
Weitere Netzfunde in der wöchentlichen Zusammenstellung.
đšđđ€·đ»ââïžđ€Ąđ€Šđ»ââïž
Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes: Ernennung der neuen Direktionsmitglieder
Im Rahmen der Transformation, die er nach seiner Ankunft an der Spitze des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) im April 2022 eingeleitet hat, hat Christian Dussey die Mitglieder der neuen Direktion ernannt. Sie werden ihr Amt offiziell am 1. MĂ€rz 2024 antreten.
Mit der Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) werden neue FĂŒhrungsbereiche und eine neue Struktur des Dienstes geschaffen. Christian Dussey, Direktor des NDB, erklĂ€rt: «Diese Transformation ist aufgrund der sich rasch verĂ€ndernden hybriden Aspekte der heutigen Kriege und Krisen, des technologischen Fortschritts mit seinem direkten Einfluss auf die nachrichtendienstlichen AktivitĂ€ten und des Eintritts einer neuen Generation von Mitarbeitern mit hohen Erwartungen an ihren Arbeitgeber unerlĂ€sslich.»
Im Zuge dieser Transformation hat Christan Dussey die Mitglieder der neuen Direktion ernannt. Die neue Direktion wird am 1. MĂ€rz 2024 ihr Amt antreten. «Die Transformation soll einen Mehrwert bringen, erklĂ€rt Christian Dussey. Sie soll es uns ermöglichen, einfacher und effizienter zu arbeiten. Sie wird sich auf drei Achsen entwickeln: Erstens die Bildung von Wirkungszentren, die den nachrichtendienstlichen Mehrwert erzeugen und sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen der NDB einen Unterschied machen kann. Zweitens die Schaffung einer vernetzten Organisation, die als «Team of Teams» arbeitet, was die AgilitĂ€t des gesamten NDB erhöht. Drittens ein neuer Schwerpunkt auf Forschung (R&D) und Ausbildung zur BewĂ€ltigung der kĂŒnftigen Herausforderungen.»
Anm. d. Red.: Geopolitische Aspekte sucht man in der neuen Struktur vergeblich. Damit dĂŒrfte die QualitĂ€t der Leistungen weiterhin tief bleiben. Die Analyse bleibt ungenĂŒgend und die daraus sich ergebenden Konsequenzen fĂŒr die Politik und die Schweiz als Ganzes bleiben falsch. Abonnenten dieses Blogs werden auch in Zukunft besser informiert sein, als der Bundesrat.
Only A Fool Invades Russia?
Letâs get something straight. There have been countless attempts to conquer Russia, and they have all failed over the course of 1,000 years â yea â 1,000 years! The invaders encountered different incarnations of Russians as well. There were the Ancient Rus, the Moscow Tsardom, the Russian Empire, and most recently, the Soviet Union.
The more modern failed attempts were those of Napoleon and Hitler. Napoleon was said to have been a brilliant military strategist. The French Army, at the time, was considered to be unbeatable. Many have sought to invade Russia, for it is probably the richest nation on earth regarding natural resources. Napoleon began his invasion of Russia on the 24th of June 1812. He was no fool. He waited for winter to be over. He was planning to take the city of Moscow in July. Instead, his army was devasted by winter and global cooling thanks to a volcano. The Russians abandoned Moscow and set it ablaze. When Napoleon entered Moscow by mid-September, he assumed he would get an offer of peace. Nothing came. The Russians abandoned the city, and it was a hallowed victory. After that, there was nothing for Napoleon to do but retreat. Napoleonâs forces suffered staggering losses of between 400,000 and 500,000. He eventually retreated, and that was devastating. Napoleon had invaded with 680,000 men and retreated by November 1812 with only 27,000 effective soldiers remaining.
The Mini Ice Age defeated Napoleon. The Hunger Stones also marked the year 1811 as a drought. While this is one year before the eruption in the West Indies in 1812, there is what has been called the 1808/1809 Mystery Volcanic Eruption, which seems to have set in motion a Mini Ice Age during the early 1800s. This was a monumental volcanic eruption in the VEI 6 range, which appears to have occurred in late 1808. This event preceded the 1815 eruption of Mount Tambora (VEI 7), which produced the Year Without a Summer in 1816. Napoleon was defeated really by Volcanoes. This is my concern for the future post-2024. With 50 volcanoes erupting simultaneously around the globe, we must be mindful of this cooling risk.
If we look at Hitlerâs attempt to conquer Russia again, it was a disaster. NATO should realize their brilliant ideas of engaging Russia will be the third modern attempt, and they, too, will fail.
The failure of Operation Barbarossa proved to be a major turning point that reversed the fortunes of Hitlerâs Nazi Germany. At first, Hitlerâs German forces achieved significant victories and even managed to occupy some of the most important economic areas. That included Ukraine, where he promised them their own country and the Ukrainian Nazis were so vicious they even appalled the Germans. Hitler probably would have been successful in conquering Europe had he not tried to invade Russia. He sustained heavy casualties, and the German offensive stalled in the Battle of Moscow at the end of 1941.
Even Sweden is now preparing for WAR with Russia. Perhaps itâs a way to get rid of all the migrants from Africa. Swedenâs head of foreign affairs is claiming that Sweden is now a target to be attacked by Russia. There is NOBODY who seems even to want to discuss peace. This will be the Great Diversion to allow the sovereign debts to collapse as they blame war.
