
John Lennon über Psychopathen im Amt
Die Aufnahme mit der Originalaussage von John Lennon über “Psychopathen im Amt” habe ich schon lange gesucht und endlich gefunden: “Unsere Gesellschaft wird von Verrückten geführt, für verrückte Ziele. Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen gelenkt, zu einem wahnsinnigen Ende, und ich glaube ich werde als Wahnsinniger eingesperrt, weil ich das sage. Das ist das wahnsinnige daran.”
Für die Statistik: 33 Alpha Scrambles über dem Baltikum
18 Wochen lang, von Anfang September bis zum Beginn dieses Jahres, waren vier deutsche Eurofighter in Estland stationiert – als Teil der deutlich ausgeweiteten NATO-Mission zur Unterstützung der Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten. Mit dem 2. Januar haben spanische Eurofighter diese im Bündnis rotierende Aufgabe übernommen (und die Deutschen dürften wohl im Herbst dieses Jahres.
Die Ukraine ist ein Kleptokratie der Oligarchen
Die Aussage im folgenden sechsminütigen Video fasst sehr gut die Einstellung der neuen “Besitzer” der Ukraine zusammen, die sie gegenüber denen haben die sie entweder nicht als Dienstpersonal benötigen oder die nur Geld kosten und nichts bringen. Ich habe den Text übersetzt und man kann die Zeilen als Untertitel während das Video abläuft mitlesen.
Der Drehflügler, Januar 2015
Und es geht weiter – auch 2015 wird es genügend Diskussionsbedarf zum Thema Hubschrauber geben.
Jahresstatistik 2014: Mehr Diskussionen auf dem Blog
Wie üblich, werten wir auf Ende Jahr unsere Online-Plattform etwas detaillierter aus. Hier die ausführliche Statistik mit Stichtag 31.12.2014: Mitgliederbestand GGstOf Im vierten Quartal 2014 konnte die GGstOf nur wenige weitere Kameraden als Mitglieder begrüssen. Das Jahresziel von netto 50 Zugängen wurde
2014 – A Russian Viewpoint
By any measure 2014 has been a truly historic year which saw huge, I would say, even tectonic developments. This year ends in very high instability, and the future looks hard to guess. I don’t think that anybody can confidently predict what might happen next year. So what I propose to do today is something far more modest. I want to look into some of the key events of 2014 and think of them as vectors with a specific direction and magnitude. I want to look in which direction a number of key actors (countries) “moved” this year and
Transnistria: Russia’s pawn in the game for security
by Sandra Ivanov. Sandra Ivanov is from New Zealand with a postgraduate education in Peace and Conflict Studies. She is currently an editor of the blog “Conflict and Security“, and primarily works in the non-government sector. You can find her …
Perspektiven 2030 – Eine Analyse (Teil 6: Konklusion)
GESAMTEINDRUCK Man wird den Eindruck nicht los, dass der Bericht weniger die ferne Zukunft als die gegenwärtige, innenpolitische Diskussion vor Augen hat. Die Hauptsorge scheint, dass die nationale Politik mit Rücksicht auf Sorgen der Bevölkerung um ?zu viel’ Einwanderung oder ?zu viel’ Umweltbelastung Entscheide fällen könnte, welche nicht im uneingeschränkten Interesse der international ausgerichteten Wirtschaft liegen. Die für wirtschaftliches Gedeihen notwendige Sicherheit soll im Idealfall (Szenario ?Überholspur’) nicht mehr durch den Staat und sein Gewaltmonopol gewährleistet werden, sondern dadurch, dass sich alle Staaten mehr oder minder freiwillig einer supranationalen Weltordnung unterordnen, in der der Frieden dadurch ?garantiert’ wird, dass
Perspektiven 2030 – Eine Analyse (Teil 5: Inhalte der Szenarien: “Seidenstrasse”)
[Szenario 4] Seidenstrasse Aufstieg Asiens. Infolge des Scheiterns des Trans Pacific Partnership TPP verlieren die USA an Einfluss in der Region. Die EU verliert an Zusammenhalt und wirtschaftlicher Bedeutung. Die Schweiz pflegt gute und wachsende wirtschaftliche Beziehungen zu den Nachbarländern, Süd- und Ostasien sowie Afrika. Migration in beide Richtungen. Mangels technologischen Austauschs [die Innovation wandert nach Asien ab, aber den Asiaten wird bezüglich Innovationsfähigkeit offenbar rein gar nichts zugetraut] könne der steigende Ressourcenbedarf nicht durch ressourcen- und klimaschonende Technologien ausgeglichen werden. ?Klimatisch bedingte Extremereignisse häufen sich.” Polemisch umformuliert: Ein rachesüchtiger Klimagott bestraft diejenigen, die nicht an ihn glauben. Geopolitische.
