Geopolitische Wochenschau 08/23

đŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€·đŸ»â€â™‚ïž
«Putin hat verloren»: Wer die NZZ ĂŒber den Verlauf des Ukraine-Kriegs konsumiert, wĂ€hnt sich seit rund einem Jahr kurz vor dem endgĂŒltigen Durchbruch der ukrainischen StreitkrĂ€fte

In der gedruckten Ausgabe der Neuen ZĂŒrcher Zeitung (NZZ) trugen die Artikel in den letzten zwölf Monaten etwa diese Titel:

  • «Der Krieg lĂ€uft schlecht fĂŒr Russland» (1. MĂ€rz 2022)
  • «Drohnen sind ein Schwachpunkt der Russen» (16. MĂ€rz 2022)
  • «Kann der Kreml die vielen Verluste verkraften?» (22. MĂ€rz 2022)
  • «Russisches Landungsschiff versenkt: Schwerer Schlag fĂŒr Putins Marine» (25. MĂ€rz 2022)
  • «Die russische Armee sitzt fest» (30. MĂ€rz 2022)
  • «Russland hat die Schlacht um Kiew verloren» (2. April 2022)
  • «Putins Elitesoldaten werden entzaubert» (8. April 2022)
  • «Kiew trotzt der russischen Bedrohung» (11. April 2022)
  • «Kein rascher Sieg fĂŒr Putin in Sicht» (30. April 2022)
  • «Das grösste Land der Welt hat zu wenig Soldaten» (6. Mai 2022)
  • «Ukraine ĂŒberrascht mit Gegenoffensive» (9. Mai 2022)
  • «Keine neuen Ideen an der Kremlmauer» (10. Mai 2022)
  • «Die Ukrainer wehren sich erfolgreich» (20. Mai 2022)
  • «Auch im Donbass kommt Putin kaum voran» (20. Mai 2022)
  • «Charkiw kann fĂŒr die Russen zum Problem werden» (4. Juni 2022)
  • «Russland zieht sich von der Schlangeninsel zurĂŒck» (1. Juli 2022)
  • «Putin hat verloren» (27. August 2022)
  • «Russland versucht, Zeit zu gewinnen» (29. August 2022)
  • «Ukrainer rĂŒcken im Norden vor – Putins Truppen wirken ĂŒberrumpelt» (8. September 2022)
  • «Russlands Besatzungsregime taumelt» (10. September 2022)
  • «Wladimir Putin blendet die RealitĂ€t einfach aus» (12. September 2022)
  • «Russlands MilitĂ€r auf dem RĂŒckzug» (12. September 2022)
  • «Russland hinterlĂ€sst ein gigantisches Waffenarsenal» (13. September 2022)
  • «Russland bleibt selbst- und fremdgefĂ€hrdend» (19. September 2022)
  • «Der Krieg kommt nach Russland» (19. September 2022)
  • «Putins Kehrtwende kommt zu spĂ€t» (22. September 2022)
  • «Keine Angst vor Russland» (23. September 2022)
  • «Russen auf der Flucht vor Putin» (29. September 2022)
  • «Putins letzte Karte» (1. Oktober 2022)
  • «Putins Landraub trĂŒgt» (1. Oktober 2022)
  • «Russland verschlechtert seine Zukunftsaussichten» (3. Oktober 2022)
  • «Wenn Moskau schwĂ€chelt» (6. Oktober 2022)
  • «Der Angriff auf die Krim-BrĂŒcke zeigt die SchwĂ€che der russischen Armee» (10. Oktober 2022)
  • «Schlag gegen Putins PrestigebrĂŒcke» (10. Oktober 2022)
  • «Russlands Frontstadt unter Beschuss» (20. Oktober 2022)
  • «Die russischen Angreifer erleiden hohe Verluste» (9. November 2022)
  • «Russland zieht sich aus Cherson zurĂŒck» (10. November 2022)
  • «Feldzug gegen die Vernunft» (19. November 2022)
  • «Putin steht am Abgrund» (21. November 2022)
  • «Nur ein grosser Schlag kann Putin noch retten» (6. Dezember 2022)
  • «Russlands trĂŒgerische Selbstdarstellung» (13. Dezember 2022)
  • «Putin agiert hilflos» (29. Dezember 2022)
  • «Russland erlebt eine der blutigsten NĂ€chte» (3. Januar 2023)
  • «Ein Desaster fĂŒr Moskaus Armee» (4. Januar 2023)
  • «Wie die Ukraine die russischen Luftangriffe abwehrt» (6. Januar 2023)
  • «Die Kampftruppe Wagner erleidet RĂŒckschlĂ€ge fern der Front» (20. Februar 2023)

Die Entwicklung des Kriegsgeschehens, ebenfalls dokumentiert von der NZZ, zeigt, dass es sich bei vielen Titeln im besten Fall um einen Journalismus der Hoffnung handelt: Russland besetzt die ostukrainischen Gebiete inklusive Krim weiterhin erfolgreich und stabil. Dass es anders sein möge, ist Wunschdenken von Journalisten, die sich eine andere Lage herbeisehnen.

Doch an der Haltung des NZZ-Chefredaktors Eric Gujer und des NZZ-Auslandchefs Peter Råsonyi wird sich so bald wohl nichts Àndern. In ihren Augen steht die Ukraine ganz offenbar kurz vor dem Sieg. WÀhrend Russland weiterhin alles falsch macht und die Niederlage nur aus Trotz nicht einrÀumt.

⭐⭐⭐⭐⭐
US Hegemony and Its Perils – Ministry of Foreign Affairs of the People’s Republic of China

Since becoming the world’s most powerful country after the two world wars and the Cold War, the United States has acted more boldly to interfere in the internal affairs of other countries, pursue, maintain and abuse hegemony, advance subversion and infiltration, and willfully wage wars, bringing harm to the international community.

The United States has developed a hegemonic playbook to stage “color revolutions,” instigate regional disputes, and even directly launch wars under the guise of promoting democracy, freedom and human rights. Clinging to the Cold War mentality, the United States has ramped up bloc politics and stoked conflict and confrontation. It has overstretched the concept of national security, abused export controls and forced unilateral sanctions upon others. It has taken a selective approach to international law and rules, utilizing or discarding them as it sees fit, and has sought to impose rules that serve its own interests in the name of upholding a “rules-based international order.”

This report, by presenting the relevant facts, seeks to expose the U.S. abuse of hegemony in the political, military, economic, financial, technological and cultural fields, and to draw greater international attention to the perils of the U.S. practices to world peace and stability and the well-being of all peoples.

[Detaillierte AufzĂ€hlung] -> Lesen oder zumindest ĂŒberfliegen! PrimĂ€rquelle!

Conclusion

While a just cause wins its champion wide support, an unjust one condemns its pursuer to be an outcast. The hegemonic, domineering, and bullying practices of using strength to intimidate the weak, taking from others by force and subterfuge, and playing zero-sum games are exerting grave harm. The historical trends of peace, development, cooperation, and mutual benefit are unstoppable. The United States has been overriding truth with its power and trampling justice to serve self-interest. These unilateral, egoistic and regressive hegemonic practices have drawn growing, intense criticism and opposition from the international community.

Countries need to respect each other and treat each other as equals. Big countries should behave in a manner befitting their status and take the lead in pursuing a new model of state-to-state relations featuring dialogue and partnership, not confrontation or alliance. China opposes all forms of hegemonism and power politics, and rejects interference in other countries’ internal affairs. The United States must conduct serious soul-searching. It must critically examine what it has done, let go of its arrogance and prejudice, and quit its hegemonic, domineering and bullying practices.

Teil 14: Anti-Terror-Operation gegen Volksrepublik

Kiew reagierte umgehend und rief eine Antiterror-Operation (ATO) ins Leben, wie „Interfax“ am 7. April unter der Überschrift „Turtschynow antwortet mit Antiterror-Operation auf die Unruhen im Osten der Ukraine“ schrieb : „Gegen die Aktivisten, die VeraltungsgebĂ€ude im Lugansk, Donezk und Charkow mit Waffen in der Hand besetzten wird es Antiterror-Maßnahmen geben, erklĂ€rte der Vorsitzende der Rada und amtierende PrĂ€sident der Ukraine Alexander Turtschynow. 
 „Ich respektiere verschiedene Meinungen, auch die unserer Gegner. Aber Separatismus und die Benutzung von Waffen gegen den eigenen Staat 
 das ist keine Politik. Das ist ein schweres Verbrechen!““

Hierbei sei angemerkt, dass Turtschynow und die anderen Mitglieder der Übergangsregierung kein Problem damit hatten, dass die SelbstverteidigungskrĂ€fte des Maidan „die Benutzung von Waffen gegen den eigenen Staat“ fĂŒr legitim gehalten haben. Damals war es anscheinend kein „schweres Verbrechen“.”