âïžâïž
What The Collapse Looks Like on the example of Russian-Iranian financial relations
Iran and Russia have taken a key step toward linking their banking systems in a move that further boosts their cooperation in the face of Western sanctions, an Iranian official said. At a signing ceremony on Sunday, Mohsen Karami, the deputy central bank governor, said banks in the two countries had connected their messaging networks following agreements reached over the past year, according to the state-run IRNA news agency. It was not clear whether those links would allow for the transfer of funds, and services were not yet available to bank customers. Karami said 100 banks in 13 other countries were connected to the network, without naming them.
“We have connected the transmission systems of (financial – ed.) messages of the two countries with each other. This means that the banks of the two countries no longer need đšđ Switzerland to communicate with each other and commercial banks of both countries can establish intermediary relations with each other. The exporter can set the Russian side an account in rials and receive money from it from Russian banks in Iran,â
This is the end of Petrodollar and with it America’s “exorbitant privilege”. But then again, since 1980s US Dollars was supported by… pretty much nothing other than mythology left from US industrial capacity of 1940-1970s and some serious rewriting of military history and military art to support the bluff of “the finest fighting force in history”. The bluff has been called and the revealed reality is rather pitiful. Remarkably, though, at this stage both the United States and Russia would rather see Europe weak and lacking any ambitions. There is a logical explanation for this on both sides, but if the United States preserves itself as a country and sees some new crop of statesmen emerging, Russia will talk to the US. With Europe–no.
The Sky Is Falling!
Ben Hodges stopped smoking whatever the shit he smoked before and he looked reality in the face. Finally.
The problem, of course, for such people as Ben Hodges, Petraeus, Keane and likes, is that you cannot spew propaganda BS for 22 months, referencing the tired Gulf Wars and predicting the collapse of Russia, and then on the 23rd month say–nah, we just BSed you, we knew the deal all along. Nope, doesn’t work like this–firstly, they never knew the deal and secondly, they have no professional reputation left. Well, maybe for CNN military “expert” positions, but as I get tired quoting my friend Colonel Vladimir Trukhan: “They cannot out-think us.” Well, facts on the ground as well as strategic reality speak volumes. And even Ben Hodges have to look the truth in the eye.
Auf dem Weg zur EigenstÀndigkeit
Burkina Faso und Niger haben in den vergangenen Monaten wie bereits zuvor Mali eine ganze Reihe an Schritten unternommen, um den lange Zeit dominanten Einfluss Frankreichs abzuschĂŒtteln. Burkina Faso hatte schon zu Jahresbeginn den Abzug der französischen Truppen durchgesetzt; ihre PrĂ€senz in dem Land wurde am 19. Februar offiziell beendet. DarĂŒber hinaus kĂŒndigte Ouagadougou sĂ€mtliche Verteidigungsabkommen mit Paris, warf im September den französischen MilitĂ€rattachĂ© aus dem Land und schloss seine MilitĂ€rmission in der französischen Hauptstadt. Zudem wird Burkina Faso eine neue Verfassung erstellen, die mit der bisherigen Fixierung auf französische Traditionen bricht.
Niger hat nach dem Putsch vom 26. Juli ebenfalls den Abzug der französischen Truppen erzwungen, der Ende des Jahres abgeschlossen wurde. Frankreich wiederum hat seine Botschaft in Niger im Dezember geschlossen â ein sehr ungewöhnlicher Schritt, der die Tiefe des Bruchs zwischen beiden LĂ€ndern scharf markiert. Niger hat Anfang Dezember auĂerdem seine Einwilligung zu den zwei EU-EinsĂ€tzen EUMPM (militĂ€risch) und EUCAP Sahel (nichtmilitĂ€risch) annulliert. Gemeinsam haben sich Burkina Faso und Niger schlieĂlich aus den G5 Sahel zurĂŒckgezogen, ĂŒber die Frankreich und die EU die Sahelstaaten zu steuern suchten. Mali hatte dies schon zuvor getan.
Parallel haben beide Staaten â auch dies wie bereits zuvor Mali â eine engere militĂ€rische Kooperation mit đ·đș Russland eingeleitet. Burkina Faso hatte zunĂ€chst darauf gesetzt, den Kampf gegen die Jihadisten mit Hilfe einer Art BĂŒrgerwehr zu fĂŒhren, mit den offiziell rund 90.000 Personen starken Volontaires pour la dĂ©fense de la patrie (VDP). Im September hat es dann jedoch den stellvertretenden russischen Verteidigungsminister Junus-Bek Jewkurow zu ersten GesprĂ€chen ĂŒber eine intensivere Zusammenarbeit empfangen, die im November wĂ€hrend eines Besuchs von Verteidigungsminister Kassoum Coulibaly vertieft wurden. Dabei ging es laut Berichten zum einen um russische RĂŒstungslieferungen, zum anderen um die Ausbildung burkinischer MilitĂ€rs, insbesondere von Piloten. Kurz nach den GesprĂ€chen traf eine rund 20-köpfige russische MilitĂ€rdelegation in Ouagadougou ein, um die PlĂ€ne zu konkretisieren. Anfang Dezember reiste Jewkurow dann zu weiteren GesprĂ€chen nach Niamey. Auch dort wurde eine intensivere MilitĂ€rkooperation vorbereitet; Jewkurow traf dazu unter anderem mit Nigers Verteidigungsminister Salifou Mody zusammen. Zwar wurde anschlieĂend ein Protokoll unterzeichnet; Details ĂŒber den genauen Inhalt der Zusammenarbeit sind aber noch nicht bekannt.
