkerung weit verbreitet und gut verstĂ€ndlich. Trotzdem hat Thomas SĂŒssli in offizieller Mission und in Uniform zu schweigen. Im privaten Kreis darf er selbstverstĂ€ndlich wie alle BĂŒrger seine Hoffnungen Ă€ussern. Aber er kommandiert die Armee eines neutralen Staates.

⭐
My Talking Head On A Long War…

… and why those ignoramuses from RAND now spin the “Long War” issue. The issue itself is valid, actually.

Wie die USA ihre europÀischen Kolonien ausbeuten

Die EU-Staaten sind faktisch Kolonien der USA und derzeit wird besonders deutlich, wie die USA ihre europĂ€ischen Vasallen buchstĂ€blich aussaugen. Aber gibt es fĂŒr Europa noch einen Ausweg, oder ist sein Schicksal besiegelt?”

Wie Charles Michel, der PrĂ€sident des EuropĂ€ischen Rates, in Davos erklĂ€rte, hat die EU im Jahr 2022 50 Milliarden Euro fĂŒr alle Arten von Hilfe fĂŒr die Ukraine ausgegeben, die Mittel fĂŒr die UnterstĂŒtzung ukrainischer FlĂŒchtlinge und die damit verbundenen Probleme nicht eingerechnet, mit denen wiederum in erster Linie die LĂ€nder Europas konfrontiert sind. Das ist fast ein Drittel des EU-Haushalts fĂŒr 2022 in Höhe von 167 Milliarden Euro.

Nicht umsonst sagte der erste stellvertretende Vorsitzende der EU-Kommission Valdis Dombrovskis auf dem Forum in Davos, dass die EU-Kommission die EU-LĂ€nder möglicherweise auffordern wird, in diesem Sommer zusĂ€tzliche BeitrĂ€ge zum EU-Haushalt zu leisten, weil das Geld weg ist. Das bedeutet zweifellos neue Steuern oder Kredite, die die wirtschaftliche Situation im alten Europa, das mit 80 Prozent des BIP ĂŒberschuldet ist, nicht verbessern werden.

Jetzt ist wirklich schachmatt.

Allerdings habe ich ein kleines Nachwort: Die USA sind bereit, in die Produktion von Munition fĂŒr die ukrainischen StreitkrĂ€fte zu investieren, ebenso in die Produktion der knappen Munition aus der Sowjetzeit in den armen östlichen EU-LĂ€ndern. Der militĂ€risch-industrielle Komplex in den USA stĂ¶ĂŸt ebenfalls an seine KapazitĂ€tsgrenzen und in Osteuropa gibt es relativ billige ArbeitskrĂ€fte und – das Wichtigste – eine einfache Logistik fĂŒr die Lieferung der Waren an die Abnehmer. Indem sie Europa ein StĂŒck des „militĂ€risch-industriellen Kuchens“ geben, binden die USA die EU noch fester an den Konflikt in der Ukraine.

Eine einfache Frage muss ganz klar beantwortet werden: Wie haben die USA die Macht ĂŒbernommen? Die Antwort: Sie waren die Hauptnutznießer von zwei Weltkriegen, die gleichzeitig ihre Konkurrenten vernichtet haben. Der Erste Weltkrieg brachte Amerika einen enormen industriellen Aufschwung und öffnete das zerstörte Deutschland und in geringerem Maße auch andere LĂ€nder der Alten Welt fĂŒr Investitionen. Der Zweite Weltkrieg ermöglichte es den USA, den Großteil Europas aufzukaufen, sowohl wirtschaftlich, indem sie es im Rahmen des Marshallplans mit Geld ĂŒberschwemmten, als auch geistig, indem sie sich zum Sieger, Befreier und wichtigsten Verteidiger der europĂ€ischen Völker erklĂ€rten. Auf dieser Grundlage begannen sie massive Anstrengungen, um neue Generationen von europĂ€ischen Transatlantikern heranzuziehen. Und natĂŒrlich hat der Krieg die koloniale Weltordnung gebrochen, die die USA von den ehemaligen europĂ€ischen KolonialmĂ€chten auf sich selbst ĂŒbertragen haben.

Die Frage, ob die USA erneut versuchen wollen, ihren Erfolg mit dem derzeitigen globalen hybriden Konflikt zu wiederholen und dabei versuchen, nicht in den Abgrund eines Atomkriegs zu stĂŒrzen, ist meines Erachtens rein rhetorisch.

Geopolitische Wochenschau 04/23

Die Zwangsmobilisierungen nehmen absurde Formen an

Da in dem Land inzwischen niemand mehr freiwillig an die Front will, werden MĂ€nner auf den Straßen oft gewaltsam eingezogen, wovon es in sozialen Netzwerken viele Videos gibt. Ich hatte dazu Videos aus Odessa verlinkt, die in der Ukraine unter anderem deshalb viral gehen, weil man darauf sehen kann, wie ein Krankenwagen als Tarnung benutzt wird, aus dem unerwartet Uniformierte aussteigen, um MĂ€nner direkt von der Straße weg zur Armee einzuziehen.

Leider berichten deutsche Medien nicht ĂŒber die gewaltsamen Zwangsrekrutierungen, die auf den Straßen der Ukraine stattfinden. Anscheinend soll alles verschwiegen werden, was das Bild der „heldenhaft kĂ€mpfenden“ Ukraine stören könnte.

Allerlei zum Krieg und zur Welt

Es hat einen guten Grund, dass man in Russland (und frĂŒher auch in anderen zivilisierten Gesellschaften) *alle* Generationen wertschĂ€tzt – auch die Alten. Anders als im „goldenen“ werte-westen, wo Alte als eine Art ausgemusterte Reste ohne Wert, die obendrein noch Kosten verursachen betrachtet werden, hat man in Russland nicht vergessen, dass Oma und Opa einen wertvollen Schatz haben, der weder kĂ€uflich ist noch leicht angelesen werden kann: Erfahrung und eine Art von Wissen, das aus Erleben geformt wird und zu wesentlichen Teilen nur eng verbundenen Menschen vermittelt werden kann und wird.