Afghanistan – USA haben wieder einen Krieg verloren
Osama Obama hat den Angriffskrieg gegen Afghanistan als beendet erklärt. Am 31. Dezember endet der Einsatz der auf dem Höhepunkt 2011 rund 130’000 Soldaten aus 50 Ländern daran beteiligte. 3’485 Soldaten der “Koalition der Erpressten” wurden seit Beginn der Mission 2001 getötet, davon 2’200 US-Soldaten. Auf der anderen Seite, die getöteten Freiheitskämpfer und ermordeten Zivilisten werden nicht gezählt, müssen aber in die viele Hunderttausende gehen. Zurück bleibt ein Land in Ruinen. Obama dankte den Sicherheitskräften, Geheimdienstmitarbeitern und Folterknechten für ihren Einsatz. Er habe dazu geführt, dass das internationale Terrornetzwerk Al-Kaida “im Mark” getroffen worden sei, das Washington überhaupt erst als eigenes Kind in die Welt gesetzt hatte. Damit findet “der längste Krieg in der amerikanischen Geschichte einen verantwortungsvollen Abschluss” sagte er und “Amerika sei jetzt viel sicherer, da keine Terroristen mehr von dort kommen.
Ausblick auf 2015: (Leider) Weniger unklar
Wie in den Vorjahren muss ich zugeben: Ausgefeilte Jahresrückblicke sind meine Sache nicht (mit einer Ausnahme: für die Krautreporter hatte ich was über das erste Jahr von Ursula von der Leyen als Verteidigungsministerin geschrieben). Statt dessen versuche ich, Augen geradeaus!, nach vorne zu blicken. Und da lag ich vor einem Jahr aber gepflegt daneben… Was
Radarsoldaten sind auf dem Sechseläutenplatz nicht erwünscht
Oberstleutnant Marco Lucchinetti, Kommandant der Luftwaffen-Radarabteilung?1, wird sich am 30. Januar 2015 von seiner Truppe verabschieden. Er wollte das auch auf dem Sechseläutenplatz tun. Einerseits aus persönlicher Verbundenheit zur Stadt – er arbeitet als stellvertretender Notar im Notariat Aussersihl -, anderseits aufgrund der Absicht der Armeeführung, mit der Truppe öffentlich Präsenz zu markieren. Die «kleine Feier» mit 250 Mann sollte von 14.30 bis 16.30 Uhr dauern, ein Militärspiel hätte geblasen und der Kommandant von einem Podest aus eine Rede gehalten. Als Besammlungsort und Parkplatz war die Schillerstrasse neben dem Opernhaus vorgesehen oder der Münsterhof. Anders als Oberst Blocher stellte
Zwischenruf: Mit der ‘Todesliste’ am Thema vorbei
Wäre ich bei der NATO oder den US-Streitkräften für Information Operations mit Ziel Deutschland zuständig (so was gibt es natürlich gar nicht), würde ich heute abend eine Flasche Schampus köpfen. Haben es die Deutschen doch geschafft, sich in einer moralischen und pseudo-rechtlichen Debatte darüber zu verkämpfen, dass ihre Soldaten im Krieg in Afghanistan getötet haben
Will jemand Malaysia fertigmachen?