Noch unklar ist, wie sich die Beziehungen zwischen Niger und den Vereinigten Staaten in Zukunft gestalten werden. Die US-StreitkrĂ€fte unterhalten bei Agadez im Norden des Landes eine Drohnenbasis, von der aus sie weite Teile des Sahel ĂŒberwachen und gegen die es in der Vergangenheit bereits Proteste gab. Washington hatte bereits kurz nach dem Putsch, am 7. August, die StaatssekretĂ€rin fĂŒr politische Angelegenheiten im State Department, Victoria Nuland, zu Verhandlungen in die nigrische Hauptstadt geschickt und Mitte August eine neue Botschafterin nach Niamey entsandt; damit hatte es Paris brĂŒskiert, das auf die Isolierung der nigrischen Putschregierung setzte. Im September hatten die US-StreitkrĂ€fte zudem die DrohnenflĂŒge wieder aufgenommen, die sie unmittelbar nach dem Putsch ausgesetzt hatten. Am 13. Dezember teilte die US-StaatssekretĂ€rin fĂŒr afrikanische Angelegenheiten, Molly Phee, nach GesprĂ€chen mit Nigers MinisterprĂ€sident Ali Mahamane Lamine Zeine in Niamey mit, Washington sei bereit, die USA seien bereit, ihre Zusammenarbeit mit Niger in vollem Umfang wieder aufzunehmen, sofern die Ăbergangsregierung eine schnelle RĂŒckkehr zur Demokratie vollziehe. KĂ€me es dazu, dann hĂ€tten die Vereinigten Staaten in Niger Frankreich ausgebootet, das dort bis zum Putsch besonderen Einfluss besaĂ.
âKaterstimmungâ fĂŒr die Ukraine? Eine Lagebeurteilung zu Beginn des dritten Kriegsjahres
Wie der Krieg in der Ukraine im Jahr 2024 weitergehen wird, hĂ€ngt vor allem von der UnterstĂŒtzung des âWestensâ, also vorrangig der USA und der EU, fĂŒr die Ukraine ab. Vielleicht wĂ€re es â wenngleich geographisch nicht ganz korrekt â besser, vom âglobalen Nordenâ zu sprechen, da neben China auch viele Staaten des âglobalen SĂŒdensâ hier eher die russische Position unterstĂŒtzen.
Russland geht mit einem sehr hohen Selbstvertrauen in das Jahr 2024 und hofft, in den nĂ€chsten Monaten weitere entscheidende â vor allem militĂ€rische â Erfolge erzielen zu können. Russland ist zunehmend ĂŒberzeugt, den lĂ€ngeren Atem gegenĂŒber dem âglobalen Nordenâ zu haben. Das Jahr 2024 ist ein wichtiges Wahljahr, nicht nur in den USA. Russland erwartet in diesem Zusammenhang, dass diese Wahlen jene KrĂ€fte stĂ€rken werden, welche einer weiteren UnterstĂŒtzung der Ukraine ablehnend gegenĂŒberstehen. Daher mĂŒsste man nur bis zum prognostizierten Wahlausgang durchhalten. Putin sieht sich auf der SiegerstraĂe, was auch Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt erĂŒbrigt; es geht nur darum, diesen Weg, allen Verlusten zum Trotz, bis zum Ende zu gehen. Putin sieht auch der eigenen Wahl 2024 mit Zuversicht entgegen. Die russische Bevölkerung folgt mit Masse dem Narrativ des âGroĂen VaterlĂ€ndischen Krieges 2.0â; abweichende Meinungen werden unterdrĂŒckt und finden keine Resonanz.
Damit sind die EuropĂ€er gefordert, im Ukrainekrieg eine gröĂere und vor allem richtungsweisendere Rolle zu ĂŒbernehmen. Eine Umsetzung der viel zitierten âZeitenwendeâ, um diesen in Deutschland aus vollem Elan heraus geprĂ€gten Begriff zu verwenden, lĂ€sst sich allerdings nicht erkennen. Möchte man verhindern, dass Russland 2024 das Momentum fĂŒr sich gewinnt, also die besetzten ukrainischen Gebiete nicht nur behĂ€lt, sondern sogar seine völkerrechtswidrigen Eroberungen ausweitet, dann muss rasch und entschieden gehandelt werden. Passiert dies nicht, droht eine âeingefroreneâ Situation analog zum Koreakrieg inkl. einem âEisernen Vorhang 2.0â oder bei weiteren bedeutenden Gebietsverlusten sogar eine massive Niederlage der Ukraine.
Ăberdies unterschĂ€tzte der Westen (oder der âglobale Nordenâ) lange die russische AnpassungsfĂ€higkeit auf dem Schlachtfeld ebenso wie seine industriellen FĂ€higkeiten â eine Folge von SelbstĂŒberschĂ€tzung und mangelndem Wissen ĂŒber den Gegner.