Diese Kette wurde im werte-westen weitgehend zerrissen. Wie auch die Familie und die Gesellschaft.

Und dieser Schatz der Alten ist auch ganz praktisch von großem Wert. Es ist z.B. beileibe kein Zufall, dass die grĂŒne pest, anfangs in Form gerade aufdringlich friedlicher TrĂ€umer, justamente zu der Zeit aufkam, als die Gesellschaft bereits zunehmend in Lager aufgespalten und entzweit war und als die Emanzipation bereits verheerende Schneisen in Familien und Gesellschaft geschlagen hatte. Eine menschlich, psychisch und sozial gesunde familiĂ€re Umgebung bringt solche chaotischen und alles zersetzenden Aberrationen nicht nur nicht hervor sondern erstickt sie auch frĂŒhzeitig. Aber in dem, was heute „Familie“ ist, kann Chaos und Aberration gedeihen oder zumindest können die meisten Familien keinen Schutz und keine „natĂŒrliche Impfung“ mehr mit auf den Weg geben.”

Wir werte-westler werden den Krieg gegen Russland verlieren, Punkt. Aber selbst wenn wir ihn gewinnen wĂŒrden, hĂ€tten wir trotzdem nicht nur weitestgehend Chancen-los den entscheidenden Krieg verloren und wĂŒrden im Chaos und in der Perversion ersaufen. Was uns noch retten könnte ist Russland.

⚠⚠⚠⚠
Änderung des Kriegsmaterialgesetzes – Lex Ukraine

I.
Das Bundesgesetz ĂŒber das Kriegsmaterial vom 13. Dezember 1996 wird wie folgt geĂ€ndert:

Art. 18
3 Die Nichtwiederausfuhr-ErklÀrung wird hinfÀllig, wenn feststeht, dass die Wiederausfuhr des Kriegsmaterials an die Ukraine im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Krieg erfolgt.

Zahlreiche LĂ€nder haben ein Gesuch an den Bundesrat auf Bewilligung der Wiederausfuhr von in der Schweiz gekauftem Kriegsmaterial an die Ukraine gestellt. Bis anhin hat der Bundesrat diese Gesuche stets abgelehnt. Er verweist dabei auf die erst kĂŒrzlich beschlossene VerschĂ€rfung des Bundesgesetzes ĂŒber das Kriegsmaterial sowie auf neutralitĂ€tsrechtliche Aspekte.

Diese ablehnende Haltung hat der Schweiz international viel Kritik eingebracht und es droht mitunter die Problematik, dass die Schweiz in einem westlichen WertebĂŒndnis nicht mehr als verlĂ€ssliche Partnerin wahrgenommen wird.

[Anm. Red.: Nur Windfahnen und Opportunisten sind “verlĂ€sslich” – aha!]

Die Ukraine wurde von Russland völkerrechtswidrig angegriffen und verteidigt nun Werte, wie sie auch von der Schweiz gelebt und im internationalen Kontext stets eingefordert werden.

[Anm. Red.: z.B. Korruption, Verherrlichung von Nazi-Kollaborateuren, UnterdrĂŒckung einzelner Bevölkerungsgruppen, Zensur, Aufhebung der Religionsfreiheit, Terror im eigenen Land…]

Gleichzeitig sollen der Schweiz Handlungsoptionen eröffnet werden, um im westlichen WertebĂŒndnis einen Beitrag fĂŒr die Ukraine leisten zu können. Es geht vorliegend einzig darum, eine vorĂŒbergehende und klar befristete Anpassung bei den Wiederausfuhrregelungen vorzunehmen, um der Ukraine im Krieg gegen Russland beizustehen.

NeutralitĂ€tsrechtliche Bedenken kann man entgegnen, dass die Schweiz selbst keine Waffen direkt an die Ukraine liefert und damit das NeutralitĂ€tsrecht nicht verletzt. đŸ˜łđŸ˜±đŸ€Ź

[Anm. Red.: Man bezieht einfach klar Position fĂŒr eine Seite…]

In diesem Zusammenhang gilt es zudem festzuhalten, dass dies alles demokratische LĂ€nder sind. đŸ€”đŸ˜‚

[Anm. Red.: Auch Hitler kam demokratisch legitimiert an die Macht]

⭐⭐⭐⭐
Tactics without Strategy is the Noise Before Defeat

First, a crucial reminder: the Ukrainian military was pretty much destroyed in the first month of the war.

During that first month of the war, the […] western media was focusing on that nonesense, while what was completely lost in this propaganda war was the destruction of the Ukronazi armed forces.

The Ukronazis, however, understood what was happening and agreed to negotiations.  As we all know, the AngloZionists sent Bojo to Kiev to stop what looked like an imminent end to the war.

By any standard of common sense the war should have ended in March.  Why? Because, again, the  entire Ukronazi military was basically destroyed and disorganized.  Then the “geniuses” in the West came up with a very simply solution:

  • Send all of the former Warsaw Treaty Organization (not, it was never called a “pact”) equipment from all the former WTO countries to the Ukraine.
  • Send more Ukrainian soldiers to the frontlines

Initially, that approach looked very promising, but that did not last very long.

That 2nd iteration of the Ukronazi was also destroyed by Russia, albeit at a much slower pace because the Russians were faced with some very thorny problems:

Yet, in spite of it all, Russia succeeded in destroying most of the ex-WTO hardware and forcing the Ukronazis into exchanging “bodies for artillery shells” – a crazy, immoral and futile tactic which simply could not be sustainable.  As a result, the Ukrainian KIA/MIA figures further skyrocketed, but nobody in the West cared in the least.