Am Sonntag den 28. Dezember verschwand ein Airbus 320 der AirAsia vom Radarschirm, auf dem Flug von Surabaya nach Singapur. Heute Dienstag soll die indonesische Luftwaffe im Meer ein Trümmerfeld und zahlreiche Leichen entdeckt haben. Die Wrackteile wurden vor der Küste von Borneo gesichtet und stammen nach Behördenangaben von dem vermissten Passagierflugzeug. Mehrere Tote wurden mittlerweile aus dem Meer geborgen
Perspektiven 2030 – Eine Analyse (Teil 4: Inhalte der Szenarien: “Steiniger Weg”)
[Szenario 3] Steiniger Weg Sich konkurrenzierende Weltregionen, Machtpolitik und Handelshemmnisse. Konflikte um den Zugang zu Rohstoffen. BRICS gewinnen gegenüber Westen an Bedeutung. Geopolitische Machtverhältnisse bei [3]: Die aufsteigenden Regionalmächte schmälern die Bedeutung der internationalen Organisationen und dies senkt auch die Einflussmöglichkeiten der Schweiz im internationalen Kontext. Die EU wird durch Trends zur Renationalisierung geschwächt. Die Weltordnung dieses Szenarios erinnert ein Stück weit an Samuel Huntington’s ?Clash of Civilizations’, worin eine multipolare Weltordnung skizziert wurde. In den Details zum Szenario (S. 35) werden die ?Islamistischen Kreise auf der ganzen Welt” erstmals erwähnt. Man hat das Gefühl, dies geschieht ?der Vollständigkeit
Überraschung: Bundeswehr war in Afghanistan im Krieg
Fast könnte man den Eindruck bekommen, dass in der öffentlichen Diskussion dieser Tage eine große Überraschung herrscht: Die Bundeswehr hat in den vergangenen 13 Jahren (auch) Krieg geführt in Afghanistan. Diese eigentlich nicht neue Erkenntnis entzündet sich an der Berichterstattung über die Auflistung erkannter Gegner der internationalen ISAF-Truppen in Afghanistan, die so genannte Joint Prioritized
‘Die den Krieg leugnen, gelten als Pazifisten’
Gegen die hier übliche Regel (und auch ein wenig abweichend von den hier üblichen Inhalten) verlinke ich einen Text aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung – weil ich finde, dass diese Stimme aus der Ukraine zumindest zur Kenntnis genommen werden muss: Ein verzweifelter Kommentar der in Berlin lebenden ukrainischen Schriftstellerin Katja Petrowskaja.
Nur der Westen hat wirklich Oligarchen
Mir ist schon lange aufgefallen, nur die russischen Milliardäre die Präsident Putin unterstützen werden von den Medien Oligarchen genannt. Die Milliardäre die Obama unterstützen werden nie so bezeichnet. Sie sind nur reiche “Unternehmer” und selbstverständlich “spendable Wohltäter der Menschheit“. Wieder ein Doppelsprech das völlig irreführend ist, denn in der Realität sind die westlichen Milliardäre die wirklichen Oligarchen, in dem sie die Fäden hinter Obama, Cameron, Merkel und Co. ziehen. Der Abschaum an Geldraffern wie Soros, Saban, Sulzberger, Rockefeller, Buffet und Gates sind die welche wirklich das Sagen haben und den Regierungen die Politik diktieren. In Russland gibt es keine Milliardäre die Putin sagen was er tun soll, sondern es ist genau umgekehrt.