Eine laufende Analyse ukrainischer Videos von Angriffen auf russische Einheiten zeigt eindeutig, dass diese in der Lage sind, zu lernen und sich anzupassen. Punktuelle spektakulĂ€re Abwehrerfolge der Ukrainer können nicht darĂŒber hinwegtĂ€uschen. Jede Erkenntnis wird dabei mĂŒhsam durch Blut erkauft â dies gilt aber auch fĂŒr die ukrainischen Soldaten. Umso besorgniserregender ist es daher, dass sich ukrainische Soldaten ĂŒber die nicht gefechtsnahe Ausbildung von NATO-Einheiten beklagen. Dies zeigt, dass die Lehren des Ukrainekrieges allem Anschein nach in den westlichen Armeen noch nicht angekommen sind; es scheint immer noch das Narrativ vorzuherrschen, wonach russische Soldaten völlig dilettantisch kĂ€mpfen. Den Gegner im Kampf zu unterschĂ€tzen, ist aber der gröĂte Fehler. Es könnte hier eine böse Ăberraschung drohen. Auf dies weisen nicht zuletzt auch ukrainische Offizielle immer wieder hin.
Die Geschichte hat folgendes oft genug gezeigt: QualitĂ€t entscheidet vielleicht die Schlacht, aber die Masse und die verfĂŒgbaren Ressourcen entscheiden mit hoher Wahrscheinlichkeit den Krieg.
Europa und zum Teil auch die USA haben nach wie vor nicht die Voraussetzungen geschaffen, einen Abnutzungskrieg nĂ€hren zu können. Es geht dabei nicht nur um die industrielle KapazitĂ€t, sondern auch um die damit verbundenen Kosten. In diesem Zusammenhang geht es auch um Einigkeit, Gemeinschaft und in der Folge um die Einstellung zu unseren â immer wieder beschworenen â westlichen demokratischen Werten. Was sind wir bereit, dafĂŒr zu opfern?
WĂ€hrend die Russen ĂŒberschaubare Summen ausgeben, um ihre Kampffahrzeuge zu ĂŒberholen und kampftauglich zu machen, kosten gleichwertige Fahrzeuge in der EuropĂ€ischen Union ein Vielfaches mehr. Manche Experten sprechen von einem KostenverhĂ€ltnis von 1:40 pro Kampffahrzeug. Russland produziert daher nicht nur effektiv, sondern vor allem effizient.
From Plato To NATO(c)
It is over for the West and we all, and you all know who we are, warned about it for years. The reckoning is upon us and no narrative can change it. I just want to remind you what I wrote five years ago:
Warfare is a geopolitical tool of the first order. In fact, geopolitics as a field of interaction of nations cannot exist without it. Warfare, in the end, formed and continues to be anchored in the human condition, and as a result, in our political, social, economic and cultural institutions. No understanding of warfare is possible without understanding its most important tools, weapons and people, tactics and operational art. It is precisely the field in which American political class has zero competenciesâthey simply do not teach nor grant degrees in what amounts to military science in the United States.
It took Russia, again, to start dismantling what today has become the house of demons and horror in the West and by the West, and she is doing it again in a Russian way–by defeating it on the battlefield.Â
Wo 2024 ĂŒberall weitere Kriege drohen
In diesen Tagen kann man von wachsenden Spannungen ĂŒberall auf der Welt lesen. Die Kriege in Gaza und der Ukraine beherrschen zwar die Schlagzeilen, aber auch in anderen Regionen können sich die wachsende Spannungen zu Kriegen entwickeln.
Wenig beachtet von den westlichen Medien geht die israelische Armee nicht nur gegen die PalÀstinenser in Gaza vor, wo Israel offenbar eine ethnische SÀuberung plant, sondern auch im Westjordanland, von wo inzwischen 53 tote und 71 verletzte PalÀstinenser gemeldet werden.
Der Krieg kann jederzeit eskalieren. Dass diese Gefahr im Libanon besteht, wo Israel sich bereits Artilleriedualle mit der Hisbollah liefert, ist bekannt. Aber Israel bombardiert auch verstĂ€rkt Syrien, was irgendwann zu einer Gegenreaktion fĂŒhren könnte.
Eine weitere Front könnte sich im Irak eröffnen. Am 4. Januar wurde bei einem US-Luftangriff auf das Hauptquartier einer von Iran unterstĂŒtzten Miliz im Zentrum Bagdads ein hochrangiger Milizkommandeur der VolksmobilmachungskrĂ€fte getötet. Damit hat das US-MilitĂ€r formell eine Einheit der irakische Armee bombardiert, wogegen die irakische Regierung heftig protestiert hat.
Nord- und SĂŒdkorea schaukeln sich unterdessen in einer eigenen Konfrontation hoch. Als Reaktion auf Ăbungen SĂŒdkoreas hat Nordkorea ins Seegebiet der Grenzregion gefeuert. Kim Yo-jong, die Schwester von Staatschef Kim Jong-un, sagte am 7. Januar, nachdem Nordkorea den dritten Tag in Folge Artilleriegeschosse in der NĂ€he seiner Grenze zum SĂŒden abgefeuert hatte, das Land werde auf jede Provokation sofort mit einem MilitĂ€rschlag reagieren.