Es fĂ€llt generell auf, dass mit Beginn der Krim-Krise in deutschen Medien hĂ€ufiger Kommentare und Artikel auftauchten, die mit den aktuellen Nachrichten nichts zu tun hatten, sondern den Lesern ein generelles Russland-Feindbild beschrieben. Immer wieder wurde dabei von „russischer Propaganda“, „UnterdrĂŒckung“, „Autokratie“ und Ă€hnlichem gesprochen. Das mag wahr sein oder nicht wahr sein oder auch teilweise wahr sein. Aber die HĂ€ufung gibt zu denken.

⭐⭐⭐⭐⭐
The Dire Significance of Putin’s Feb 21 Speech

We would do well to remember that Mr. Putin majored in international law. His speech made a legal case against NATO.

First he listed, by my count, 30 different ways in which the Western nations have attacked Russia. These included the expansion of NATO to Russia’s borders, support of terrorists in Russia, economic war, terrorist sabotage of the Nordstream Pipeline, financing of the coup and war in Ukraine, directly assisting Ukraine to attack targets in Russia including Russia’s nuclear bombers, and plotting to destroy and partition Russia into pieces.

Nestled in the middle of these was an important statement.

“This means they plan to finish us once and for all. In other words, they plan to grow a local conflict into a global confrontation. This is how we understand it and we will respond accordingly, because this represents an existential threat to our country.”

Putin’s choice of words is extremely significant in light of Russian nuclear doctrine, which states that nuclear weapons could be used by Russia “in response to the use of nuclear and other types of weapons of mass destruction against it or its allies, and also in case of aggression against Russia with the use of conventional weapons when the very existence of the state is threatened.”

What Mr. Putin has just told us is that the Kremlin now considers nuclear use condition #2 to be true, today.

This statement was accompanied by two related actions. The day before the speech Russia tested a Sarmat II ICBM. And at the end of the speech, Mr. Putin announced that Russia shall immediately withdraw from the START II treaty, which limits the number and range of their nuclear missiles.

These three statements and events together should tell the collective West that Russia has just said “Get off my porch!”, and cocked the forty-five.

This doesn’t mean that Russia is going to strike the USA tomorrow morning. But, we are definitely now teetering on the cliff’s edge of nuclear war.

Russia has developed and deployed the S-500 and S-550 air defenses which are primarily designed to shoot down intercontinental ballistic missiles in space before they can release their multiple warheads upon re-entry. Each S-500 battery is capable of simultaneously tracking and destroying 10 ICBMs in the early to mid flight stages.

The S-300 and S-400 batteries armed with the new 77N6-N and 77N6-N1 anti-ballistic missiles are also capable of shooting down ICBM warheads after re-entry at shorter ranges than the S-500.

These systems create an onion of defensive rings around key Russian cities and military bases. In the event of a nuclear exchange the S-500 would target the incoming ICBMs while still in space at a range of 600 kilometers, and outside the borders of Russia; and the S-400 and S-300 batteries would target any deployed warheads that managed to get through. Obviously, preventing as many enemy missiles as possible from being launched would improve the chances of successful defense.

The S-500 was deployed in 2021 to protect Moscow and went into mass production in 2022. So it is very possible that Russia has quietly installed a comprehensive missile defense shield. However, we don’t have enough information to know whether it could be perfectly effective against hundreds of ICBMs at once. Given the maximum launch of 640 ICBMs by NATO, a total of sixty-four S-500 batteries would be required in order to intercept them all.

Due to missile reduction treaties since 1990, NATO’s nuclear triad consists of about 400 Minuteman III ICBMs, 240 submarine-launched Trident II ICBM’s, plus a few hundred B61 nuclear bombs carried by the sixty B1 and B2 heavy bombers in NATO’s air force.

If Russia’s ICBM defenses could take out 90% of 640 incoming missiles, it could survive a nuclear exchange at the cost of absorbing hits from about 50 warheads that got through. Given the smaller modern warheads in NATO’s missile forces, it would do terrible but localized damage. Moscow would probably experience massive damage, but the rest of Russian territory would be fine.

In balance to the effort to perfect defenses against ICBMs, Mr. Putin announced that Russia’s nuclear forces have been 91% modernized. That means that the ICBMs that Russia would fire all have maneuverable hypersonic warheads. US air defenses are currently unable to defend against these.

The spacing of American Minuteman silos was designed for the majority to survive a first strike and launch retaliation. However, Russian maneuverable hypersonic multiple re-entry vehicles nullify this defense if the targeting data is accurate. Russia has to accurately hit 400 ground targets in the first strike to nullify a response.

Thus, if Russia strikes first, it may be able to eliminate the majority of incoming missiles by destroying them on the ground. The 240 submarine launched Trident missiles would be the primary threat to defend against. Thus a first strike could reduce the number of expected retaliation missiles by 62%.

The world is now on the threshold of nuclear war. Russia keeps warning the West. The West keeps ignoring the warnings and doubling down.

It seems likely to me that in the coming weeks Russia’s ally, China, will offer a peace deal which freezes the Ukraine conflict within the current lines of contact, i.e. Ukraine conceding lost territory to Russia.

If the West rejects the offered peace, which seems fairly likely, then all of the conditions for a nuclear war will be in place. All it will take is a new provocation by NATO to trigger a first strike by Russia. Or worse, if both parties realize this is the case, both will have the incentive to strike first.

Putin’s ‘civilizational’ speech frames conflict between east and west

Cool, calm, collected, without a hint of aggression, Putin’s speech painted Russia as an ancient, independent, and quite distinct civilization – sometimes following a path in concert with other civilizations, sometimes in divergence.

Ukraine, part of Russian civilization, now happens to be occupied by western civilization, which Putin said “became hostile to us,” like in a few instances in the past. So the acute phase of what is essentially a war by proxy of the west against Russia takes place over the body of Russian civilization.

Putin made it clear, once again, that the element of trust between Russia and the west, especially the US, is gone. So it’s a natural decision for Russia to “withdraw from the treaty on strategic offensive weapons, but we don’t do it officially. For now we are only halting our participation to the START treaty. No US inspections in our nuclear sites can be allowed.”

Putin remarked on how “our relations with the west have degraded, and this is entirely the fault of the United States;” how NATO’s goal is to inflict a “strategic defeat” on Russia; and how the warmongering frenzy had forced him, a week ago, to sign a decree “putting new ground-based strategic complexes on combat duty.”

So it’s no accident that the US ambassador was immediately summoned to the Ministry of Foreign Affairs right after Putin’s address.

Russian Foreign Minister Sergey Lavrov told Ambassador Lynne Tracey in no uncertain terms that Washington must take concrete measures: among them, to remove all US and NATO military forces and equipment away from Ukraine. In a stunning move, he demanded a detailed explanation of the destruction of the Nord Stream 1 and 2 pipelines, as well as a halt to US interference in an independent inquiry to identify the responsible parties.

⭐⭐⭐⭐
Putin im O-Ton ĂŒber die Politik des Westens und die GrĂŒnde fĂŒr den Ukraine-Konflikt (Ausschnitte)

Die USA und die NATO haben ihre ArmeestĂŒtzpunkte und geheimen Biolabors schnell in die NĂ€he der Grenzen unseres Landes aufgebaut; im Rahmen von Manövern haben sie sich mit dem Schauplatz kĂŒnftiger MilitĂ€roperationen vertraut gemacht und das Regime in Kiew, das sie versklavt hatten, und die Ukraine auf einen großen Krieg vorbereitet.

Und heute geben sie es zu – sie geben es öffentlich, offen und schamlos zu. Sie sind stolz darauf, schwelgen in ihrer Perfidie und bezeichnen sowohl das Minsker Abkommen als auch das Normandie-Format als diplomatische Show, als Bluff. Das bedeutet, dass sie die ganze Zeit, wĂ€hrend der Donbass brannte, wĂ€hrend Blut vergossen wurde, wĂ€hrend Russland aufrichtig – ich möchte das betonen – aufrichtig nach einer friedlichen Lösung suchte, mit dem Leben der Menschen, ja, wie man in diesen Kreisen sagt, mit gezinkten Karten gespielt haben.

Diese ekelhafte Methode des Betruges haben sie schon viele Male zuvor ausprobiert. Es ist dieselbe schamlose, verlogene Art und Weise, mit der sie Jugoslawien, den Irak, Libyen und Syrien zerstört haben. Sie werden sich niemals von dieser Schande reinwaschen können. Ehre, Vertrauen und Anstand sind nichts fĂŒr sie.”

Wir waren offen und aufrichtig zu einem konstruktiven Dialog mit dem Westen bereit, wir haben gesagt und darauf bestanden, dass sowohl Europa als auch die ganze Welt ein unteilbares, gleichberechtigtes Sicherheitssystem fĂŒr alle Staaten brauchen, und wir haben unseren Partnern seit vielen Jahren angeboten, diese Idee gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Umsetzung hinzuarbeiten. Doch als Antwort bekamen wir entweder ausweichende oder heuchlerische Reaktionen. Das zu den Worten.

Aber es gab auch konkrete Taten: die Erweiterung der NATO bis an unsere Grenzen, die Errichtung neuer Raketenabwehrstellungen in Europa und Asien – sie wollten sich vor uns mit einem Schutzschirm abschirmen -, die Stationierung von MilitĂ€rkontingenten, und zwar nicht nur an den Grenzen Russlands.