Tätowiert zum Dienst – Update
Nachdem die Berichterstattung zur Abschwächung des Tätowierungs-Erlasses in der Bundeswehr hier im Blog (und vor allem auch auf Facebook) heftig diskutiert wird, ein Update: In einem Schreiben aus dem Referat Führung Streitkräfte II 4 des Verteidigungsministeriums vom 18. Dezember ist die von Generalinspekteur Volker Wieker angeordnete Handlungshilfe für Vorgesetzte enthalten, die zum 1. Januar 2015
13 Jahre Bundeswehr in Afghanistan: Die offiziellen Rückblicke
Nach 13 Jahren Bundeswehreinsatz am Hindukusch, nach dem am (gestrigen) Sonntag offiziell verkündeten Ende der ISAF-Mission gibt es jetzt auch die offiziellen deutschen Rückblicke. Unter anderem als Video der Bundeswehr (Screenshot oben) und als Offener Brief der an der Afghanistan-Mission beteiligten deutschen Ministerien – und das sind nicht nur Verteidigung und Auswärtiges. Das Video gibt
Iran Nuclear Talks: A Deal May Be Reached with Trust, but Not with Certainty
This article was published by “greatcharlie” (Twitter) – thanks for the permission to republish it. Iranian Revolutionary Guards Corps (IRGC) Commander General (Sarlashkar) Mohammad Ali Jafari (on the photo below, right) stands close to Iran’s Supreme Leader Ayatollah Ali Khamenei …
Perspektiven 2030 – Eine Analyse (Teil 3: Inhalte der Szenarien: “Stockender Verkehr”)
[Szenario 2] Stockender Verkehr Rasanter technologischer Fortschritt und die Rivalität zwischen den USA und China geben im zweiten Szenario den Ton an. Der Wettlauf um Rohstoffe ?resultiert in einem technologischen Fortschritt.” Die transatlantischen Bindungen zwischen den USA und der EU werden stärker. Auf der anderen Seite nähern sich China und Russland an. ?Die Schweiz hat Mühe, ihre politische und wirtschaftliche Stellung in der Welt zu behaupten. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind abgekühlt. Der Ausbau von Handelsbeziehungen mit anderen, nichteuropäischen Staaten braucht eine gewisse Zeit. Auch die wirtschaftliche Vernetzung mit anderen Erdteilen – namentlich Asien
Gedanken zum Jahreswechsel
Mit 2014 geht einmal mehr ein bewegtes Jahr zu Ende und wir haben in diesen Tagen Gelegenheit, auf die vergangen 12 Monate zurück zu sehen und einen Ausblick für das neue Jahr zu wagen. Im März 2014 konnte ich das
Kleine Blog-Statistik: Prioritäten
Zum Vergleich zwei Einträge von heute – Statistik von 21.20: * ISAF-Mission formal beendet 14 Kommentare auf Facebook: rund 6.300 erreichte Personen, 70 Likes, 11 geteilte Inhalte * Tätowier-Erlass soll abgeschwächt werden 33 Kommentare auf Facebook: rund 71.000 erreichte Personen, 511 Likes, 128 geteilte Inhalte Da sollte man nicht die Frage stellen, ob der GI […]
Tätowiert zum Dienst (wenn’s kein Zivilist sieht)
Noch kein Jahr ist er alt, der neue Erlass Das äußere Erscheinungsbild der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Erst zum 1. Feburar dieses Jahrs wurde die Zentrale Dienstvorschrift A-2630/1 in Kraft gesetzt, die vor allem die zulässigen – sichtbaren – Tätowierungen bei Soldatinnen und Soldaten deutlich einschränkt. Dagegen hatte es in der Truppe ziemlichen Unmut […]
Nach 13 Jahren: Ende der ISAF-Mission in Afghanistan
Die internationale ISAF-Schutztruppe in Afghanistan (den vollen Namen International Security Assistance Force sollte man auch erwähnen) hat am heutigen Sonntag offiziell ihre Mission am Hindukusch beendet – nach ziemlich genau 13 Jahren. Ab dem 1. Januar soll die Nachfolgemission Resolute Support die Unterstützung und vor allem Beratung der afghanischen Sicherheitskräfte weiter gewährleisten. Deutschland will sich […]
Zum Ende von ISAF: Die deutschen Gefallenen in Afghanistan