What is important here is that not only did the Ukronazis lose a lot of hardware and soldiers, but they lost a lot of their *best* soldiers (entire brigades, and the best ones, were lost around Bakhmut!).  That means that while NATO could tell Kiev to mobilize more and more men to send to the front, most of those which were mobilized and hastily trained could not really compensate for the huge Ukronazi losses.  Training Ukrainian soldiers in the Ukraine was dangerous (the Russians missile strikes meant that nowhere in the Ukraine was there a safe location to do the training), and training the Ukrainians abroad was safer, but also required a much bigger effort for a much smaller force.

And, inevitably, the ex-WTO hardware delivered to the regime in Kiev in HUGE numbers was also gradually destroyed in Russian strikes. Pretty soon, the West ran out of ex-WTO weapons.

The West responded by sending wave after wave of “volunteers”, PMCs, even “deserters” (like this US Navy SEAL).  Recruitment offices where hastily organized worldwide and the Russian side began hearing more and more radio transmissions not on Russian or Ukrainian, but in Polish and English (and even Arabic!).

The problem now is hardware.

Most of NATO hardware performed terribly.  None of the promised Wunderwaffen made any real difference, at least in military terms.  In terms of murdered civilians, the Russians have now reported that since the delivery of long range munitions to the NATO forces in the Ukraine (because that is what they are), the number of civilian victims murdered by NATO has increased by a factor of four!

But, of course, nobody in the West cares about that.

Initially, the West responded by sending all its own surplus gear, old stocks, especially against a promise by the USA to compensate for these systems sent to the Ukraine with much newer systems.  Pretty quickly those stocks ended up chewed-up by the Russian meat grinder too.

In other words, the Russians also destroyed this 3rd iteration of the “Ukrainian” military (in reality NATO military).

Which brings us to today’s situation.

The Empire is now facing a simple and extremely dangerous dilemma: NATO forces in the Ukraine are running out of both hardware and personnel.

If the West sends, say, a company or even a battalion of MBTs to Lvov and several Patriot batteries to protect Kiev, that will make no military difference on the ground.  Yes, quantity does have a qualitative dimension and such limited deliveries of weapon systems and personnel might make for great “noise” (in Sun Tzu’s sense), but make no difference.

And if the West sends a large enough force to make a difference, that would inevitably result in a major continental war NATO cannot win.

So what can the US/NATO bring to the table?

  • A world class C4ISR (very useful, but also potentially very vulnerable)
  • A world class submarine force (useful only to fire cruise missiles)
  • A large amount of subsonic and mostly outdated cruise missiles
  • A comparatively small ground force (with no real air defenses)
  • Air forces which have no experience operating in a *very* dangerous environment.
  • A very robust nuclear triad

Since we know from Sun Tzu that “tactics without strategy is the noise before defeat” we can immediately see that none of these capabilities has any chance to avoid a NATO defeat. 

In other words, US commanders will soon have to face an even worse choice: defeat or nuclear war.

I submit that the West currently has neither (real, meaningful) tactics nor any strategy.

⭐⭐⭐
Krieg in der Ukraine: um die EuropÀische Union unter Vormundschaft zu halten

Die modernen russischen Waffen sind denen der NATO, deren Technologie in die 90er Jahre zurĂŒckreicht, weit ĂŒberlegen. Im Falle einer Konfrontation besteht kein Zweifel, dass Russland sicherlich leiden wĂŒrde, aber dass es den Westen in wenigen Tagen vernichten wĂŒrde.

Angesichts dieses Ereignisses mĂŒssen wir besser verstehen, was vor unseren Augen geschieht.

Der Waffenstrom Richtung Ukraine ist nur Augenwischerei: Der Großteil der gesendeten AusrĂŒstung erreicht nicht einmal das Schlachtfeld. Wir hatten schon angekĂŒndigt, dass die Waffen entsandt wurden, um einen anderen Krieg in der Sahelzone zu entfachen, was der PrĂ€sident von Nigeria, Muhammadu Buhari, nun öffentlich bestĂ€tigte, indem er bezeugte, dass viele Waffen, die fĂŒr die Ukraine bestimmt waren, bereits in den HĂ€nden afrikanischer Dschihadisten waren. Übrigens ist es sinnlos, ein Arsenal aufzubauen, das aus Waffen unterschiedlichen Alters und Kalibers besteht. Niemand hat die Logistik, um die Kombattanten mit Mehrfachmunition zu versorgen. Es muss daher der Schluss gezogen werden, dass diese Waffen der Ukraine nicht gegeben werden, damit sie den Krieg gewinnt.

wenn es dem militĂ€risch-industriellen Komplex der USA nicht innerhalb von sechs Monaten gelĂ€nge, mehr Waffen als Russland zu produzieren, wĂ€re das US-MilitĂ€r nicht mehr in der Lage, seine Mission zu erfĂŒllen.

Die Deutschen und die Völker der EuropĂ€ischen Union haben alle zusammen einen RĂŒckgang ihres Lebensstandards zur Kenntnis genommen. Sie sind zusammen mit den Ukrainern, die einzigen Opfer des aktuellen Krieges und finden sich damit ab.

Dritte Bemerkung: Dieser Krieg wird nicht gegen Moskau gefĂŒhrt, sondern um die EuropĂ€ische Union zu schwĂ€chen.

Ganz Europa ist ein Schlachtfeld

Der gesamte europĂ€ische Kontinent beherbergt jetzt WaffenvorrĂ€te, die fĂŒr eine globale Konfrontation, fĂŒr einen Weltkrieg bestimmt sind.

Deutschland – Ein Grund mehr keine Kinder der staatlichen Indoktrination genannt Schule auszusetzen

„MachÂŽs klar“ heißt der Titel einer Publikation, welche bei der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttenberg erscheint, die neueste Ausgabe trĂ€gt den Titel: „Krieg in der Ukraine – Putins Angriff auf den Frieden“. Das Titelbild, eine Karikatur, lĂ€sst ahnen, wohin die Bildungsreise der lernenden Jugendlichen hingehen könnte. Bei aller Sorgfalt – wĂ€hrend der LektĂŒre wird nicht erkennbar, dass mit derlei Material fĂŒr eine Schulstunde junge Lernende zu kritischen, aufmerksamen, fragenden Erwachsenen geformt werden könnten. Vielmehr reiht sich der Inhalt und die ideologische Ausrichtung des Heftes in das Framing vieler Medienprodukte ein, dass „wir“, der Westen, die Guten und Russland das Böse sei. Klar, die NATO ist ein VerteidigungsbĂŒndnis und der Feind ist fĂŒr die Welt der Russe.