AuĂerdem sei daran erinnert, dass der Konflikt zwischen den USA und China weiter schwelt. Die USA stehen zwar offiziell zur Ein-China-Politik, aber de facto unterlaufen sie diese Politik, indem sie Taiwan bewaffnen und gegen China einsetzen, anstatt der offiziell verkĂŒndeten Ein-China-Politik zu folgen und die Vereinigung von China und Taiwan zu fördern. Wenn die USA diese Vereinigung nicht wollen, dann sollten sie konsequent sein und sich von der Ein-China-Politik lossagen. Das jedoch trauen die USA sich (bisher noch?) nicht, weil sie die chinesische Reaktion fĂŒrchten.
Die USA sind in den LĂ€ndern sĂŒdlich von Russland ausgesprochen aktiv und schon 2019 hat die RAND-Corporation eine 354-seitige Studie mit dem Titel âRussland ĂŒberdehnen â aus vorteilhafter Position konkurrierenâ (Extending Russia â competing from advantageous ground) veröffentlicht, in der detailliert aufgelistet wurde, wie die USA Russland in den Bereichen Wirtschaft, Geopolitik, Propaganda und MilitĂ€r ĂŒberdehnen oder das zumindest versuchen können. Ăber diese Studie habe ich oft berichtet.
In der Studie ging es auch darum, wie die USA Russlands Nachbarn auf ihre Seite ziehen und gegen Russland in Stellung bringen können. Bei diesem Thema sind die USA sehr aktiv, wie beispielsweise die Entwicklungen in Armenien oder Moldawien zeigen.
Sollte das Ukraine-Abenteuer der USA scheitern, gibt es also noch genug andere LĂ€nder entlang Russlands Grenzen, in denen die USA versuchen können, Kriege zu provozieren, um Russland zu schwĂ€chen und zu âĂŒberdehnenâ, wie RAND es formuliert.
âïžâïžâïžâïž
Russiaâs European Journey is Over
In terms of being a global centre of power, the Old World is finished. Moscow understands this, but our former partners remain in denial.
The elites of Western Europe â and especially in Germany â are in a state of historical failure. The main basis of their 500-year domination [of the world] was military superiority, on which the economic, political and cultural dominance of the West was built. But this has been knocked out from under them. With the help of this advantage, they manipulated the worldâs resources in their favor. First they plundered their colonies, and later they did the same, but with more sophisticated methods.
Todayâs Western elites are failing to address a range of growing problems in their societies. These include a shrinking middle class and rising inequality. Almost all their initiatives are failing. The European Union, as everyone knows, is slowly but surely sprawling out. That is why its ruling class has been hostile to Russia for about 15 years now.
They need an external enemy; Josep Borrell [the EUâs top foreign affairs official] called the world around the bloc a jungle last year. Indeed, in the past, German Chancellor Angela Merkel said that the sanctions adopted by the EU [against Russia] were necessary first and foremost to unite the European Union and prevent it from collapsing.
The German and Western European elites have an inferiority complex in, what is for them, a now-monstrous situation, where their part of the world is being overtaken by everyone. Not only by the Chinese and the Americans, but also by many other countries. Thanks to Russiaâs liberation of the world from the âWestern yokeâ, Western Europe is no longer lording it over the states of the Global South, or as I call them, the countries of the world majority.
The threat Western Europe now presents is that the Old World has lost its fear of armed conflict. And that is very dangerous. At the same time, the West of Europe, let me remind you, has been the source of the worst disasters in human history.
The tectonic plates under the world system have shifted. Russia is much better prepared for this period than it was a few years ago. The military operation we are conducting in Ukraine is aimed, among other things, at preparing the country for life in the very dangerous world of the future.
We are purifying our elite, getting rid of corrupt, pro-Western elements. We are reviving our economy. We are reviving our military. We are reviving the Russian spirit. We are now much better prepared to defend our interests in the world than we were a few years ago.
We live in a resurgent country that looks boldly to the future. The military operation is helping us to purge ourselves of Westerners and Westernizers, to find our new place in history. And finally, to strengthen ourselves militarily.
We have entered a struggle to save the world. Perhaps Russiaâs mission is to free our planet from the âWestern yokeâ, to save it from the difficulties that will arise from changes that are already causing a lot of friction. The threat comes in no small part from the desperate counterattack of the West, which is clinging to its 500-year-old dominance, which has allowed it to plunder the world.
We see that new values have emerged in the West, including the denial of everything human and divine in man. Western elites have begun to nurture these anti-values and to suppress normal values. So we have a difficult period ahead of us, but I hope that we will preserve ourselves and help the world to save traditional humanity.
One of the many problems facing the world today is, of course, that the global economy is in a systemic crisis because of the endless growth of consumption. This destroys nature itself. Man was not created to consume; to see the meaning of existence in buying new things.
I think that today in the West we are dealing with two generations of elites who are already quite degraded. Unfortunately, it is unlikely that we will be able to reach an agreement with them. However, I still believe that societies and peoples, including those in Western Europe, will return to normal values.
Of course, this will require a change in generations of elites. I agree with Sergey Ryabkov that it will take a long time, but I hope that the Western European countries, and perhaps the US too, will not fall into a hopeless state, and healthy national forces will return to power across Europe.
However, I do not believe that real, pragmatic, and I repeat, national forces can come to power in Western Europe in the near future. So I believe that if we ever talk about normal relations between Russia and the West [returning], it will take at least 20 years.
We must also realize that we no longer need the West.
In the foreseeable future, unfortunately, there can be no serious interstate arms limitation agreements in principle.