Zum offiziellen Ende der ISAF-Mission in Afghanistan: Eine Übersicht über die 35 Bundeswehrsoldaten, die in diesem Einsatz gefallen sind. (Insgesamt kamen 55 deutsche Soldaten ums Leben; hier die Beschränkung auf die, die durch Feindeinwirkung umgekommen sind.) 2003 29.05.03 – Kabul, Stabsgefreiter Stephan Kamins, Mine 07.06.2003 – Kabul, Selbstmordanschlag auf Bus: Oberfeldwebel Carsten Kühlmorgen; Oberfähnrich Andreas […]
ISAF ist Geschichte
Am heutigen Sonntag beendet die NATO formal die Mission ihrer International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan; auch wenn die Nachfolgemission Resolute Support eigentlich erst am 1. Januar 2015 ihre Arbeit aufnimmt. Zu diesem Thema später noch ein paar weitere Einträge; hier die quasi Live-Berichterstattung von ISAF selbst via Twitter von dem Ereignis (Foto: ISAF […]
Perspektiven 2030 – Eine Analyse (Teil 2: Inhalte der Szenarien: “Überholspur”)
DIE [aus sicherheitspolitischer Sicht] AUSSAGEKRÄFTIGEN INHALTE DER 4 SZENARIEN [Szenario 1] Überholspur Diese Welt ist von Multilateralismus, Globalisierung und wirtschaftliche Interdependenz geprägt. (Das Letzte klingt immerhin ähnlich wie ?wirtschaftliche Vernetzung”.] Das Wirtschaftswachstum generiert die nötigen finanziellen Mittel, um die damit verbundenen (Ressourcen-)Probleme zu lösen. Hiermit will man offensichtlich den üblichen Antagonismus von ?wirtschaftsfreundlich versus umweltfreundlich’ überwinden. Eigentlich der geld-grüne Traum eines jeden Grünliberalen: ?Wirtschaftswachstum löst Umweltprobleme’. Die Schweiz ist durch den Abbau von Handelshemmnissen im Rahmen der WTO wirtschaftlich stark vernetzt. Für Forschung und Unternehmen ist sie ein attraktiver Standort. Ob sie das auch für ihre (Ur-)Einwohner auch ist?
Cartoon of the month: 2015
This cartoon was drawn by Payam Boromand from Tehran, Iran. Born in 1984, he was graduated from Islamic Azad University, Faculty of Arts in 2007. He has been working as a cartoonist in Iranian newspapers and weekly magazines. Currently, he….
Brüssel – die NATO bedroht niemanden
Wollt ihr einen Witz hören? Oana Lungescu, die Chefsprecherin der NATO in Brüssel hat am Freitag gesagt, “der westliche Militärblock stellt keine Bedrohung weder für Russland noch für irgendein Land dar.” Als ich das gehört habe musste ich laut lachen. Ich könnte auch weinen, wenn ich mir die fürchterliche Auswirkung der NATO-Kriege und Bombenangriffe auf Serbien, Afghanistan und Libyen anschaue, bei dem zigtausende Menschen getötet wurden. Die Lügnerin Lungescu sagte dann noch weiter: “Alle Schritte welche die NATO unternimmt, um die Sicherheit seiner Mitglieder zu gewährleisten, sind ganz klar defensiver Natur, verhältnismässig und in Übereinstimmung mit internationalen Recht.” Mich wundert, warum bei diesen Lügen ihr nicht die Decke auf den Kopf gefallen ist.
Perspektiven 2030 – Eine Analyse (Teil 1: Methodik und Wortwahl)
Der Bund hat viele grosse Pläne für die Zukunft. Doch dazu stellt man sich nicht selber die Zukunft vor, sondern man lässt sie sich vorstellen bzw. von Externen skizzieren. In ‘Perspektiven 2030′ hat eine breite Autorenschaft vier unterschiedliche Zukunftsszenarien (nicht Prognosen!) gezeichnet. Was würden diese Szenarien sicherheits- und armeepolitisch bedeuten, wenn sie denn eintreten würden? Ein Interpretationsversuch. Dieser Text bietet eine mögliche Interpretation der ?Perspektiven 2030′ an. Es handelt sich also nicht um eine knappe Zusammenfassung (eine solche findet sich im Originaldokument). Für die Leserschaft unseres Blogs wird der Fokus v.a. auf die sicherheitspolitisch relevanten Punkte gelegt. Andere Inhalte (z.B.