Russland fordert Prozess gegen Angela Merkel und François Hollande

Der PrĂ€sident der russischen Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin, hat ein internationales MilitĂ€rtribunal gefordert, das mit dem in NĂŒrnberg vergleichbar ist, um die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Merkel und den ehemaligen französischen PrĂ€sidenten François Hollande zu verurteilen.

“Die GestĂ€ndnisse des Vertreters des Kiewer Regimes und der ehemaligen FĂŒhrer Deutschlands und Frankreichs sollten als Beweismittel vor einem internationalen MilitĂ€rtribunal verwendet werden. Diese FĂŒhrer planten einen Weltkrieg mit vorhersehbaren Folgen zu beginnen. Und sie verdienen, fĂŒr ihre Verbrechen bestraft zu werden”, sagte er.

Angela Merkel hatte in einem Interview mit Die Zeit versichert, die Minsker Vereinbarungen nicht ausgehandelt und unterzeichnet zu haben, um Frieden in der Ukraine zu schließen, sondern um der ukrainischen Armee Zeit zu geben, sich auf den aktuellen Krieg vorzubereiten. François Hollande hatte ihr in einem Interview mit Kyiv Independent Recht gegeben.”

Die Nichtumsetzung der Minsker Vereinbarungen verlĂ€ngerte den BĂŒrgerkrieg in der Ukraine um 8 Jahre und tötete mindestens 20 000 Menschen.

⚠⚠⚠⚠
Russland ist nicht in die Ukraine einmarschiert, sondern hat eine spezielle MilitÀroperation zur Umsetzung der Resolution 2202 des Sicherheitsrates eingeleitet. Eine Resolution zur BestÀtigung der Minsker Vereinbarungen.
⚠⚠⚠⚠

Geopolitische Wochenschau 03/23

Will Zelensky Resign?

Some believe that the United States is not just sacrificing Ukrainians for its proxy war against Russia, but that it is sacrificing Europe as well. There are many in Europe starting to realize that NATO is pushing for direct conflict with Russia using Ukraine as the expendable vanguard to weaken Russia. NATO will then invade conventionally and destroy Russia once and for all.

Ursula von der Leyen, the head of the EU, made an emotional plea to EU leaders that they should give Kyiv any weapon that can be used there. There is no European consensus for many are starting to see that they are expected to sacrifice their own economies all to conquer Russia.

Indeed, nobody seems to be considering what would happen if Russia lost. The country has nuclear weapons all around and Russia would quickly divide into states and we would then have numerous nuclear power states in the middle of absolute chaos. As always, nobody seems to think beyond the immediate step.

Haben die USA Kiew schon Mittelstreckenraketen geliefert?

Da Russland, außer mit verbalen Protesten, nicht auf die sich ausweitenden Waffenlieferungen des Westens reagiert, verliert der Westen die Angst vor einer möglichen russischen Reaktion und liefert immer mĂ€chtigere Waffen an die Ukraine. Zu Beginn des Konfliktes hatte man in den USA noch Angst, Russland könne nuklear auf eine allzu deutliche Einmischung des Westens reagieren, weshalb die USA damals die Lieferung vieler Waffensysteme kategorisch ausgeschlossen haben. Inzwischen hat man in Washington diese Angst verloren und liefert immer mĂ€chtigere Waffen, sogar die einst noch kategorisch ausgeschlossene Lieferung westlicher Kampfflugzeuge wird immer öfter ins GesprĂ€ch gebracht.

In der Vergangenheit hat Russland immer wieder die Erfahrung gemacht, dass, wĂ€hrend die USA offiziell noch ĂŒber die Lieferung neuer Waffensysteme nachgedacht haben, diese in Wahrheit bereits in der Ukraine waren. Es gibt noch keine belastbaren Informationen darĂŒber, ĂŒber die Lieferung welcher Raketen mit welcher Reichweite die USA möglicherweise nachdenken. Bisher waren die ATACMS im GesprĂ€ch, das sind Raketen fĂŒr HIMARS-Raketenwerfer mit einer Reichweite von 300 Kilometern, die von ukrainisch kontrolliertem Gebiet problemlos jeden Ort auf der Krim erreichen könnten. Bisher hat die Ukraine laut offiziellen Angaben nur HIMARS-Raketen mit einer Reichweite von 80 Kilometern bekommen.

⭐⭐⭐
Lawrow: „Die EU hat sich vollstĂ€ndig dem amerikanischen Diktat unterworfen“

Ich habe schon mehrmals berichtet, dass die russische Regierung die EU in geopolitischen Fragen nicht mehr als GesprĂ€chspartner ansieht. Der Grund ist, dass die EU aus russischer Sicht endgĂŒltig zu einem AnhĂ€ngsel oder ErfĂŒllungsgehilfen der USA geworden ist und keine eigenen Entscheidungen mehr trifft oder gar eigene Interessen vertritt. In Moskau wird die EU als „Kolonie“ oder „Vasall“ der USA bezeichnet und man hört oft: „Wozu noch mit der EU sprechen, wenn die nichts entscheiden kann? Dann können wir auch gleich mit Washington sprechen.“