It is pointless to negotiate with the current Western elites. In my writings I urge the Western oligarchy to replace these people, because they are dangerous to themselves, and I hope that sooner or later such a process will begin. Because the current group are so deeply degraded that it is impossible to negotiate with them. Of course, you have to talk to them. After all, there are other threats besides nuclear weapons.
Thereâs the drone revolution. Cyber weapons have emerged. There is artificial intelligence. Biological weapons have appeared which can also threaten humanity with terrible problems. Russia needs to develop a new strategy to contain all these threats.
We are working on it, including at the new Institute of International Military Economics and Strategy, and will continue to do so with the intellectual elites of the countries of the world majority. These are, first and foremost, our Chinese and Indian friends. We will discuss it with our Pakistani and Arab colleagues. So far, the West has nothing constructive to offer us. But we will not close our doors.
In the foreseeable future, unfortunately, there can be no serious interstate agreements on arms limitation in principle. Simply because we do not even know what to limit and how to limit it. But we need to develop new approaches and instill more realistic views in our partners around the world. It is not even technically possible to count on arms limitation agreements in the coming years. It would simply be a waste of time.
However, it may be possible to conduct some pro forma negotiations. For example, trying to ban new areas of the arms race. Iâm particularly concerned about biological weapons, and weapons in space. Something can be done in those areas. But what Russia needs now is to develop a new concept of deterrence, which will have not only military but also psychological, political and moral aspects.
The US benefits from the confrontation in Ukraine. [Meanwhile] for the Western European elites, it is the only way to avoid moral collapse. That is why they will support the conflict in Ukraine for a long time to come. In such a situation, we need to act decisively both on the ground and in the area of strategic deterrence in order to achieve our goals as soon as possible. At the same time, it is important to understand that the majority of the world will not fight against the West.
Many countries are interested in developing trade and other relations with it. Therefore, the World Majority is a partner but not an ally of Russia. We have to be tough, but calculated. I am almost certain that with the right policy of containment and an active policy on the fringes of Ukraine, we can break the will of the Westâs dangerous resistance.
A great Eurasian power, North Eurasia. A liberator of nations, a guarantor of peace and a military-political pivot of the world majority. This is our destiny.
Anm. d. Red.: Und nun lesen Sie nochmals die Medienmitteilung des VBS ĂŒber die Neuorganisation des NDB ganz oben. Kann der NDB diese Entwicklung mit der neuen Organisation erkennen? Werden die Ansichten, wie sie in Russland gesehen wird aufgeschnappt? Können daraus die richtigen Konsequenzen abgeleitet werden? Nein! Die Schweiz wird weiterhin im Dunkeln tappen und damit die nĂ€chsten 20-30 Jahre in die falsche Richtung fahren.
Die SouverÀnitÀt des Irak
Die US-gefĂŒhrte MilitĂ€rkoalition, die sich im Irak und in Syrien ab 2014 am Krieg gegen den IS beteiligte, hat noch heute Truppen im Irak stationiert. Der Sieg ĂŒber den IS als territoriales Gebilde auf irakischem Hoheitsgebiet war bereits am 10. Dezember 2017 mit einer groĂen MilitĂ€rparade in Bagdad gefeiert worden. Die Tatsache, dass IS-Trupps im Untergrund weiter aktiv waren, diente den USA und mit ihnen verbĂŒndeten Staaten als Anlass, um die internationale TruppenprĂ€senz aufrechtzuerhalten. Die Formate dazu waren die schon im Juni 2014 initiierte US-Operation Inherent Resolve (OIR), die von einer breiten internationalen Staatenkoalition (Counter Daesh) unterstĂŒtzt wird, sowie die im Oktober 2018 eingerichtete NATO Mission Iraq. Die Vereinigten Staaten fĂŒhrten mehrere Jahre lang noch KampfeinsĂ€tze auf irakischem Territorium durch. Am 10. Dezember 2021 bestĂ€tigten US-MilitĂ€rs, die von ihnen gefĂŒhrte Koalition habe ihre Kampfhandlungen im Irak jetzt eingestellt; doch werde sie im Land bleiben, um den irakischen StreitkrĂ€ften bei deren Operationen gegen den IS zur Seite zu stehen, unter anderem mit LuftunterstĂŒtzung. Im Rahmen der NATO Mission Iraq bilden Soldaten aus NATO-Staaten auĂerdem Einheiten der irakischen StreitkrĂ€fte aus und beraten verschiedene irakische Stellen.
Die Bundeswehr steht vor einem möglichen erzwungenen Abzug aus dem Irak. Grund dafĂŒr ist der US-Drohnenmord an dem Kommandeur einer irakisch-schiitischen Miliz vom vergangenen Donnerstag. Wie der irakische MinisterprĂ€sident Mohammed Shia al Sudani in Reaktion auf den Angriff erklĂ€rt, sei er entschlossen, die PrĂ€senz der US-gefĂŒhrten MilitĂ€rkoalition im Irak zu beenden, zu der auch die Bundeswehr gehört; eigenmĂ€chtige US-Operationen auf irakischem Territorium wie der jĂŒngste Drohnenmord wĂŒrden nicht mehr toleriert. Die auswĂ€rtige MilitĂ€rprĂ€senz wird schon seit Jahren vor allem von Organisationen der schiitischen Bevölkerungsmehrheit attackiert, darunter KrĂ€fte, die Iran nahestehen. Die westlichen Staaten wiederum, die ihre Truppenstationierung bis heute mit dem Kampf gegen den IS legitimieren, bestehen darauf, die Einheiten im Irak zu belassen; das gilt als nĂŒtzlich im Einflusskampf gegen Teheran. Die Spannungen verschĂ€rfen sich im Gefolge des Kriegs im Gazastreifen. Ein etwaiger Abzug liefe auf einen empfindlichen Einflussverlust auch Deutschlands im Mittleren Osten hinaus.