Ich möchte betonen, was ja allen gut bekannt ist: Kein Land der Welt hat so viele MilitĂ€rstĂŒtzpunkte im Ausland wie die USA. Es sind Hunderte, ich möchte das betonen, hunderte von StĂŒtzpunkten auf der ganzen Welt, auf dem ganzen Planeten, man braucht nur auf eine Karte zu schauen.

Wir schĂŒtzen das Leben der Menschen, unsere eigene Heimat. Aber das Ziel des Westens ist unbegrenzte Macht. Er hat bereits mehr als 150 Milliarden Dollar fĂŒr die UnterstĂŒtzung und AufrĂŒstung des Kiewer Regimes ausgegeben. Zum Vergleich: Nach Angaben der Organisation fĂŒr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben die G7-LĂ€nder in den Jahren 2020 und 2021 rund 60 Milliarden Dollar fĂŒr die UnterstĂŒtzung der Ă€rmsten LĂ€nder der Welt bereitgestellt. Verstehen Sie? FĂŒr den Krieg 150 Milliarden, aber die Ă€rmsten LĂ€nder, um die sie sich angeblich immer sorgen, bekommen 60 Milliarden, die auch noch mit gewissen Forderungen nach Gehorsam an die LĂ€nder, die das Geld erhalten, verbunden sind. Und was ist mit dem ganzen Gerede ĂŒber ArmutsbekĂ€mpfung, nachhaltige Entwicklung und Ökologie? Wo ist das alles hin? Wo? WĂ€hrenddessen reißt der Geldfluss fĂŒr den Krieg nicht ab. Es werden keine Kosten und MĂŒhen gescheut, um Unruhen und Putsche in anderen LĂ€ndern zu fördern, und zwar ebenfalls auf der ganzen Welt.

Auf der Konferenz in MĂŒnchen gab es kĂŒrzlich endlose Anschuldigungen gegen Russland. Man hatte den Eindruck, dass das nur geschah, um vergessen zu machen, was der so genannte Westen in den letzten Jahrzehnten angerichtet hat. Sie waren es, die den Geist aus der Flasche gelassen und ganze Regionen ins Chaos gestĂŒrzt haben.

Nach Angaben amerikanischer Experten, haben die Kriege – ich möchte darauf hinweisen, dass nicht wir diese Zahlen erfunden haben, es sind Angaben der Amerikaner selbst – haben die von den USA nach 2001 entfesselten Kriege fast 900.000 Menschen getötet und mehr als 38 Millionen zu FlĂŒchtlingen gemacht. Das alles wollen sie aus dem GedĂ€chtnis der Menschheit löschen und so tun, als sei es nie geschehen. Aber niemand auf der Welt hat es vergessen und wird es auch nicht vergessen.

Die Neonazis verheimlichen nicht, als wessen Erben sie sich sehen. Erstaunlich ist, dass das im Westen niemandem auffĂ€llt. Warum? Weil es ihnen egal ist, weil sie – entschuldigen Sie – darauf spucken. Es ist ihnen egal, auf wen sie im Kampf gegen uns, gegen Russland, setzen. Die Hauptsache ist, gegen uns, gegen unser Land zu kĂ€mpfen, das bedeutet, man kann jeden benutzen. Und wir haben es gesehen: Sogar Terroristen und Neonazis, sogar ein glatzköpfiger Teufel kann benutzt werden, solange sie deren Willen umsetzen und als Waffen gegen Russland dienen.

Die westlichen Eliten machen keinen Hehl aus ihrem Ziel: Russland eine – wie sie sagen, das ist ein Zitat – „strategische Niederlage“ zuzufĂŒgen. Was bedeutet das? Was bedeutet es fĂŒr uns? Es bedeutet, uns ein fĂŒr alle Mal zu vernichten, das heißt, sie wollen einen lokalen Konflikt in eine Phase der globalen Konfrontation verwandeln. So verstehen wir das und wir werden entsprechend reagieren, denn in diesem Fall geht es bereits um die Existenz unseres Landes.

Teil 13: Der Weg zum BĂŒrgerkrieg

Die russische „Vesti“ berichtete ebenfalls am 13. MĂ€rz: „In der ukrainischen Armee laufen großangelegte SĂ€uberungen. Es werden nicht-ukrainische Kommandanten entlassen und alle, an deren LoyalitĂ€t die Maidan-Regierung zweifelt. Im Austausch kommt eine neue Machtstruktur: die Nationalgarde, zu der sich KĂ€mpfer von ultranationalistischen Gruppen melden. Es geht schon ein Witz herum: Was fĂŒr eine Garde die Westler auch grĂŒnden, es wird sowieso die SS-Division Galizien. Obwohl das eigentlich nicht lustig ist: Im Grunde ist das die Legalisierung der Extremisten, die sich nach dem Blutbad des Maidan nicht von ihren gestohlenen Waffen trennen wollen. 
 Es wĂ€re richtiger, sie nicht Nationalgarde, sondern Nationalistengarde zu nennen. Die heutige Abstimmung kann man als endgĂŒltigen Sieg der KĂ€mpfer des Maidan bezeichnen”

In Deutschland muss die Bundeswehr – völlig zu Recht – aktive rechtsradikale Soldaten aus dem Dienst entlassen, trotzdem gab es von den westlichen Medien nur leise Kritik an der Nationalgarde und von der deutschen Regierung gar keine Kritik. Auch die Kommandeure der Nationalgarde rekrutierten sich aus den Reihen der rechtsnationalen und zum Teil sogar neonazistischen Bewegungen. Dass dies keine Übertreibung ist, werden wir spĂ€ter noch sehen, wenn wir einige Bataillone der Nationalgarde und ihre Kommandeure nĂ€her betrachten. Die Rolle der Nationalgarde in dem spĂ€teren BĂŒrgerkrieg wird uns zwingen, uns dies genauer anzuschauen.

Die GrĂŒndung der Nationalgarde war möglicherweise noch aus einem anderen Grunde als den genannten fĂŒr die Regierung notwendig. Punkt 5 des Abkommens zwischen Janukowytsch und der Opposition sah vor, dass alle illegalen Waffen innerhalb von 24 Stunden abgegeben werden mussten und dass die Amnestie nach Ablauf der Frist nicht mehr galt. Die illegal Bewaffneten patrouillierten jedoch auch noch Tage und Wochen spĂ€ter im Kiewer Regierungsviertel, da die nationalistischen KrĂ€fte um „Swoboda“ und Rechten Sektor die Abgabe der Waffen verweigerten. Die Regierung hatte also entweder kein Interesse an deren Entwaffnung oder konnte die Entwaffnung dieser KrĂ€fte nicht gegen deren Widerstand durchsetzen. Somit war deren Aufnahme in die Nationalgarde ein möglicher Weg, diesen Punkt des Abkommens doch noch – wenn auch verspĂ€tet – einzuhalten und die illegale Bewaffnung auf diesem Wege zu legalisieren.

Zur gleichen Zeit machten mögliche Sanktionen gegen Russland der deutschen Wirtschaft Sorgen, wie an vielen Stellen berichtet wurde, unter anderem am 15. MĂ€rz im Newsticker des „Focus“: „Samstag, 15. MĂ€rz, 08.23 Uhr: Der Vorsitzende des Bundestagswirtschaftsausschusses Peter Ramsauer (CSU) hat die Bundesregierung vor Strafaktionen gegen Russland gewarnt. „Wirtschaftssanktionen sind ein völlig ungeeignetes Element in der Außenpolitik“, sagte Ramsauer laut FOCUS-Informationen. Sanktionen des Westens und Gegenmaßnahmen Moskaus wĂŒrden beide Seiten treffen. Zudem werde sich China an Wirtschaftssanktionen nicht beteiligen. „Insofern bleiben die Handelswege fĂŒr Russland zum Weltmarkt offen“, sagte er. „Die Gelackmeiertsten wĂ€ren wieder einmal wir Deutschen.“

Teil 1 von Alina Lipps Film „Donbass – Auf der Suche nach der Wahrheit“

Der Terror, den die ukrainische Armee mit ihrem stĂ€ndigen Beschuss ziviler Ziele im Donbass seit 2014 ausgeĂŒbt hat, wurde von den westlichen Medien ignoriert, weshalb kaum jemandem im Westen bewusst war, dass seit 2014 ein grausamer Krieg mitten in Europa stattfand. Bundeskanzler Scholz bezeichnete die russischen VorwĂŒrfe, Kiew wĂŒrde im Donbass einen Genozid an der russischen Bevölkerung verĂŒben, auf der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz im Februar 2022 noch als „lĂ€cherlich“.

Der nun veröffentlichte erste Teil von Alinas Doku zeigt, dass Scholz falsch lag. Die Menschen wurden seit 2014 von der ukrainischen Armee mit Panzern, Artillerie und Luftwaffe beschossen sie standen seit Januar 2015 unter einer Hungerblockade durch Kiew. Sie konnten die acht Jahre lang nur ĂŒberleben, weil Lebensmittel und andere lebensnotwendige GĂŒter aus Russland gekommen sind. Die Auszahlung von Renten und anderen Sozialleistungen an die – laut Kiew – eigenen BĂŒrger im Donbass hatte Kiew schon im Sommer 2014 eingestellt. Hinzu kam der stĂ€ndige Beschuss durch die ukrainische Armee, der in den acht Jahren tausende Zivilisten – Frauen, Kinder und alte Menschen – das Leben gekostet hat.