Was jetzt in der Ukraine geschieht, ist das Ergebnis jahrelanger Vorbereitungen der USA und ihrer Satelliten, einen globalen hybriden Krieg gegen die Russische Föderation zu beginnen. Das verheimlicht niemand. Wenn man westliche Persönlichkeiten, darunter Politikwissenschaftler, Gelehrte und Politiker, unvoreingenommen ist, kann man sich davon ĂŒberzeugen. Gerade erst erschien ein Artikel von J. Bremmer, Professor an der Columbia University. Er schrieb: „Wir befinden uns nicht in einem ‚kalten Krieg‘ mit Russland. Wir befinden uns in einem ‚heißen Krieg‘ mit Russland. Die NATO bekĂ€mpft Russland nicht direkt. Wir kĂ€mpfen durch die Ukraine.“

Die EU hat sich vollstĂ€ndig dem amerikanischen Diktat unterworfen, darĂŒber mĂŒssen wir nicht lange sprechen. Die Krönung dieses Prozesses, der sich seit mehreren Jahren abzeichnet, war die Unterzeichnung der Gemeinsamen ErklĂ€rung der NATO und der EU zur Zusammenarbeit am 10. Januar dieses Jahres. Darin heißt es ausdrĂŒcklich, dass die Allianz und die EU die Aufgabe haben, alle politischen, wirtschaftlichen und militĂ€rischen Mittel im Interesse der „goldenen Milliarde“ einzusetzen. Genau so wird es dort gesagt: im Interesse der eine Milliarde BĂŒrger der NATO und der EU. Die anderen sind nach den Worten des Hohen Vertreters der EU fĂŒr Außen- und Sicherheitspolitik, Georges Borrell, ein „Dschungel“, der die Entwicklung des „blĂŒhenden Gartens“ verhindert.

Deshalb mĂŒssen sie neu formatiert, den BedĂŒrfnissen des Westens angepasst, in eine neue Art Kolonie verwandelt und ihre Rohstoffe mit neuen Methoden rĂŒcksichtslos abgeschöpft werden. Die Mittel sind bekannt: DĂ€monisierung, Erpressung, Sanktionen, Androhung von Gewalt und vieles mehr. Heutzutage fĂ€llt der Westen eher dadurch auf, dass er die traditionellen Bindungen historischer Partner in verschiedenen Regionen zerstört, sie zersplittert und destabilisiert. Wir können das auf dem Balkan und im postsowjetischen Raum beobachten, insbesondere wenn wir die Aktionen der USA, ihrer „Klienten“ und „Partner“ in Zentralasien und im Transkaukasus analysieren.

Alles, was um die Ukraine herum geschieht, ist seit langem gereift. Im Jahr 2004 gab es den ersten „Maidan“. Damals erklĂ€rten europĂ€ische Offizielle zum ersten Mal, die Ukraine mĂŒsse sich entscheiden: Will sie mit dem Westen oder mit Russland sein?

Um auf die ErklĂ€rung der NATO und der EU zurĂŒckzukommen. Das ist ein interessantes Dokument. Die beiden Strukturen werden zu einer „Allianz der Demokratien gegen Autokratien im globalen Wettbewerb“ erklĂ€rt. Der ganzen Welt wird eine bewusst konfrontative Agenda verkĂŒndet. Dabei hat Europa seine Autonomie verloren. Die Gemeinsame ErklĂ€rung ordnet die EuropĂ€er ausdrĂŒcklich dem Nordatlantischen BĂŒndnis unter. Sie enthĂ€lt die Verpflichtung, bei der geopolitischen EindĂ€mmung Russlands und Chinas den amerikanischen Interessen zu dienen. Das erklĂ€rte Ziel – es war allen bekannt, wurde aber jetzt noch einmal dokumentiert – ist die globale Vorherrschaft der von den Amerikanern angefĂŒhrten Allianz.

Ich werde nicht im Detail darĂŒber sprechen, was der Westen in anderen geopolitischen Bereichen tut. ⚠ Wir betrachten die Position der USA und des Westens heute als das Hauptproblem, das ĂŒberall Schwierigkeiten verursacht.⚠ Kurz gesagt, klingt das ungefĂ€hr so. Washingtons Kurs der Diktate in internationalen Angelegenheiten bedeutet buchstĂ€blich Folgendes: Die Amerikaner dĂŒrfen machen, was sie wollen und wo sie wollen, auch am anderen Ende der Welt. Was sie fĂŒr nötig halten, das tun sie auch. Alle anderen dĂŒrfen ohne die Zustimmung der USA nichts unternehmen, auch nicht als Reaktion auf direkte Bedrohungen der Sicherheit, die die USA selbst an ihren Grenzen schaffen.

So wie Napoleon praktisch ganz Europa gegen das Russische Reich mobilisiert hat, so wie Hitler erobert und die meisten europĂ€ischen LĂ€nder „unter Waffen“ gestellt und sie gegen die Sowjetunion geworfen hat, so haben die USA eine Koalition aus praktisch allen EuropĂ€ern in der NATO und der EU gebildet und fĂŒhren ĂŒber die Ukraine „stellvertretend“ einen Krieg gegen unser Land mit dem gleichen Ziel – der endgĂŒltigen Lösung der „russischen Frage“. Hitler wollte die „Judenfrage“ endgĂŒltig lösen.

Keiner der westlichen Politiker spricht ĂŒber etwas anderes als Sanktionen. KĂŒrzlich drohte von der Leyen Russland und Weißrussland in Davos wieder mal mit neuen Sanktionen. Man wisse, welche verhĂ€ngt werden mĂŒssen, um die russische Wirtschaft „abzuwĂŒrgen“, so dass sie fĂŒr Jahrzehnte in die Rezession fĂ€llt. Das ist es, worĂŒber sie sprechen. Es gibt die Redewendung, die Masken sind gefallen. Seit Jahren berĂ€t der UN-Sicherheitsrat ĂŒber Sanktionen gegen dieses oder jene Land, das das Völkerrecht und seine Verpflichtungen verletzt hat. Jedes Mal haben die Westler, die diese oder jene Maßnahmen initiiert haben, Eide geschworen, dass es sich nicht um Sanktionen handele, die die Völker, die Bevölkerung bestrafen wĂŒrden, sondern „gegen die Regime“ sind. Wo sind diese Mahnungen jetzt?