News From the NATOstan-Imposed Meat Grinder
Some facts though never change. Number One is NATO as a figment of the collective Westâs â extremely impaired â imagination. If push ever came to shove â as Straussian/neo-con armchair warriors hope and pray â Russia can conveniently defeat the whole of NATO as there is hardly anything âthereâ.
With its array of hypersonic missiles, Russia can knock out all NATO bridges, ports, airports as well as power stations, oil and natural gas storage, Rotterdam oil and natural gas installations, in a matter of a few hours. All energy production equipment across NATOstan would be destroyed. Europe would be shut off from natural resources. A dazed and confused Empire would be unable to move troops, any troops, to Europe.
Meanwhile, on the ground, Russia has gone Deep Operations Strategy, big time. In several spots along the extensive frontline, they attack the points that are most likely to draw out poor Ukrainian reserves hiding in the second line of defense. When reserves come out through barren, muddy lands and terrible roads to the rescue of frontline units, entire battalions are massacred.
Russia saves soldiers, personnel and equipment. The whole thing works wonders in difficult terrain where vehicles get bogged down in rainy roads. This rinse and repeat tactic, day in day out, for months on end has led to (at least) 400,000 Ukrainian casualties. Call it the epitome of Attritional Warfare.
The collective Westâs myth of a Ukrainian âvictoryâ against the Russian war of attrition does not even qualify as cosmic delusion. Itâs a lousy, lethal joke. The only way out would be to sit down at the negotiating table, now, before the hammer (the next Russian offensive) comes down on the anvil (the existing frontline).
Endhaltestelle âgrĂŒnes Landâ
In ukrostan schlugs quer durch gesamte Ex-Land heftig ein, aber âunsereâ medien Berufs-LĂŒgner melden, dass Russland zunehmend in die Ecke gedrĂ€ngt ist und ukrostan Ă€kstreem siegreich ist. Die ukros haben in Belgorod *gezielt ein ziviles Ziel* mit vielen Menschen mit Streu-Bomben bedacht, die Russen allerdings haben an Sylvester militĂ€risch relevante Ziele angegriffen, z.B. und insbesondere ein Hotel, in dem (nur) Soldaten und Söldner untergebracht waren.
Und was liest und hört man hierzulande? Das Gegenteil, schiere LĂŒgen. Da wird nicht selten Propaganda der Kollegen aus ukrostan einfach ĂŒbersetzt und hier als âNachrichtenâ in die Köpfe trompetet.
Die ukros hatten *keine* Lachtruppe! Die (wie ĂŒbrigens auch die TĂŒrken (und inzwischen wohl auch luxemburg, wenn die denn ein MilitĂ€r hĂ€tten)) hĂ€tten die buntewehr als Vorspeise abgerĂ€umt. Reingefallen sind die amis hauptsĂ€chlich, weil sie sich nicht vorstellen konnten, dass jemand noch korrupter sein könnte als sie selbst. Das nicht, jedenfalls nicht einmal ansatzweise im vollen AusmaĂ zu verstehen und zugleich noch die russischen StreitkrĂ€fte akut falsch einzuschĂ€tzen, dĂŒrfte der Hauptgrund sein, warum die Operation âoffenes GeschwĂŒr an Russlands Bauch schaffenâ so furchtbar schief ging.
Wobei, und das will ich glasklar sagen, es die amis weniger als am Arsch vorbei interessiert hat, wieviele ukros oder Söldner dabei draufgehen und auch die Gefahr, dass ukrostan stark geschwĂ€cht und ausgehungert enden könnte, hat die amis nicht nur nicht gekratzt sondern, im Gegenteil, wenn ĂŒberhaupt als âzusĂ€tzliches Bonbonâ interessiert.
Es ging und geht den amis *ausschlieĂlich* um die (erhofft sehr hohe) Anzahl der toten Russen und SchwĂ€chung der StreitkrĂ€fte. Diese, so das KalkĂŒl, wĂŒrde wohl (a) ausreichen, um eine Revolution anzetteln zu können und/oder (b) das dann erheblich geschwĂ€chte russische MilitĂ€r nötigenfalls âselbstâ angreifen zu können; wobei âselbstâ bedeutet, zuerst mit der eu-ropĂ€ischen natu und dann am Ende â siehe WK2! â selbst als die groĂen Helden aufzutreten.
Nur ist es eben so, dass PrĂ€sident Putin meisterhaft Judo beherrscht, wĂ€hrend joe âsenile corrupt gangsterâ biden sich nur mit SchnĂŒffeln an und Betatschen von Teenager-MĂ€dchen gut auskennt.
Frieden braucht Wahrheit: Auch der Westen betreibt inzwischen gezielte Desinformation.