Der Westen hatte an all dem nichts zu kritisieren. Westliche Medien haben das Leid ignoriert.

⭐⭐⭐⭐⭐
Putins Rede zur Lage der Nation: «Der Westen hat gegen Russland nicht nur eine militÀrische, informationelle, sondern auch eine wirtschaftliche Front eröffnet. Aber er hat nichts erreicht und wird auch nichts erreichen»

Die Weltwoche steht fĂŒr eine möglichst transparente und breite Meinungsbildung unter BerĂŒcksichtigung aller relevanten Standpunkte. Die Welt steht einem Atomkrieg so nahe wie nie zuvor. Die Zeichen deuten auf Eskalation, nicht auf VerstĂ€ndigung. Die Kunst des Zuhörens tritt in den Hintergrund, vor allem im Westen. Deshalb dokumentieren wir im Folgenden diese wichtige Rede des russischen PrĂ€sidenten Wladimir Putin vom 21. Februar. Wie sieht der Kreml die Welt und den Krieg? Interessanterweise sind unsere Medien, auch in der Schweiz, nicht bereit, sich mit Putins Argumenten auseinanderzusetzen. Wir sind da anderer Ansicht. Man muss sich auch mit der anderen Seite befassen, ihr wenigstens zuhören, andernfalls kann keine ausgewogene und fundierte Meinung entstehen. Mit dieser Absicht geben wir hier Putins Rede im Wortlaut und ĂŒbersetzt wieder, ohne jedes Werturteil zum Inhalt, ein zeitgeschichtliches Dokument.

Die Niederlage der Ukraine bedeutet nicht das Ende des Krieges

Die NATO hat eine lange Geschichte ihren BĂŒrgern gegenĂŒber zu lĂŒgen. Es handelt sich hier nicht um Übertreibungen, sondern tatsĂ€chlich um unverschĂ€mte LĂŒgen.

Der US-Verteidigungsminister, General Lloyd Austin, stellt seine VerbĂŒndeten weiterhin unter Druck, ihre Waffen und Munition zu spenden, bis sie ausgeblutet sind (und daher noch mehr seinen Schutz suchen).

Kasperle-Theater und GemÀchlichkeit

General milley, der Oberhonzo des ami MilitÀrs Àusserte, es sei kein Gewinner im ukro-Konflikt wahrscheinlich, der Konflikt werde in Verhandlungen in der Zukunft enden.

„kein Gewinner“ ist politsprech und meint, dass ukrostan verlieren wird (dass Russland gewinnt ist unaussprechbar). Und, was fĂŒr ein schlauer Fuchs, der erkennt, dass der Konflikt in Verhandlungen enden werde,

Tja, in Verhandlungen enden Kriege fast immer, nur, das hat milley wohl lieber unausgesprochen gelassen, sind das in aller Regel *unausgewogene* „Verhandlungen. Wobei der Begriff „Verhandlungen“ darin grĂŒndet, dass naturgemĂ€ĂŸ Diplomaten die „Verhandlungen“ fĂŒhren – nur dass in Wahrheit etwas Anderes stattfindet, nĂ€mlich dass der Gewinner dem Verlierer Bedingungen diktiert.

Und noch etwas ließ milley unausgesprochen: Der Sieger könnte womöglich – und wird sehr wahrscheinlich – im Lauf eines „NĂŒrnberg 2“ offiziell Erkenntnisse gewinnen, die klar belegen, dass ukrostan nur ein Kampfköter war; der Schuldige aber ist am anderen Ende der Leine zu finden – und er wird sich zwar nicht so nennen, aber auch er wird ein Verlierer sein. Wie sonst sollte man jemanden nennen, der alles, wirklich alles in seiner Macht Stehende unternahm, um Russland zu besiegen, ja, zu unterwerfen 
 und bei dem es einfach nicht reichte. Und schon sind wir wieder bei dem Angst-Geruch, den ich mittlerweile bei den angelsachsen rieche 


Zweitens, stoltenberg, der beharrliche terrier, Ă€usserte ĂŒberraschend, Zitat „Ich will noch etwas sagen. Der Krieg begann nicht im Februar letztes Jahr. Der Krieg begann 2014. Und seit 2014 haben natu ‚Mitglieder‘ ukrostan unterstĂŒtzt mit Ausbildung und AusrĂŒstung, so dass die ukro StreitkrĂ€fte 2022 viel stĂ€rker waren als 2020 und 2014. Und natĂŒrlich machte das einen riesigen Unterschied als PrĂ€sident Putin sich entschied, ukrostan anzugreifen“.

Hört, hört! Der natu „Chef“ (Plapperer) legt also im Grunde ein GestĂ€ndnis ab.

Warum? Und warum so deutlich, ja grobschlĂ€chtig? Und, Pardon, strunzdumm. Denn genau das ist seine Aussage. Die natu hat ukrostan also sozusagen auf Verdacht massiv „unterstĂŒtzt“, falls PrĂ€sident Putin sich je „plötzlich und ĂŒberraschend“ dazu entschließen sollte, das herzensgute nazi-Land ukrostan mal eben anzugreifen? Aha.

Nein, andersherum wird ein Schuh daraus. Man hat ukrostan nicht fĂŒr den Fall des Falles „unterstĂŒtzt“. Zur Erinnerung: Russland knurrte 2014 zwar und rettete seine Krim vor dem gierigen Zugriff der angelsachsen (zur Erinnerung: Der FlugzeugtrĂ€ger-Verband war schon unterwegs, drehte aber Ă€ngstlich um, als Putin ostentativ Bastion Systeme auffahren ließ), aber Russland fiel *nicht* in ukrostan ein. Sehr zum Leidwesen der Donbas-Bevölkerung, von denen nicht nur wenige sich verraten und ausverkauft fĂŒhlten und von denen Abertausende den ukro Nazi-Banden zum Opfer fielen. *Das* war das Problem der natu. Man *wollte* und rechnete damit, dass Russland angreifen wĂŒrde und hĂ€tte dann hehre Reden schwingen und sein schmutziges und mörderisches Agieren hĂŒbsch verkleiden können. Aber Russland griff *nicht* an. *Deshalb* rĂŒstete man die ukro-nazis immer weiter auf und trieb sie zu immer schamloseren und verbrecherischeren Aktionen. Das Ziel war, die Russen solange zu terrorisieren und drangsalieren, bis sie nicht mehr lĂ€nger stillhalten konnten 
 und dann endlich zu haben, was man schon die ganze Zeit wollte: Einen Krieg gegen Russland, in den man dem Anschein nach nicht involviert war, bei dem man aber seinen hoch gerĂŒsteten und in Blutrausch getriebenen Kampfköter „unterstĂŒtzen“ und sich dafĂŒr auch noch als heldenhaft darstellen konnte.”

Fast könnte man meinen, ein weiser Berater flĂŒstere Putin ins Ohr „Man muss gar nicht den großen Angriff machen. Die wackeln doch schon und ihre Herren sind schon ganz unruhig. Einfach in Ruhe klein-klein weitermachen – bis *die* kommen und um Verhandlungen betteln“.

Und ĂŒberhaupt: Warum denn in großen ZĂŒgen voran rĂŒcken? Die ukros schicken doch sowieso alles nach vorne zum Schre, Ă€h, ich meine zur Front. Und die natu schickt immer wieder frisches (na ja, gut altes) Material nach. Ist doch praktisch. Wobei, na ja, in letzter Zeit hört man zunehmend Stöhnen aus dem goldenen werte-westen. So richtig voll scheinen die Waffen Lager nicht mehr zu sein. Die amis sind sogar schon so weit, dass sie den ukros Sparsamkeit mit Munition antrainieren wollen.

Russland setzt NEW-START-Vertrag aus

FrĂŒher gab es eine Reihe von AbrĂŒstungsvertrĂ€gen zwischen Russland und den USA, die die USA fast alle einseitig gekĂŒndigt haben. Da war als erstes der ABM-Vertrag ĂŒber das Verbot von Raketenabwehrsystemen, der von US-PrĂ€sident Bush junior gekĂŒndigt wurde, um eine „Raketenabwehr“ in Europa aufzustellen, die in Wahrheit kein defensives, sondern ein offensives System ist, weil die Abschussvorrichtungen vom Typ Mk-41 sowohl die Abwehrraketen als auch potenziell nuklear bestĂŒckte Marschflugkörper abfeuern können, Details dazu finden Sie hier.