Putin fasst Militärdoktrin neu – Atomwaffeneinsatz zur Verteidigung möglich
Die Grundbestimmungen des am Freitag bestätigten Dokuments wurden unverändert belassen: Die Doktrin hat einen deutlich geprägten Verteidigungscharakter und sieht keinen atomaren Erstschlag vor. Zugleich wurden in die Doktrin neue Punkte aufgenommen wie der Schutz der Interessen Russlands in der Arktis, die Unterhaltung der Verbündetenbeziehungen zu Abchasien und Südossetien oder die Abwendung der Gefahr privater ausländischer Militärfirmen. […] Zur Abwendung von Militärkonflikten will Russland aktiver mit seinen Partnern kooperieren, darunter mit Ländern der BRICS-Gruppe, zu der neben Russland auch Brasilien, Indien, China und Südafrika gehören. Das gilt auch für die Organisation des Vertrages über die kollektive Sicherheit (OVKS/CSTO), die Gemeinschaft
Streitkräfte und Strategien
Die Themen: Afghanistan – vom Kampfeinsatz zur Ausbildungsmission; Blauhelme – überforderte UN-Tuppe; Waffenhandelsvertrag in Kraft – hierzu ein Interview.
NZZ: Militärische Sinnkrise
Ueli Maurer, gewesener Kommandant eines Radfahrerbataillons und seit 2009 Bundesrat, wird nicht müde zu betonen, er führe das Verteidigungsdepartement mit Herzblut. Sein erklärtes Ziel ist es, eine schlagkräftige Milizarmee zu erhalten. Diese soll sich aber nicht nach vergangenen Feindbildern ausrichten, sondern an den heute und in absehbarer Zukunft wahrscheinlichsten Bedrohungen und Risiken. Kommentar von René Zeller auf NZZ.ch
Afghanistan: Snowden-Leak zu ‘Todesliste der NATO
Kurz vor dem Ende des ISAF-Einsatzes berichtet der Spiegel am (heutigen) Samstag vorab von einer NATO-Todesliste in Afghanistan. Das Dokument soll vom NSA-Whistleblower Edward Snowden stammen und belegen, dass die NATO-geführte ISAF-Operation auf teils fragwürdiger Grundlage über gezielte Tötungen von Aufständischen am Hindukusch entschieden habe. Mehr als diese Vorabmeldung kenne ich bislang nicht; bei der […]
Double Top 5: Die erfolgreichsten Artikel auf Offiziere.ch in 2014
Rund 18’000 Besucher verfolgen monatlich die Veröffentlichungen auf Offiziere.ch, die von Wissenschaftlern, Juristen, internationalen Journalisten, Politikberatern und Militärangehörigen verschiedener Nationen geschrieben werden. Ungefähr ein Drittel unserer Leserschaft kommt aus Deutschland, ein weiteres Drittel aus der Schweiz und mehr als 6’000 Leser erreichen …
Russlands neue Militärdoktrin: Neue Bedrohungen, NATO als Gegner, hybride Kriegführung
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am (heutigen) 26. Dezember eine neue russische Militärdoktrin unterzeichnet. Das Thema dürfte uns noch massiv beschäftigen, deshalb ein gesonderter Eintrag dazu – auch wenn es bislang offensichtlich keine englische oder gar deutsche veröffentlichte Fassung dieses Dokuments gibt. (Es gibt zwar eine russische Version und davon eine Google-Übersetzung, aber gerade […]
Wochenbericht
aus dem Büro Ha
Neues im
Telegram-Kanal
Netzfund
X/Twitter, Tiktok, Youtube,…