Die Ursachen des Ukrainekriegs unterliegen dieser Desinformation: Putin hatte in mehreren Noten an NATO und USA berechtigte Sicherheitszusagen verlangt: Kein NATO-Beitritt der Ukraine. Das heiĂt: keine US-Atomraketen 410 km vor Moskau. Als die Sowjetunion 1962 Atomraketen auf Kuba, also 1800 km vor Washington, stationieren wollte, hĂ€tte Kennedy glatt den dritten Weltkrieg riskiert, wenn Chruschtschow nicht eingelenkt hĂ€tte. Putins Noten dagegen wurden vom Westen nicht beantwortet und verschwiegen. Verschwiegen wurde auch, dass die USA, im Gegensatz zu Putin, stĂ€ndig das Minsk-Abkommen brachen, sei es durch Manöver, âhumanitĂ€reâ Waffenlieferungen oder Milliarden an rechte Parteien in der Ukraine.
Putin fĂŒhlte sich getĂ€uscht, auch durch belegte Zitate von Biden, Merkel und Stoltenberg. Selbst, als Putin dann Wochen vor Kriegsbeginn fĂŒr alle sichtbar mit dem Aufmarsch vor der Ukraine begann, hĂ€tte der Westen den Krieg noch immer mit wenigen SĂ€tzen vermeiden können. Ebenso kurz nach Kriegsbeginn, als Israels ExministerprĂ€sident Naftali Benett auf Selenskyjs Bitte hin in Moskau und Kiew den Entwurf eines Waffenstillstands-Abkommens hatte erarbeiten lassen. Der wurde von den USA und GroĂbritannien abgelehnt. Wohl auch aus VerĂ€rgerung darĂŒber, dass sie als Nicht-EU-Mitglieder nicht am Minsk-Abkommen beteiligt worden waren. Fragte man, was sich nach den stehenden Ovationen fĂŒr Putin 2001 im Deutschen Bundestag denn plötzlich so verĂ€ndert habe, hieĂ es, Putin habe sich verĂ€ndert. Die Frage, ob sich nicht vielleicht die frĂŒheren âFriedens-Parteienâ von Willy Brandt, Petra Kelly und Antje Vollmer verĂ€ndert hĂ€tten, löste Empörung aus. Wieder entstand auf beiden Seiten das Gut-Böse-Schema, aus dem fast alle Kriege hervorgehen.
Diese Desinformation setzt sich im Gaza-Krieg auf beklemmende Weise fort: Typisches Beispiel: âUS-UniversitĂ€ten sind von einer Welle des Judenhasses ergriffenâ (Die Welt, 17.12.23). Kritik am Netanjahu-Regime wird stĂ€ndig gezielt in âAntisemitismusâ umgedeutet. Im TV hat die Desinformationswelle auch sicher etwas mit dessen AbhĂ€ngigkeit von der US-Unterhaltungsindustrie zu tun. Gegner sind immer die Indianer. In Wirklichkeit sind die TĂ€ter immer die Medienkonzerne und Politiker und die Opfer immer die Bevölkerungen.
Der sogenannte Westen, also Europa, Nordamerika, Japan und Taiwan, machen zusammen 16 % der Weltbevölkerung aus. Davon bejahen laut Umfragen durchschnittlich höchstens 50 % die Politik ihrer Regierungen. Das sind also etwa 8 % der Weltbevölkerung. Dieser Anteil geht immer weiter zurĂŒck. Der Westen gerĂ€t weltweit immer weiter in die Minderheit und Isolation. Deutschland wird mittlerweile sogar von GroĂbritannien und Frankreich als allzu Netanjahu-freundlich kritisiert. Auch die anfĂ€ngliche Begeisterung fĂŒr die Waffenlieferungen an die Ukraine lĂ€sst wegen der Tausende Opfer und des Risikos eines dritten Weltkriegs immer mehr nach. Und Putin ist trotz all seiner Fehler und Untaten durch alle westlichen Sanktionen in seinem Ansehen bei der russischen Bevölkerung und im globalen SĂŒden eher gestĂ€rkt worden.
Trotzdem glauben Selenskyj, der deutsche Kanzler, die heutigen GrĂŒnen und Vertreter von NATO und Bundeswehr ernstlich, man könne Russland besiegen. Das glaubte schon Napoleon. Und Deutschland 1941. Deren Motiv war damals LĂ€nderfresssucht. Und heute? Da beruht dieser Glaube vor allem auf der vermeintlichen RĂŒstungsĂŒberlegenheit der USA, die nach 1945 weltweit alle groĂen Kriege angezettelt und verloren haben. Trotz erlogener VorwĂ€nde. Hat das wirklich etwas mit Menschenrechten und âwestlichen Wertenâ zu tun? Der derzeit beliebteste deutsche Politiker, der sogenannte âVerteidigungsministerâ, fordert, man mĂŒsse Deutschland wieder âkriegstĂŒchtigâ machen. Nicht etwa âabwehrbereitâ oder âverteidigungstĂŒchtigâ. Angesichts der deutschen Vergangenheit ein ungeheuerliches Verlangen.
Fazit: Die âschweigende Mehrheitâ erkennt die RealitĂ€t immer zu spĂ€t. Die Organisatoren der Desinformation nutzen das aus.
Wochenbericht
aus dem BĂŒro Ha
Neues im
Telegram-Kanal
Netzfund
X/Twitter, Tiktok, Youtube,…