Der zweite wichtige AbrĂŒstungsvertrag war der INF-Vertrag, der das Verbot von landgestĂŒtzten atomaren Kurz- und Mittelstreckenraketen geregelt hat. Der INF-Vertrag war vor allem fĂŒr Europa extrem wichtig, weil Kurz- und Mittelstreckenraketen keine Gefahr fĂŒr die USA darstellen, die weit genug entfernt sind, wohl aber fĂŒr die europĂ€ischen LĂ€nder. Diese Raketen erreichen ihre Ziele innerhalb von Minuten und es gibt praktisch keine Vorwarnzeit. Diesen Vertrag haben die USA 2018 unter PrĂ€sident Trump gekĂŒndigt.

Lediglich der NEW-START-Vertrag zwischen Russland und den USA zur Begrenzung der einsatzfĂ€higen strategischen Atomwaffen besteht noch, nachdem US-PrĂ€sident Biden als eine seiner ersten Amtshandlungen nach seiner AmtseinfĂŒhrung in letzter Minute und kurz vor dem Auslaufen des Vertrages einer VerlĂ€ngerung zugestimmt hat. Danach hĂ€tten Verhandlungen ĂŒber einen Nachfolgevertrag beginnen sollen, die jedoch auf der Stelle treten.”

Nach der VerlĂ€ngerung des NEW-START-Vertrags im Jahre 2021 gab es monatelang keine Konsultationen ĂŒber dessen Umsetzung und vor allem ĂŒber einen Nachfolgevertrag, dabei war der Sinn der VerlĂ€ngerung des Vertrages, Zeit zu gewinnen, um einen neuen Vertrag auszuhandeln. Schließlich bot das US-Außenministerium ein Treffen an, um die Fragen zu erörtern. Unmittelbar vor dem Treffen stellten die USA jedoch Vorbedingungen im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine. Mit dem Thema des Treffens hatten die Vorbedingungen nichts zu tun und natĂŒrlich waren die Forderungen fĂŒr Russland inakzeptabel, was man in Washington auch gewusst hat. Also hat das Treffen nicht stattgefunden.

Das grĂ¶ĂŸte Problem ist, dass die im NEW-START-Vertrag vereinbarten gegenseitigen Kontrollen der strategischen Atomwaffen nicht mehr stattfinden, denn die USA verweigern den russischen Kontrolleuren seit einiger Zeit die nötigen Einreisevisa und lassen auch russische Flugzeuge, mit denen die russischen Delegationen einreisen könnten, als Folge der Russland-Sanktionen nicht mehr ins Land. Damit verhindern die USA seit langem die russischen Inspektionen ihrer Standorte. Russland hat darauf im Augst 2022 reagiert und den US-Spezialisten ebenfalls die Kontrollen russische Standorte untersagt.

Nun hat der russische PrĂ€sident Putin in seiner Rede an die Nation angekĂŒndigt, dass Russland die Umsetzung des NEW-START-Vertrages aussetzen wird. Als Grund gab er an, dass es fĂŒr Russland in der jetzigen Situation inakzeptabel sei, amerikanische Kontrolleure auf seine Standorte fĂŒr strategische Atomwaffen zu lassen, wĂ€hrend die USA die Ukraine offen dabei unterstĂŒtzen, eben diese Standorte anzugreifen. Dabei erwĂ€hnte er konkret die russischen FlughĂ€fen fĂŒr strategische Bomber, die von Kiew bereits angegriffen wurden.

Putin unterstrich in seiner Rede, dass Russland aus dem NEW-START-Vertrag nicht aussteigt und ihn nicht kĂŒndigt, sondern nur seine Umsetzung aussetzt. Putin sagte wörtlich:

„Ich bin gezwungen, heute zu verkĂŒnden, dass Russland seine Teilnahme am Vertrag zur Verringerung der strategischen Nuklearwaffen aussetzen wird. Ich wiederhole: Russland zieht sich nicht aus dem Vertrag zurĂŒck, nein, es setzt seine Teilnahme aus

Teil 12: Die Ereignisse in der SĂŒdostukraine nach dem Referendum

28 Februar

Wiederum ĂŒber 4.000 Demonstranten in Odessa. An diesem Tag stellten sie ihre konkreten Forderungen schriftlich: Föderalisierung der Ukraine, Schutz von DenkmĂ€lern und EinfĂŒhrung eines Straftatbestandes fĂŒr die BeschĂ€digung von DenkmĂ€lern, 70% der regionalen Einnahmen im Haushalt der Stadt belassen, EinfĂŒhrung von Volksentscheiden, direkte Wahl der Gouverneure und Richter, Neuwahlen des Regional- und Stadtparlamentes. Die ukrainische Zeitung „Timer“ sprach vom „russischen FrĂŒhling“, ein Begriff, der seit dem in Russland fĂŒr die Ereignisse dieser Zeit gebraucht wird.”

3 MĂ€rz

In Donezk versammelten sich ca. 1.500 Demonstranten, um gegen die Ernennung von Sergey Taruta zum Gouverneur zu demonstrieren. Außerdem begann eine Unterschriftensammlung fĂŒr ein Referendum.

In der kleinen Stadt Gorlovka demonstrierten ĂŒber 5.000 Menschen gegen Kiew.

9 MĂ€rz

In Odessa kam es zu Demonstrationen beider Seiten. Bis zu 10.000 Menschen protestierten fĂŒr ein Referendum, Russisch als Amtssprache und gegen Kiew. Die AnhĂ€nger des Maidan demonstrierten an anderer Stelle mit „einigen tausend“ Teilnehmern fĂŒr die Einheit der Ukraine und riefen „Odessa ist nicht Russland“.

Auch in Lugansk versammelten sich bis zu 10.000 pro-russische Demonstranten. Sie stĂŒrmten das GebĂ€ude der Gebietsverwaltung und hissten die russische Flagge.

4 April

Das Innenministerium in Donezk teilte mit, dass es seit MĂ€rz in 33 StĂ€dten des Donezker Verwaltungsgebietes insgesamt ĂŒber 200 Protestaktionen mit insgesamt ĂŒber 130.000 Teilnehmern gegeben habe.

Armeechef Thomas SĂŒssli prĂŒft den Kauf von bewaffneten Drohnen

Auffallend ist, wie stark die Ukrainer konventionelle Waffen digital weiterentwickeln. Fast alle Soldaten haben Tablets und können damit GPS-gesteuerte Feuerleitstellen bedienen.

Diese Kombination von alten Waffensystemen mit neuen Technologien ist tatsĂ€chlich interessant. Es gibt verschiedene Tendenzen. Soldaten und Soldatinnen, BĂŒrgerinnen und BĂŒrger können etwa ĂŒber Smartphones Bilder posten, die das aktuelle Lagebild vervollstĂ€ndigen.

Dazu gibt es eine App.

Es heisst, die IT-Armee der Ukraine habe eine solche mit westlicher UnterstĂŒtzung entwickelt. Eine andere App dient der FeuerfĂŒhrung. Im Gefecht kann jeder Soldat per Tablet oder per Smartphone Feuer anfordern. Das Feuer wird dann zentral verteilt. Diese Vernetzung bis auf unterste Stufe ist ein neuer Trend.

[Anm. Red. und Erfinder von iOf: Genau das war das Ziel von iOf, als wir die App 2011 lanciert haben… ]

«Washington DC ist ein Kriegsverbrecherstaat par excellence, zusammen mit seinen europÀischen Quislings»

Es ist schlicht unglaublich: Da werden ĂŒber Jahre neue Unterwasser-Pipelines zwischen Russland und Deutschland gebaut, um Erdgas aus Russland nach Deutschland zu bringen. Die Baukosten werden auf 10 Milliarden Euros geschĂ€tzt. Involviert sind sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche Firmen. Aber die Inbetriebnahme der neuen Pipelines Nord Stream II wird von Deutschland untersagt und die Pipelines selbst werden wenige Monate spĂ€ter von unbekannter Seite mit Unterwasser-Sprengungen zerstört. Der Schaden in Milliardenhöhe kann in seiner Grössenordnung nur noch mit dem Terrorakt 9/11 verglichen werden. Aber kein westlicher Staat und keine westlichen Medien kĂŒmmern sich um die Frage, wer fĂŒr den grandiosen Terrorakt verantwortlich ist. Es herrscht das große Schweigen! Selbst die Recherchen des prominenten US-amerikanischen Journalisten Seymour Hersh werden weitestgehend totgeschwiegen. Und warum dieses große Schweigen? Weil alle Indizien und Recherchen zum gleichen Schluss kommen: Es waren die USA, die dieses Zerstörungswerk – notabene im eigenen geopolitischen und Wirtschafts-Interesse – organisiert haben, so, wie es Joe Biden ja eigentlich auch angekĂŒndigt hat. Jetzt hat die US-amerikanische Organisation «Strategic Culture Foundation» die folgende Analyse dazu veröffentlicht.

đŸŠ„đŸŒˆđŸ€ĄđŸ€·đŸ»â€â™‚ïžđŸ€ŠđŸ»â€â™‚ïž
Eine Beschaffungsstrategie fĂŒr das VBS

BundesrĂ€tin Viola Amherd, Chefin VBS, hat eine Beschaffungsstrategie fĂŒr das VBS erlassen. Auf die QualitĂ€t der Bedarfsdefinition wird ein noch höheres Gewicht gelegt, Kriterien wie Nachhaltigkeit oder Innovation werden hervorgehoben, die konstruktive Vergabekultur im Departement wird gefördert. Die Strategie nimmt die Vorgaben des totalrevidierten Beschaffungsrechtes sowie der Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung auf und bietet einen Leitfaden fĂŒr eine kohĂ€rente und weiterhin korrekte Umsetzung aller zivilen und militĂ€rischen Beschaffungsvorhaben im Departement.