Deshalb versuchen wir in unseren Kontakten innerhalb der Shanghaier Organisation fĂŒr Zusammenarbeit, der BRICS, der GUS, der Eurasischen Wirtschaftsunion, in Zusammenarbeit mit den VerbĂ€nden Asiens, Afrikas und Lateinamerikas auf jede Weise neue Formen der Zusammenarbeit aufzubauen, um nicht vom Westen und seinen – inzwischen eindeutig – neokolonialen Methoden abhĂ€ngig zu sein. Der russische PrĂ€sident Wladimir Putin hat darĂŒber offen und deutlich gesprochen. Die Methoden werden nur dazu verwendet, den Rest der Welt unter neuen Bedingungen auszuplĂŒndern. Mit unseren zuverlĂ€ssigen Partnern, mit befreundeten LĂ€ndern, bauen wir Formen der Interaktion auf, die uns zugute kommen. Darauf können die, die die ganze Welt unterjochen wollen, keinen Einfluss ausĂŒben.

A Straight Shooter…

Putin: Russia produces three times more air defense missiles per year than the United States, and in general, the country’s defense industry creates about the same number of missiles for various purposes as all other states in the world.Our production is comparable to world production (combined, my clarification),” he stressed.

[Hinweis d. Red.:] Zur Erinnerung:

Die Schweizer Armee ist grösser als erlaubt

Das Verteidigungs­departement klagt immer wieder, das MilitÀr habe nicht genug Soldaten. Doch die Zahlen zum Armee­bestand zeigen das Gegenteil. Ab dem neuen Jahr ist dieser Zustand sogar rechtswidrig.

«Die Armee wird gegen Ende des Jahrzehnts Schwierigkeiten haben, den Effektiv­bestand von 140’000 Armee­angehörigen sicherzustellen», teilte der Bundesrat im FrĂŒhjahr mit.

«Der Armee laufen die Soldaten weg», titelte 2021 der «Tages-Anzeiger» zu einem Bericht des Bundesrats. Drei Jahre vorher hatte Stefan Holenstein, damals PrĂ€sident der Offiziers­gesellschaft, eindringlich in einem Gast­kommentar in der NZZ gewarnt: «Es ist fĂŒnf vor zwölf.» Insbesondere unter den Jungen grassiere «die Vorstellung einer faktischen Wahl­freiheit zwischen MilitĂ€r- und Zivildienst».

Die Botschaft ist klar und deutlich: Die Schweizer Armee ist gefĂ€hrdet. Schuld daran sind demnach die faulen Abschleicher und Wehrdienst­muffel, die sich in den Zivil­dienst verkrĂŒmeln.

Bei genauerem Hinschauen zeigt sich aber, dass der Armee die Soldaten gar nicht ausgehen. Langfristig nicht, und kurzfristig schon gar nicht. Ganz im Gegenteil.

Die Zahlen zeigen: Die Armee ist zu gross.

CNN: Die Ukraine ist ein Testfeld fĂŒr westliche Waffen

Der russische Offizier, mit dem ich in den Tagen vor Ort sehr ausfĂŒhrlich gesprochen habe, erzĂ€hlte mir einige sehr interessante Dinge, denn er sagte, die NATO habe seit dem Ende des Kalten Krieges praktisch keine großen Schlachten mehr trainiert, sondern ganz auf ihre Spezialeinheiten gesetzt, die in ihren Kriegen der letzten 20 Jahre so entscheidend gewesen sind. Die NATO sei, so meinte er, derzeit gar nicht in der Lage, eine langgezogene Front mit zehntausenden Soldaten effizient zu fĂŒhren, weil sie das seit fast 30 Jahren nicht mehr geĂŒbt und durchgespielt habe.

Russland hingegen habe das weiterhin getan und daher sei Russland in der Lage gewesen, so schnell eine so große Zahl an Truppen zu verlegen und auch auf einer Frontlinie von weit ĂŒber tausend Kilometern zu dirigieren.

Eine von der Ukraine entwickelte Software hat handelsĂŒbliche Tablet-Computer und Smartphones in ausgeklĂŒgelte Zielsysteme verwandelt, die vom ukrainischen MilitĂ€r nun in großem Umfang eingesetzt werden.

Das Ergebnis ist eine App, die Satelliten- und andere nachrichtendienstliche Bilder in einen Echtzeit-Zielalgorithmus einspeist, der Einheiten in FrontnĂ€he hilft, das Feuer auf bestimmte Ziele zu richten. Und da es sich um eine App und nicht um ein StĂŒck Hardware handelt, lĂ€sst sie sich schnell aktualisieren und aufrĂŒsten und steht einem breiten Spektrum von Personal zur VerfĂŒgung.

US-Offizielle, die mit dem Tool vertraut sind, sagen, dass es sich bei der Lenkung des ukrainischen Artilleriefeuers auf russische Ziele als Ă€ußerst effektiv erwiesen hat.

Die Ziel-App ist eines von Dutzenden Beispielen fĂŒr Innovationen auf dem Schlachtfeld, die die Ukraine im Laufe des fast einjĂ€hrigen Krieges entwickelt hat, wobei oft billige Lösungen fĂŒr teure Probleme gefunden wurden.

[Anm. d. Red.: Vor ĂŒber zehn Jahren legten wir mit iOf (Infos hier) die Basis fĂŒr ein solches Vorgehen. Prototypen standen bereit. Nach grossem Widerstand und keinerlei nennenswerter UnterstĂŒtzung mussten wir von diesem Ziel Abschied nehmen.]

⭐⭐
Welche Wirkung können die Leopard-2-Panzer in der Ukraine haben?

Wer soll die Panzer in der Ukraine bedienen und reparieren? Die ukrainischen Panzerfahrer und Ingenieure sind an sowjetische Panzer gewöhnt. Sie werden umgeschult werden mĂŒssen. Aber ist dafĂŒr ĂŒberhaupt Zeit?