Diese Änderungen sehen fĂŒr die gesamte Bundesverwaltung neu vor, dass nicht mehr die «gĂŒnstigste», sondern die insgesamt «vorteilhafteste» Leistung zu beschaffen ist. Dabei können beim Zuschlag neben den Preisen auch Faktoren wie die QualitĂ€t, die volkswirtschaftliche, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit oder Innovationen berĂŒcksichtigt werden. Damit wurde der Handlungsspielraum fĂŒr die Auswahl der Leistungen vergrössert, gleichzeitig wurde das Auswahlverfahren anspruchsvoller.

Wie die USA von der Nord-Stream-Sprengung ablenken

Es ist bereits absolut offensichtlich, dass die USA, die das abscheuliche Verbrechen begangen haben, die transkontinentalen Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 zu sprengen, die Welt darĂŒber belĂŒgen, dass sie es nicht getan hĂ€tten. Amerika glaubt an die Macht seiner globalen Propagandamaschine – an seine FĂ€higkeit, mit einem vielstimmigem Chor zu lĂŒgen, und an seine FĂ€higkeit, stumpfsinnig zu schweigen, als ob nichts geschehen wĂ€re. Die Fakten ĂŒber das Jahrhundertverbrechen, das PrĂ€sident Biden angeordnet hat, sind bereits bekannt. Die USA leugnen es unbeholfen. Dabei ist es Wirklichkeit schon allen klar.

Der Moment der Wahrheit innerhalb der NATO?

Das russische Fernsehen hat in einem Kommentar festgestellt, dass die Sprengung der Nord Streams fĂŒr die NATO der Tag der Wahrheit werden könnte. Das ist tatsĂ€chlich so, denn wenn die Wahrheit ĂŒber die Sprengung der Pipelines durch die USA und auch ĂŒber GrĂŒnde dafĂŒr allgemein bekannt werden sollten, wird sich die Öffentlichkeit in vielen europĂ€ischen NATO-Staaten die Frage stellen, was ein „VerteidigungsbĂŒndnis“ fĂŒr einen Sinn hat, wenn einer der „VerbĂŒndeten“ kriegerische Handlungen gegen andere „VerbĂŒndete“ durchfĂŒhrt.

Ich bin zwar skeptisch, dass es so kommen wird, weil die Macht der US-hörigen Medien die schon bekannt gewordenen und wohl noch bekannt werdenden Fakten verschweigen oder die Überbringer dieser Wahrheiten nach KrĂ€ften diskreditieren.

NatĂŒrlich muss alles noch einmal ĂŒberprĂŒft werden. Warum sollte man Hersh aufs Wort glauben? Obwohl er 85 Jahre alt ist, ist Seymour Hersh intellektuell in bester Verfassung. Er ist ein professioneller EnthĂŒllungsjournalist, vielleicht der beste seines Genres in den USA. Seine aufsehenerregenden Veröffentlichungen ĂŒber amerikanische Verbrechen in Vietnam und im Irak wurden stets mit Ablehnung und Skepsis aufgenommen.

Man warf ihm vor, dass er seine Quellen anonym hĂ€lt und sie nicht offenbart. Aber Verzeihung, hĂ€tte irgendeine der hochrangigen und informierten Quellen Hersh vertraut, wenn er jemals eine Quelle offengelegt hĂ€tte? Dann hĂ€tte Hersh den Beruf wechseln mĂŒssen. So aber hat er seit einem halben Jahrhundert und bis heute das Privileg, in das einzudringen, was geheim bleiben sollte. Und bis jetzt wurden Hershs Recherchen immer frĂŒher oder spĂ€ter von der Gesellschaft akzeptiert. Aber warum sollte man es einfach glauben? Das ist zu wenig. ÜberprĂŒft es! Schließlich geht es um das Ansehen der USA. Es geht auch um die Treue zu den BĂŒndnisbeziehungen innerhalb der NATO und sogar um die Existenzberechtigung des Blocks selbst.

Man könnte darĂŒber lachen, aber das Weiße Haus hat nicht einmal eine eigene Version der Ereignisse.

Schließlich handelt es sich bei den BombenanschlĂ€gen auf die Gaspipelines um eine Kriegshandlung, einen bewaffneten Angriff auf Deutschland. Wenn das so ist, wo bleibt dann die NATO mit ihrem Artikel 5 der Charta, in der ein Angriff auf einen ein Angriff auf alle ist?

Auch die Norweger verstecken sich jetzt
. Wir verstehen das. Sie haben Angst. Aber wissen Sie, egal, wie viele FĂ€den man knĂŒpft, das Ende wird kommen. Jede Woche werden wir mehr und mehr Informationen ĂŒber das Verbrechen des Jahrhunderts erhalten. Nicht nur den Opfern gefĂ€llt es nicht mehr, sondern auch vielen der TĂ€ter.

Jetzt ist, wenn Sie so wollen, die Stunde der Wahrheit innerhalb der atlantischen Gemeinschaft. Die Stunde der Wahrheit innerhalb der NATO. Wenn die NATO, wie man uns sagt, ein auf Werten basierendes BĂŒndnis ist, ist dann Aufrichtigkeit – zumindest innerhalb des BĂŒndnisses – ein Wert oder nicht? Oder wird sie gerade durch „diplomatische Imitation“ ersetzt? Und haben die VerbĂŒndeten das Recht, sich gegenseitig Fragen zu stellen? Nun, einfach zu fragen? Und können sie eine aufrichtige Antwort erwarten? Oder ist Aufrichtigkeit dort ein lĂ€ngst vergessenes Konzept? Aber was ist dann das Wesen dieses BĂŒndnisses? Was ist seine Grundlage? Und braucht das ĂŒberhaupt jeder? Schließlich war das, was passiert ist, um ehrlich zu sein, echter Verrat. Das Wort wurde in Deutschland einfach noch nicht ausgesprochen, aber der innere Aufruhr wird bald einsetzen. Und was passiert dann?

Das sind die Phasen, die die Deutschen durchlaufen werden, wenn man sie nicht daran hindert. Amerika, das jede innere BeschrÀnkung verloren hat, wird Deutschland, bildlich gesprochen, tot treten. Wir werden sehen, wer in der neuen Situation wozu fÀhig ist. Es bleibt spannend. Und jetzt ist die Stunde der Wahrheit.

Teil 11: Nach dem Referendum

Am 22. April veröffentlichte der Menschenrechtsrat des russischen PrĂ€sidenten eine EinschĂ€tzung ĂŒber die Lage auf der Krim. Bevor wir auf die Details eingehen, eines vorweg: Eine Passage daraus wurde von westlichen Medien als EingestĂ€ndnis von WahlfĂ€lschungen zitiert. Der Bericht gab die EinschĂ€tzung einiger Mitglieder wieder, die sich einige Tage auf der Krim aufgehalten hatten und die entsprechende Passage lautet: „Die EinschĂ€tzung von befragten Spezialisten und BĂŒrgern zum Referendum ist: In Sewastopol hat eine Mehrheit fĂŒr die Vereinigung mit Russland gestimmt (Wahlbeteiligung 50-80%), auf der Krim haben nach verschiedenen Angaben 50-60% fĂŒr die Vereinigung mit Russland gestimmt, bei einer Wahlbeteiligung von 30-50%.“

Wie man sieht handelte es sich hier entgegen einigen Meldungen der westlichen Presse nicht um ein EingestĂ€ndnis von WahlfĂ€lschung sondern um die subjektiven EinschĂ€tzungen von einigen „befragten Spezialisten und BĂŒrgern“ auf der Krim, die einigen Mitgliedern des Rates bei GesprĂ€chen auf der Krim kommuniziert wurden.

Dennoch griff die westliche Presse diese Meldung dankbar auf. Die „Neue ZĂŒricher Zeitung“ schrieb z.B. am 5. Mai unter dem Titel „Krim-Referendum stark gefĂ€lscht“ darĂŒber: „Dass etwas nicht stimmen kann, war nach der VerkĂŒndung der offiziellen Resultate sofort klar: Knapp 97 Prozent der Wahlberechtigten auf der Krim sollen am 16. MĂ€rz fĂŒr den Anschluss an Russland gestimmt haben, bei einer Stimmbeteiligung von 83 Prozent. Diese Zahlen sind kaum zu glauben. Schon deshalb, weil die Krimtataren das Referendum boykottiert hatten – immerhin 13 Prozent der Krim-Bevölkerung. Auch die 25 Prozent ethnische Ukrainer dĂŒrften kaum geschlossen fĂŒr einen Anschluss an Russland gestimmt haben. Diese Zweifel am offiziellen Wahlresultat werden nun auch von unerwarteter Seite bestĂ€rkt. Im Auftrag von Wladimir Putins Menschenrechtsrat reiste Mitte April eine kleine Delegation fĂŒr drei Tage auf die Krim, um einen Bericht ĂŒber «die Probleme der Krim-Bewohner» anzufertigen. Der Bericht wurde nun auch auf der offiziellen Website des Menschenrechtsrates veröffentlicht. Die heiklen Fakten verstecken sich weit unten, im letzten Abschnitt. Darin heißt es: «Nach unterschiedlichen Angaben haben 50 bis 60 Prozent der StimmbĂŒrger fĂŒr den Anschluss gestimmt, bei einer Wahlbeteiligung von 30 bis 50 Prozent.»