„Die Abstimmung der Panzer wird auf Deutsch geplant, die Befehle werden auf Deutsch gegeben. Die Frequenzen sind deutsch und haben keine Verbindung zu den ukrainischen Kontrollsystemen. Sie brauchen eine andere KraftstoffqualitĂ€t und andere Filter. Viele Dinge bleiben unklar“, bemerkte der MilitĂ€rexperte und Oberst der Reserve Roman Nasonov.

All diese homöopathischen „Waffeninjektionen“ sind nur benötigt, um sicherzustellen, dass die Ukrainer weiterhin fĂŒr das verbrecherische Selensky-Regime sterben. Schon jetzt sind die Verluste ungeheuerlich. Die ukrainische Armee braucht neues Kanonenfutter. Die nĂ€chste Welle der Mobilisierung in der Ukraine wird im Grunde eine Jagd nach MĂ€nnern auf der Straße.

Auch auslĂ€ndische Söldner fliehen in großer Zahl von der Front, wie Mark Lindquist, ein Veteran der US-Armee und amerikanischer Söldner weinend in die Kamera erzĂ€hlt hat: „Wir sind alle mĂŒde. Unser Geld ist alle. Es gibt keine Waffen, mit denen wir irgendetwas tun könnten, uns bleibt nur, einfach in den GrĂ€ben zu sitzen und darauf zu warten, beschossen zu werden“”

„Wir warten auf die amerikanischen und deutschen Panzer, um zu sehen, wie sie brennen. Denn wir kennen ihre Schwachstellen und wissen, womit und worauf wir zielen mĂŒssen“, sagte dieser [russische] Soldat.

Dass die Leoparden gut brennen, wissen wir.

Allein in der Schlacht um die syrische Stadt Al-Bab verloren die tĂŒrkischen StreitkrĂ€fte ein Drittel der ihnen zur VerfĂŒgung stehenden Leopard 2A4. Und diese Niederlage der beĂ€ngstigenden Leoparden haben selbstgebaute SprengsĂ€tze und einfachste Panzerabwehrsysteme herbeigefĂŒhrt.

Das bedeutet, dass das russische MilitĂ€r fĂŒr eine hypothetische Jagd auf Leoparden nichts neu erfinden oder sich einfallen lassen mĂŒsste. Sie werden problemlos von den russischen Panzerabwehrraketen Fagot und Kornet sowie Panzerabwehrminen geknackt. Ganz zu schweigen von spezialisierten Kampffahrzeugen.

„Wir haben ‚Terminatoren‘ entwickelt, Spezialfahrzeuge, die mehrere Panzer gleichzeitig vernichten können. Wir haben erfolgreich mit dem Einsatz von Kamikaze-Drohnen begonnen. Sie können jedes gepanzerte Ziel zerstören. Wir sind durchaus in der Lage, die Leoparden sowohl auf große Entfernung als auch mit einem direkten Schuss zu zerstören“, so der MilitĂ€rexperte, Oberst der Reserve Roman Nasonov.

Aber es ist nicht die Technik, die alles entscheidet, es sind die Menschen. Die russischen Panzersoldaten verbessern unter Gefechtsbedingungen tÀglich ihre FÀhigkeiten. Sie besiegen den Feind erfolgreich und sammeln dabei einzigartige Erfahrungen.

Es besteht kein Zweifel daran, dass deutsche Panzer, wenn sie erneut auf ukrainischem Boden fahren, enden werden, wie ihre VorgÀnger vor 80 Jahren.

Echoes from the first Neocon war in Europe [=Jugoslavia]

At the time I *knew* for a fact that the media was lying about this war and I can now personally confirm the following (though I cannot offer any proof):

The bombings of the Markale market in Sarajevo were false flag operations and the UNPROFOR specialists in the field saw through the propaganda and reported that up the chain of command which, of course, classified and ignored these reports.

The “Srebrenica genocide” never happened, but scores of Muslims did get killed, most while retreating through the woody hills towards Gorazde and in some cases there were executions of POW, the latter were ordered by CIA plants in the Milosevic administration.  It was a carefully prepared PSYOP to give the West a reason to attack for “humanitarian reasons”, the same role MH17 fulfilled years later.

The (in)famous Racak massacre never happened.  The EU monitors quickly realized that and they did report this up their own chain of command which, of course, classified and ignored these reports.  Except that some of these folks were friends of mine and told me the truth 🙂  What actually happened was a gun battle between KLA terrorists and Serbian units.

Just like in the Ukraine today, the West pumped a lot of money, weapons and “volunteers” into Bosnia, in direct violation of plenty of UNSC Resolutions.  The entire UN was hijacked, which was made especially easy with clowns like Eltsin or Kozyrev sitting in the Kremlin.

When NATO and the Croats attacked the UNPAs in Croation the UNPROFOR forces were ordered by their respective national commands to step aside and not interfere.  The Serbs had agreed to give over their heavy weapons and be placed under the “protection” of the UN.  We all know what happened after that.

NATO provided aircraft to bring in hundreds of flights al-Qaeda terrorists into Bosnia, working hand in hand with Turkey and, alas, Iran (Iran’s stance on Bosnia is, in my opinion, the worst mistake ever made by the Islamic Republic who did not have the courage to resist the hysterics in the Muslim world triggered by US PSYOPs).

EU “observers” were mostly officers of western intelligence agencies.  The same goes for a lot of personnel in the so-called “humanitarian” organizations, especially MSF.  And, of course, this is also true for many “journalists”.  Still, while some of them *did* very honestly report what they saw, many were simply collecting intelligence and even participating in covert support for the Wahabis in Bosnia (and Chechnia, by the way).

Why is this important today?  Because we have many of the same actors operating in the Ukraine and elsewhere.  A perfect examples would be the EU or IAEA “observers”.  Here is the deal: those “monitors” and “observers” who do an honest job of reporting what they see will have their reports tossed down the memory hole and they will be silenced because they cannot reveal state secrets or make classified info public (Snowden anybody?).  As for the rest of them, I am referring to intelligence officers collecting info or, worse, aiding the terrorists, their actions are, by definition, harmful.

Die an die Ukraine gelieferten Waffen landen auf dem Schwarzmarkt

Am 1. Juni 2022 warnte der GeneralsekretĂ€r von Interpol, dass nach dem Ende des Konflikts in der Ukraine mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Anstieg des illegalen Handels mit Waffen, die ursprĂŒnglich fĂŒr Kiew bestimmt waren, zu erwarten sei.

Am 1. Juli 2022 untersuchte der Fernsehsender RT das Darknet-Segment des Internets und fand heraus, dass es ein wichtiges Element fĂŒr illegale Transaktionen ist. Dort werden Raketen fĂŒr das Panzerabwehrraketensystem „Javelin“ fĂŒr 30.000 Dollar zum Kauf angeboten – die amerikanischen Steuerzahler kostet es 178.000 Dollar -, Raketen fĂŒr das Panzerabwehrraketensystem „NLAW“ werden fĂŒr 15.000 Dollar, Kamikaze-Drohnen „Switchblade 600“ fĂŒr 7.000 Dollar, Handfeuerwaffen, Granaten und Panzerwesten werden einschließlich Lieferung innerhalb der Ukraine fĂŒr 1.100 bis 3.600 Dollar angeboten. Dabei sehen KĂ€ufer und Lieferant einander oft nicht: Nach der GeldĂŒberweisung erhĂ€lt der Kunde Koordinaten mit dem Standort der gewĂŒnschten Waffen. Das, wofĂŒr das Darknet in anderen illegalen Bereichen bekannt ist, weitet sich nun auf Waffen aus, die der Westen an die Ukraine liefert.

Am 21. Juli 2022 kĂŒndigten das BĂŒro des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates und das ukrainische Verteidigungsministerium den Start von SOTA an, dem wichtigsten Informations- und Analysesystem des Landes, um die Transparenz westlicher Waffenlieferungen zu gewĂ€hrleisten. Das bedeutet, dass das Kiewer Regime selbst vor sechs Monaten versucht hat, die „Bewegung“ der Waffen zu kontrollieren, die der Westen an die Ukraine liefert. Seit der Aktivierung des Systems gibt es jedoch keine Informationen ĂŒber seine Ergebnisse. Das liegt daran, dass es nutzlos ist.

Aber wie geht das bei Kampfdrohnen? Die kann man nicht einfach durch die Zollkontrolle bringen. Das passiert nicht zufĂ€llig. Man kann eine Kampfdrohne nicht in einem Koffer mit dem Flugzeug, dem Zug oder dem Schiff transportieren. FĂŒr die Lieferung dieser Waffen an „nicht designierte“ LĂ€nder muss es eine ganz andere Ebene der Lieferkette geben. Eine Kampfdrohne kann nicht einfach per Post geliefert werden. Zumindest war das frĂŒher so. Heute ĂŒberrascht mich nichts mehr.

Dem finnischen Kriminalhauptkommissar zufolge sind kriminelle Gruppen in Finnland „sehr daran interessiert“, moderne militĂ€rische Systeme, Munition und Waffen zu erwerben. Ahglren sagte, dass ukrainische Waffen bereits in den Niederlanden, DĂ€nemark und Schweden aufgetaucht seien. Alle drei Staaten haben Kommentare verweigert.

⭐⭐⭐⭐⭐
«Jede Verschwörungstheorie ist wahr geworden»: Elon Musks Twitter-Files belegen eine beispiellose Manipulation der Meinungsbildung. Ist dies der Anfang vom Ende der Mainstream-Macht?

Die Twitter-Files belegen: Zensur ist real, Regierungen und Unternehmen manipulieren die freie Meinungsbildung. Im Fall der Löschung von Artikeln zum Laptop von Hunter Biden, welches, wie wir heute wissen, Unmengen an kompromittierendem Material enthÀlt, hatte die Zensurpraxis sogar Einfluss auf den Ausgang der letzten PrÀsidentschaftswahl.

Die Twitter-Files zeigen schonungslose das Bild der aktuellen Manipulation der Öffentlichkeit. Insbesondere rĂ€umen sie mit der Vorstellung auf, es gĂ€be doch gar keine Zensur im tatsĂ€chlichen Sinne, da hier doch private Unternehmen aus freien StĂŒcken ihre Nutzungsbedingungen durchsetzen, quasi ihr Hausrecht. Die Welle der letzten Veröffentlichung zeigt den Durchgriff von Regierungsstellen und Unternehmen. Diese monopolisierten den Debattenraum bei politischen Fragen von höchster Wichtigkeit zu ihren Gunsten.

Die Aufarbeitung hat gerade erst begonnen. Wie tief reicht der Sumpf? Mit Spannung werden die Fauci-Files erwartet, die Musk bereits angekĂŒndigt hat. Fauci ist eine der SchlĂŒsselfiguren der Pandemie und höchstbezahlter Staatsdiener der USA. Schon Jahre vor Corona hat er den Ausbruch einer Â«ĂŒberraschenden» Pandemie angekĂŒndigt und zuletzt den Kongress ĂŒber Gain-of-Function-Forschung belogen.

Ein besonderer Bumerang sind die Twitter-Files schon jetzt fĂŒr den Medien-Mainstream, der dieses Thema bisher verstĂ€ndlicherweise anfasst, als wĂ€re es eine heisse Kartoffel. Die Veröffentlichungen beweisen, wie die Medien ein offizielles Narrativ verteidigten, indem sie Dogmenbildung förderten und Sprech-Tabus proklamierten.

Die grosse Zeitenwende im Medienbetrieb rĂŒckt damit nĂ€her. Die Twitter-Files sind der Sprengsatz fĂŒr die Echokammer des Mainstreams.