đŸ€źđŸ€źđŸ€źđŸ€źđŸ€ź
Ein Musterbeispiel westlicher Propaganda im Blick: Die RĂŒckkehr der deutschen Arroganz

Bellizismus bedeutet Kriegsbegeisterung, die aber ist bislang einzig und allein bei der russischen FĂŒhrung und ihren Lakaien auszumachen. Wer die Hilfsbereitschaft des Westens fĂŒr die Ukraine bellizistisch nennt, spielt der Kreml-Propaganda in die HĂ€nde.”

Nicht weniger abenteuerlich ist die Aussage, dass die westlichen Regierungen «eine moralische Mitverantwortung fĂŒr Opfer und Zerstörungen» tragen, «die mit Waffen aus dem Westen verursacht werden». Man braucht kein Ethikseminar besucht zu haben, um zu wissen, wer am Tod russischer Soldaten im Gefecht schuld ist: Es sind Putin und seine MittĂ€ter, die ihre Truppen völkerrechtswidrig an die Front geschickt haben, und niemand sonst.

Solche AusfĂŒhrungen laufen auf ein perfides Denkmuster hinaus, nĂ€mlich auf eine Umdeutung dieses nun schon ein Jahr dauernden brutalen russischen Überfalls zu einer 1:1 geteilten Verantwortung zweier Parteien. Das ist angesichts der ukrainischen Opfer von Massakern, Vergewaltigungen und Verschleppungen genauso infam wie jene saloppe Bemerkung eines österreichischen Rechtspopulisten, wonach es zum Streiten eben immer zwei brauche.

Ukraine-Krieg spaltet die Schweiz

Am kommenden Freitag jĂ€hrt sich Russlands Angriff auf die Ukraine. Die Invasion bringt Tod und Schrecken, wirbelt Europa durcheinander und stellt damit auch die Schweiz vor schwierige Fragen. Wie stark soll sich der Bundesrat fĂŒr die Ukraine engagieren? Darf die Schweiz Waffenexporte zulassen? Und: braucht es eine Anpassung der NeutralitĂ€tspolitik?

Antworten liefert eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag von SonntagsBlick. Sie zeigt grosse Einigkeit darin, Wladimir Putin (70) zur Verantwortung zu ziehen. 70 Prozent der Befragten wollen Russlands PrĂ€sident vor ein Kriegsverbrechertribunal gestellt sehen. Und eine Mehrheit geht davon aus, dass der Krieg ĂŒber das laufende Jahr hinaus andauern wird.

«SRF» kehrt Seymour Hershs Recherche zur Nord-Stream-Sabotage unter den Teppich

Zuschauer und Zuhörer des Schweizer Radios und Fernsehens «SRF» sollen offenbar nichts darĂŒber erfahren, dass mit aller Wahrscheinlichkeit die USA den Sabotageakt zur Zerstörung der Nord Stream Pipelines – mit gigantischen negativen Auswirkungen auf die kĂŒnftige deutsche Wirtschaft – vollfĂŒhrt haben, wie die Recherchen des prominenten US-amerikanischen Publizisten Seymour Hersh ergeben haben. «SRF» widmete diesem geopolitisch höchst gefĂ€hrlichen Terrorakt, der vor allem die europĂ€ische Wirtschaft massiv schĂ€digen und die Energiepreise weiter steigen lassen wird, ganze dreieinhalb Minuten.”

Angesprochen auf die GlaubwĂŒrdigkeit von Hersh verwies SRF-Journalistin Martina Koch in dem erwĂ€hnten Radiobeitrag auf die Plattform Watson. [sic!!!] Dieses Medienportal habe festgestellt, dass Hershs GlaubwĂŒrdigkeit in den vergangenen Jahren massiv unter Beschuss geraten sei. Der Grund: Er berief sich bei seinen Recherchen wiederholt nur auf eine oder wenige Quellen. Das habe fĂŒr Stirnrunzeln gesorgt. Warum gerade Watson dazu befĂ€higt sein soll, die GlaubwĂŒrdigkeit von Hersh einordnen zu können, bleibt fĂŒr die SRF-4-News-Hörer ein RĂ€tsel. Koch macht auch darauf aufmerksam, dass der US-Auslandsgeheimdienst CIA Hershs Bericht als reine Fiktion betrachtet und alles dementiert habe. Und fertig ist damit die Geschichte fĂŒr SRF.

Man stelle sich einmal vor, Hersh kĂ€me zum Schluss, dass die Russen hinter der Zerstörung der Pipelines stĂŒnden. Dann gĂ€be es seit mehr als einer Woche wohl keinen Tag, an dem SRF nicht ĂŒber die Ereignisse berichten wĂŒrde.

Thunder, FUD and Faces
 or why they are all really doomed!

I will simply look at the small details, the “crumbs under the table” in order to discern what kind of bread they come from. Let’s say observing the samples to predict the population trends. These samples loosely grouped as:

  • 1st Group of Small Data: lots of Videos of Ukrainian losses, both of material and personal. Lots of videos of graveyards, obituaries of soldiers, lots of videos of women asking about their sons, husbands, brothers that are missing. Lots of video of soldiers complaining about their superiors and their competence, and about the meatgrinder they are in. Lots of dead and destruction on the 404 side, orders of magnitude bigger than in the RF side
  • 2nd GSD: lots of complaints about conscription in Ukraine, which is running rampant. Any sane person is in hiding, or left the country long ago (The most intelligent to the Russian world, the wealthiest to the Western Countries US vassal satrapies) Videos and news about men of all ages being forcibly conscripted, sometimes at gunpoint. The Ukrogestapo is in full swing, looking for any abled body.
  • 3rd GOC: looks like to be a significant increase in the average age of soldiers in the VSU. is going up quite a lot. The typical video of Ukie soldiers shows now a lot of mature men, in their forties and up. Sometimes you see men of clearly retirement age in soldiers gear
 where are the youngsters?
  • 4th GOC: the clown circus in charge of Ukraine is in begging mode, doing a World Tour in order to get money, weapons, cannon fodder, supplies, ammo, tanks, antiair systems, artillery, fighter aircraft, just
 everything! to keep the show going
  • 5th GOC: in the zone A, it is interesting to see the faces of the (so called) elites in power. Look at their faces! An image is worth a thousand words. Surely these are not the faces of winning people, centered and sure of their victory over adversity. If the face of a person is a reflection of their thoughts
 in them there is only FUD!
  • 6th GOC: there is a lot of “Headless Chicken Running” in the West going on now. Just switch on your TV lying mirror (if you still have one, and have not thrown it away in the dumpster) and watch it for five minutes.

Two articles by Pepe Escobar about China and Iran

Little wonder that President Raeisi, welcomed by a standing ovation at Peking University before receiving an honorary academic title, stressed “a new world order is forming and taking the place of the older one”, characterized by “real multilateralism, maximum synergy, solidarity and dissociation from unilateralisms”.

And the epicenter of the new world order, he asserted, is Asia.

When it comes to infrastructure building, Iran is a key BRI partner. The geostrategy of course is hard to match: a 2,250 km coastline encompassing the Persian Gulf, Strait of Hormuz, Sea of Oman and the Caspian Sea – and huge land borders with Iraq, Turkey, Armenia, Azerbaijan, Turkmenistan, Afghanistan and Pakistan. Every think tank in China sees how Iran is irreplaceable, not only in terms of BRI land corridors, but also the Maritime Silk Road.

During the 1980s Tehran was ruled by a “Neither East nor West” strategy – faithful to the tenets of the Islamic Revolution. That has now evolved, pragmatically, into “Look East.” Tehran did try to “Look West” in good faith, but what the US government did with the JCPOA – from its murder to “maximum pressure” to its aborted resuscitation – was quite a historical lesson.

What Raisi and Xi have just demonstrated in Beijing is the Sovereign way forward. The three leaders of Eurasia integration – China, Russia and Iran – are fast on their way to consolidate the core of multipolarity.

Die MSC-Finanziers: Wer bezahlt, bestellt die Musik

Als Partnerorganisationen von Regierungen wird nur die deutsche Regierung aufgefĂŒhrt, die die MSC ĂŒber mehrere Ministerien, Institutionen und die bayrische Landesregierung unterstĂŒtzt.

Als „institutionelle Partner“ werden Stiftungen aufgefĂŒhrt, also Lobbyorganisationen. Darunter sind transatlantische Thinktanks wie das Atlantic Councel, die AtlantikbrĂŒcke, das Chatham House, das Center for Strategic and International Studies CSIS (eine der mĂ€chtigsten Lobbyorganisationen der US-RĂŒstungsindustrie, der ich in „Inside Corona“ ein eigenes Kapitel gewidmet habe), oder das European Council on Foreign Relations. Auch hier sehen wir eine eindeutige Ausrichtung der MSC, die zeigt, dass die MSC eben keine „unabhĂ€ngige“ Organisation ist, sondern eine Trommlerin fĂŒr die Interessen der Transatlantiker, also die Interessen der US-Regierung. Das ist allerdings ohnehin offensichtlich.

Interessant sind weitere „institutionelle Partner“ der MSC, denn darunter sind auch die Stiftungen der mĂ€chtigsten Oligarchen des Westens: Die Bill & Melinda Gates Foundation, der Rockefeller Brothers Fund und der Wellcome Trust (eine auf „Gesundheitsthemen“ spezialisierte und sehr einflussreiche britische Stiftung, die in der Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbekannt ist, die aber in meinem Buch „Inside Corona“ eine SchlĂŒsselrolle einnimmt). Die Open Society Foundation von George Soros wird als einer der „Hauptsponsoren“ der MSC genannt wird. Die MSC setzt sich also fĂŒr die Ziele der mĂ€chtigsten westlichen Oligarchen ein.

Eine Zusammenfassung des ersten Tages von MĂŒnchen

Bundeskanzler Scholz ist der Ansicht, dass Waffenlieferungen an Kiew den Konflikt in der Ukraine nicht verlĂ€ngern, sondern im Gegenteil zu seinem baldigen Ende beitragen: „Es sind nicht unsere Waffenlieferungen, die den Krieg verlĂ€ngern. Das Gegenteil ist richtig.“ Er versprach erneut, einen direkten Konflikt zwischen der NATO und Russland zu vermeiden. „Die Balance zwischen der UnterstĂŒtzung der Ukraine und der Vermeidung einer Eskalation mĂŒsse weiterhin gewahrt bleiben“.

Macron vertrat die Ansicht, dass die Zeit fĂŒr einen Dialog mit Russland ĂŒber die Situation in der Ukraine noch nicht gekommen sei, und wies darauf hin, dass ein dauerhafter Frieden in Europa nur mit russischer Beteiligung möglich sei.

Die LĂ€nder des globalen SĂŒdens verlieren zunehmend das Vertrauen in den Westen und der Grund dafĂŒr ist die weit verbreitete Doppelmoral der westlichen Staaten, sagte Macron. Seiner Meinung nach sei der Konflikt in der Ukraine „eine Folge der Tatsache, dass fast niemand in Europa die Ergebnisse des Kalten Krieges berĂŒcksichtigt hat“.

NATO-GeneralsekretĂ€r Jens Stoltenberg erklĂ€rte, dass die Fortsetzung der militĂ€rischen UnterstĂŒtzung fĂŒr Kiew der einzige Weg zu einem „langfristigen und gerechten Frieden“ in der Ukraine sei. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius bestĂ€tigte seinerseits, dass die deutschen Leopard-Panzer „spĂ€testens in der letzten MĂ€rzwoche“ an die Ukraine geliefert wĂŒrden.

Munitionsmangel im Westen und weniger Panzer fĂŒr Kiew

Das könnte bedeuten, dass der Westen in naher Zukunft ernsthafte Probleme bekommt, die Mengen an Waffen und Munition zu liefern, die die ukrainische Armee braucht. Sollte die Ukraine ein wirkliches Problem bei Artilleriemunition bekommen, wĂŒrde die russische Armee sie schnell ĂŒberrennen, denn die Kampfhandlungen in der Ukraine werden in erster Linie mit Artillerie gefĂŒhrt. Ohne Artillerie- und LuftunterstĂŒtzung wĂ€ren die ukrainischen Soldaten, so brutal es klingt, fĂŒr die russische Armee schutzlose Schießbudenfiguren.

Da werden auch die 14 modernen Leopard-2-Panzer keinen Unterschied machen, sie wÀren wahrscheinlich schnell ausgeschaltet.

Wenn es tatsĂ€chlich so ist, wie westliche Medien melden, dass der Westen die Höhe der Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine demnĂ€chst senken (oder sogar einstellen) muss, weil die eigenen Lager gefĂ€hrlich leer werden und die Produktion nicht nachkommt, dann könnte der Krieg in den nĂ€chsten Monaten enden und selbst die Leopard-1-Panzer, die erst fĂŒr nĂ€chstes Jahr versprochen werden, wĂŒrden vielleicht gar nicht mehr zum Einsatz kommen.

Victoria Nuland redet Klartext ĂŒber Europas Autonomie

Es ist immer wieder faszinierend, wie offen in den USA geredet wird. Victoria Nuland, die 2014 als Kekseverteilerin auf dem Maidan und parallel mit ihrem „Fuck the EU“ zu Bekanntheit gekommen ist, hat an einem GesprĂ€ch der einflussreichen NGO Carnegie Endowment for International Peace teilgenommen. Dabei wurde sie unter anderem danach gefragt, was sie von den Ideen des französischen PrĂ€sidenten Macron hĂ€lt, der fĂŒr eine „strategische Autonomie“ der EU plĂ€diert hat.”

Alleine die Fragestellung ist interessant, denn sie zeigt, dass man die EU und ihre Mitgliedstaaten in Washington nicht als souverÀne Staaten ansieht, denn von SouverÀnitÀt ist gar nicht die Rede. Die Rede ist von Autonomie.

Es geht in den USA also nicht um die Frage, ob Europa souverĂ€n ist. Das ist es nicht. Es geht bestenfalls um die Frage, wie autonom Europa sein darf. Und da hat Nuland eine einfache Antwort: Solange Europa fĂŒr seine „militĂ€rische Macht“ genug bezahlt, also so viele US-amerikanische Waffen kauft, wie die USA wollen, darf Europa gerne ein bisschen autonom sein und auch eigene „Missionen“ – also Kriege – fĂŒhren. Aber eben nur mit EinverstĂ€ndnis der USA.

Im Klartext sagt Nuland, dass Europa gerne ein bisschen autonom sein und auch mal selbst einen Krieg fĂŒhren darf, wenn es den USA genug Geld in Form von WaffenkĂ€ufen dafĂŒr bezahlt.

Die USA freuen sich explizit ĂŒber die deutschen Leopard-Lieferungen. Nicht darĂŒber, dass Polen Leoparden liefern will, oder dass auch Portugal drei moderne Leopard-2 zugesagt hat. Die Freude bezieht sich ausdrĂŒcklich auf Deutschland, weil die USA es geschafft haben, mit den Leopard-Lieferungen ausgerechnet Deutschland in die erste Reihe der europĂ€ischen LĂ€nder zu schieben, die besonders tödliche Waffen fĂŒr den Kampf gegen Russland liefern.

Lukaschenkos wichtigste Aussagen

Der weißrussische PrĂ€sident Lukaschenko trifft sich einmal pro Jahr zu einer stundenlangen Pressekonferenz mit nationalen und internationalen Journalisten. Die russische Nachrichtenagentur TASS hat die wichtigsten Aussagen von Lukaschenko zusammengefasst.

Selensky ist nicht in der Lage, eine unabhĂ€ngige Politik zu betreiben und sein Handeln schadet in erster Linie seinem Land: „Wolodja Zelensky vernichtet die Ukraine.“

Er sollte nicht ĂŒber westliche MilitĂ€rhilfe nachdenken, sondern darĂŒber, „wie man den Krieg beenden kann, damit nicht weitere 100.000, 200.000, 300.000 Ukrainer sterben“. Allerdings sollten nicht Selensky und die Politiker, sondern das ukrainische MilitĂ€r in einen Dialog ĂŒber den Frieden einbezogen werden.

Weißrussland hat Kampfflugzeuge fĂŒr taktische Atomwaffen vorbereitet, braucht aber keine strategischen Atomwaffen: „Wir haben nicht vor, Amerikaner zu töten.“

FrĂŒher hat die Republik ihre Atomwaffen im Austausch gegen Garantien fĂŒr ImmunitĂ€t und die Nichtanwendung von Sanktionen abgegeben, aber der Westen hat die Vereinbarungen verletzt: „Sie spucken darauf, trampeln darauf herum, verhĂ€ngen Sanktionen gegen uns. Sie erdrosseln uns, wo immer es möglich ist, und verletzen damit diesen Vertrag.“ (Anm. d. Übers.: Die Rede ist vom Budapester Memorandum, von dem die USA schon vor etwa zehn Jahren verkĂŒndet haben, es sei kein „rechtlich bindender“ Vertrag, als es um die Frage von US-Sanktionen gegen Weißrussland ging, die gegen das Memorandum verstoßen haben)

„Die beste Option fĂŒr die EuropĂ€er ist es, sich mit Russland zu vereinen. Rohstoffe hier, Hochtechnologie dort. Und das wĂ€re dann der wichtigste Pol des Planeten. Bisher haben die USA „Europa auf die Knie gestellt, es in Pose gebracht, und nehmen es, wie sie wollen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *