
NATO bereit zu einer Irak-Mission?
Bislang ist es vor allem (oder nur?) eine Interview-Äußerung von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg: Im Bündnis scheint es Überlegungen zu geben, den Kampf gegen die islamistischen ISIS-Milizen im Irak zu unterstützen – nicht mehr nur wie bisher mit einer Koalition der Willigen, sondern mit einer gemeinsamen Anstrengung der Allianz. Aus einem Reuters-Interview am (heutigen) Freitag: Asked […]
US-General verleiht Medaillen an ukrainische Soldaten
Es folgt ein weiterer Beweis, die Vereinigten Staaten sind tief in der Ukraine involviert, auch militärisch. General Ben Hodges, der Oberkommandierende der US Army in Europa mit seinem Hauptquartier in Wiesbaden, hat ukrainischen Soldaten die im Militärspital von Kiew liegen am Mittwoch mit Medaillen der US-Armee ausgezeichnet. Der General bedankte sich bei den Soldaten, die in der Ostukraine gekämpft haben und dabei schwer verletzt wurden, für ihren Dienst. Deutlicher kann man nicht zeigen, für wen hier Krieg geführt wird … für Washington!!!
Mit «RHITA» auf dem Beobachtungsposten
Im Prättigau und im Engadin überwachen Nachrichtenkompanien an zahlreichen Standorten die sogenannten «Schatten», die engsten Stellen der Täler, die vom Radar nicht eingesehen werden können.
Neue Snowden-Dokumente: Die NSA rüstet zum Cyber-Feldzug
Normalerweise müssen Praktikanten imposante Lebensläufe vorlegen, ehrenamtliche Arbeit in Sozialprojekten macht sich immer gut. Bei “Politerain” verlangt die Ausschreibung andere Neigungen: “Praktikanten gesucht, die Dinge kaputt machen wollen”, heißt es da. Aber Politerain ist auch nicht das Projekt einer konventionellen Firma, sondern des US-Geheimdienstes NSA. Oder genauer: das Projekt der NSA-Scharfschützen, der Truppe für maßgeschneiderte Computereinbrüche mit Namen TAO (Tailored Access Operations). Zum Ausforschen fremder Rechner, so wurden Bewerber weiter aufgeklärt, komme die “Manipulation und Zerstörung gegnerischer Computer”. Mit dem Programm Passionatepolka beispielsweise soll man “Netzwerkkarten schrotten”. Programme wie Berserkr und Barnfire (“Scheunenbrand”) sollen Computer mit einer Hintertür versehen
500 Blackwater-Söldner in der Ukraine
Was ist denn da passiert? Der deutsche Staatssender Phoenix hat den Sicherheitsexperten für Nahost, Michael Lüders, über die Situation in der Ukraine befragt und seine den Tatsachen entsprechende Analyse gesendet. Na ja, es war nach 23:00 Uhr und da schläft der deutsche Michel bereits und kriegt das gar nicht mit, aber trotzdem. Lüders sagte im Interview, “es sollen sich unter anderem 500 Söldner der Blackwater-Organisation … in der Ukraine aufhalten.” Da schau her, was wir schon seit einem Jahr sagen, bestätigt ein Experte jetzt. Ausserdem wird damit auch die neuste Meldung der TASS bestätigt, bei der Untersuchung der zerstörten Gebäude am Flughafen von Donetsk, wurden Leichen von Kämpfern in NATO-Uniformen unter den Trümmern gefunden, sowie Waffen “Made in USA”.
Prügel aus Polen
Der Blick aus dem Nachbarland Polen auf Deutschland als NATO-Partner ist in jüngster Zeit nicht zwingend schmeichelhaft – sei es der immer wieder von polnischen Politikern kolpotierte Spruch Ich habe keine Angst vor einer starken deutschen Armee, aber vor einer schwachen oder die Mahnung des polnischen Verteidigungsministers bei seinem Berlin-Besuch im Oktober vergangenen Jahres, eine […]
Russlands neue Waffe – der Unsichtbarkeitsumhang
Es war gut, Poroschenko am Montag in Zürich persönlich zu erleben. Wie ich hier berichtet habe, nachdem ich eine Stunde lang aus der Nähe seinen Auftritt beobachten und studieren konnte, war mir klar, er ist kein Staatsmann, keine Führungspersönlichkeit, keiner, der Vertrauen erweckt und dem man glauben kann, sondern er ist ein schlechter Schauspieler, der nur Lügen von sich gibt und dabei vor lauter Angst schwitzt. Praktisch jeder Satz in seiner Rede war entweder eine Selbsthuldigung, er wäre ein Friedensstifter, oder bestand aus Tatsachenverdrehungen, Hirngespinsten, Einbildung und glatten Lügen. Er widersprach sich auch dauernd selber, indem er zum Beispiel seine Friedensbereitschaft betonte, gleichzeitig aber alle ukrainischen Männer aufforderte, nach Donbass zu gehen und dort zu kämpfen. Die abartige Einstellung, “Krieg ist Frieden”, hat auch er. Am meisten Kopfschütteln hat aber die Aussage bei mir ausgelöst, Russland hätte MH17 abgeschossen und würde ukrainisches Territorium besetzen.
Gesundheitsversorgung rund ums WEF
Wo viele Leute zusammen sind, wird auch die Gesundheitsversorgung ein Thema. Beispielhaft sorgen sich in Davos zivile und militärische Fachpersonen gemeinsam um die Gesundheit.
WK-Soldaten arbeiten gratis für Stromfirma
«Das ist doch unerhört», sagt ein aufgebrachter Berner Oberländer zu 20 Minuten. Der Mann möchte anonym bleiben – hier, wo die Welt noch in Ordnung ist, kennt jeder jeden. Mit einem der grössten Arbeitgeber der Region möchte es sich niemand verscherzen. Doch manche Leute in und um Innertkirchen sind der Ansicht, ihre Welt sei nicht mehr ganz in Ordnung. Stein des Anstosses: Am Fuss des Urbachtals roden WK-Soldaten seit dem 8. Januar ein Waldstück. Die Soldaten arbeiten für die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und die Gemeinde Innertkirchen. Das will bei der Gemeinde zwar erst niemand bestätigen, aber im Dorf
Sirenentest am Mittwoch, 4. Februar 2015
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 4. Februar 2015 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Parallel dazu lanciert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS unter der Bezeichnung Alertswiss neue Kanäle zur Information der Bevölkerung über Katastrophen und Notlagen.
WEA – das Parlament ist auf Kurs
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft SOG erwartete vom Parlament Korrekturmassnahmen, sodass die Armee im gesamten Leistungsspektrum (Kämpfen – Schützen – Helfen) eingesetzt werden kann. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates hat klar und pragmatisch entschieden, die auch von der SOG vorgeschlagenen Korrekturen an der WEA zu übernehmen. Mit diesem Entscheid hat sie einen ersten, wichtigen Schritt hin zu […]
Niederländer in Mali: Erster Angriff mit Kampfhubschraubern
Die niederländischen Truppen im UN-Einsatz bei der MINUSMA-Blauhelm-Mission in Mali haben erstmals mit ihren Apache-Kampfhubschraubern Rebellen angegriffen. Zu der Aktion am (gestrigen) Dienstag meldet Reuters: Dutch United Nations attack helicopters carried out air strikes on Tuareg rebel forces in northern Mali on Tuesday, the first such engagement by Dutch forces serving in the U.N. mission […]
WEA-Entscheide der SiK-S: In den Details klar besser, in den Grundzügen weiterhin verfassungswidrig
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK-S) hat in seiner zweitätigen Sitzung von dieser Woche sehr gut strukturiert und über die Parteigrenzen hinweg die Revision des Militärgesetzes behandelt und Entscheide zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) getroffen. Giardino wurde in verdankenswerter Weise vorab ausführlich über die Entscheide informiert. Die aus unserer Sicht interessanten Entscheide: Die Kommission erachtet die Vorlage als “verfassungsmässig”. Ausserdienststellungen: Bleiben in der Kompetenz des Bundesrats, bedürfen aber der Konsultation bei den SiK. Bei den Kampfflugzeugen entscheidet das Parlament. Mit einer anderen Definition von “Armeebestand” wird die WEA auf rund 152’000 AdA (sog. “Effektivbestand” [= 1.4 x Sollbestand]) angehoben. Die Durchdiener
Nr. 3/1/15 Zweiter Tag der Wehrpflicht
Am Dienstag, den 20. Jänner 2015 führte die ?Plattform Wehrpflicht” den 2.Tag der Wehrpflicht durch. Im Raiffeisen-Forum in Wien verfolgten fast 400 Teilnehmer die Panel-Statements und Diskussionen. Die ?Plattform Wehrpflicht” wurde im Vorfeld der Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht konstituiert und besteht aus der Österreichischen Offiziersgesellschaft (ÖOG), der Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft (ÖUOG), dem Österreichischen Kameradschaftsbund (ÖKB), der […]
‘Wenn du was schreibst, töten wir deine Familie’ – Druck auf Journalisten in Afghanistan nimmt zu
Die Bedrohung von Journalisten und Medienorganisationen in Afghanistan hat im vergangenen Jahr drastisch zugenommen – und zwar von allen Seiten, den Aufständischen und örtlichen Warlords ebenso wie von der Regierung und den Sicherheitskräften. Zu dieser düsteren Einschätzung kommt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) in einem am (heutigen) Mittwoch in Kabul veröffentlichten Bericht. Alles was […]
Obamas ‘State of the Union’-Rede: Neues in der Außenpolitik?
Am frühen Mittwochmorgen deutscher Zeit wird US-Präsident Barack Obama seine State of the Union-Rede halten. Ich werde zum einen nicht deswegen die Nacht aufbleiben; zum anderen will der deutsche Gesetzgeber nicht, dass man die Rede im Internet live verfolgt (Live Streaming ist wegen Rechteproblemen in Deutschland leider nicht möglich, das gilt auch für das Weiße […]
Terrorbekämpfung in der Schweiz: aktuelle Lage, Organisation und Massnahmen
Der Bundesrat hat am Mittwoch eine Aussprache zur aktuellen Lage in der Terrorbedrohung durch Dschihadisten geführt und sich eine Übersicht über das Dispositiv zur Terrorbekämpfung in der Schweiz verschafft. Für die Schweiz liegen nach wie vor keine Erkenntnisse auf konkrete Bedrohungen und Anschlagspläne vor. Die Sicherheitsorgane bleiben verstärkt wachsam in Bezug auf neue Anzeichen. Zur Stärkung der präventiven Terrorismusbekämpfung schafft der Bundesrat beim Nachrichtendienst des Bundes NDB sechs zusätzliche befristete Stellen und unterstützt die Staatsschutzstellen der Kantone mit zusätzlichen Mitteln.
Sicherheit ist Standortfaktor
Die Terror-Attacke von Paris fordert die Schweiz. Noch ist es zu fru?h fu?r die Beurteilung von Analysen. Und doch zeichnet sich ab, dass die Ereignisse in Frankreich und die Aufregung in Deutschland kantonale und eidgeno?ssische Parlamentarier aufru?tteln. Mit der O?ffentlichkeit ist bei manchen von ihnen das Bewusstsein gewachsen, dass die Gewa?hrleistung von Sicherheit ein entscheidender Standortfaktor ist. Die Schweiz erfa?hrt ein aufgeno?tigtes Revival der Sicherheitspolitik. von Beni Gafner, BaZ Redaktor, 20.01.2015, Seite 2 Der erfahrene fru?here Geheimdienstchef Peter Regli warnt mit Blick auf Paris – zuru?ckhaltend, aber unmissversta?ndlich -, die Schweiz sei «fu?r solch stu?rmische Zeiten» zu wenig gewappnet.
Der Drehflügler, zweite Januarhälfte 2015
Und weiter geht’s, diesmal sogar mit einem aktuellen Anlass: Rechnungshof bemängelt von der Leyens Hubschrauber-Deal, titelt SpOn, und weiter: Nach umfangreicher Prüfung bemängelt der Rechnungshof, dass die Bundeswehr den “Tiger” und NH90 zu teuer einkauft, technische Mängel akzeptiert und gravierende Zweifel beim Marine-Heli nicht berücksichtigt hat. (…) Trotz drastisch reduzierter Stückzahlen gebe das Verteidigungsministerium 104 […]
Ukraine-Sammler: Die Not der Zivilbevölkerung
Die Situation im Osten der Ukraine, wo in den vergangenen Tagen die Kämpfe vor allem um und in Donetsk zugenommen haben, macht wohl einen neuen Sammelthread notwendig. Vom Internationalen Kommittee vom Roten Kreuz kam am (heutigen) Dienstagmorgen eine der (seltenen) Pressemitteilungen, in der vor allem auf die Not der Zivilbevölkerung inmitten der Auseinandersetzungen hingewiesen wird: […]
Atomwaffen: Die Geister, die ich rief – Teil 1
Von Danny Chahbouni. Danny studiert Geschichte und Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Die unkontrollierte Verbreitung von Massenvernichtungswaffen wird im sicherheitspolitischen Jargon als “Proliferation” bezeichnet. Während die Weltgemeinschaft weiterhin versucht die nuklearen Ambitionen Irans zu unterbinden, haben Staaten wie Nordkorea, Pakistan … Continue reading →
Zuckerrüben machen Eis den Garaus
Bei der Enteisung der Flugverkehrsflächen auf den Militärflugplätzen geht es darum, das Eis effizient zu entfernen, ohne Schäden an Umwelt und Flugzeugen zu verursachen. Der Luftwaffenstab hat hierzu eine neue, umweltfreundliche und weltweit einzigartige Lösung entwickelt.
Poroschenko will mehr Krieg gegen Donbass
Es war interessant mal live mitzubekommen, wie einer der Politdarsteller, die auf der Weltbühne agieren, eine Lügenshow abgezogen hat. Das ist mein Eindruck vom Auftritt von Petro Poroschenko auf Einladung des EuropaInstitute in Zürich am 19. Januar 2015. Es bestätigt wieder, Politiker sind Schauspieler, denn nur so können sie eine Lüge nach der anderen von sich geben, ohne die Mine zu verziehen, oder mit Tränen in den Augen sich als Opfer hinstellen. Ich wollte mir den Oligarchen, Faschisten, Kriegsverbrecher und Massenmörder aus der Nähe anschauen und hören was er sagt. Ist er einer der Kriminellen, der möglicherweise den nächsten Weltkrieg auslöst? Wieder einer der von Frieden redet aber Krieg will?
Ehrendienst vor dem Ministerium: Schluss mit Flecktarn
Seitdem das Bundesministerium der Verteidigung seinen 2. Dienstsitz in Berlin hat, also seit dem Umzug der Bundesregierung aus Bonn vor inzwischen mehr als 15 Jahren, bewachen Feldjäger der Bundeswehr das Ministeriumsgebäude in der Hauptstadt, den Bendlerblock. (Im Unterschied zu anderen ebenfalls besonders gefährdeten Ministerien, die von der Bundespolizei geschützt werden.) Und in diesen gut 15 […]
«Stehenbleiben oder ich schicke den Hund!»
Auf dem Waffenplatz Rossboden in Chur fand am vergangenen Mittwoch die Einsatzprüfung der Hundeführerkompanie 14 statt. Bei regnerischem Wetter wurden dabei die Hundeführer und ihre Hunde mit möglichen Ernstfällen konfrontiert. Dabei zeigte sich: Auf diese Vierbeiner ist Verlass.
Globale Risiken 2015: (Zwischenstaatlicher) Krieg unter den Top 10
Das World Economic Forum hat in der vergangenen Woche erneut, zum zehnten Mal, eine Übersicht über die globalen Risiken in diesem Jahr vorgelegt (mit Unterstützung der Zürcher, pardon Zurich Versicherungsgesellschaft, was durchaus Sinn macht, weil Versicherungsgesellschaften sehr genau wissen wollen, welche Probleme auf sie zukommen könnten). Das Interessante, oder eher beunruhigende: Wenn man sich die […]
Kunst aus der Ostschweiz im Banne des Zweiten Weltkriegs
Gelb glüht der Horizont. Der Himmel scheint zu brennen. Was passiert am deutschen Ufer? Ist das 1939 von Adolf Dietrich gemalte Bild eine düstere Vision, in der das kommende Unheil des Zweiten Weltkriegs vorweggenommen wird? Mitnichten. Der Berlinger Maler ist 60 Jahre alt, als der Krieg ausbricht. Auf seine Kunst wird dieses tiefgreifende Ereignis keine Auswirkung haben. Und so zeigt das Gemälde, das auch als Ausstellungsplakat dient, nur eine friedliche, winterliche Bodenseelandschaft. Die Lichtstimmung ist fraglos dramatisch. Gleichwohl ist nur ein Sonnenuntergang über der Höri zu sehen. Da ist kein Hinweis auf eine tiefere Botschaft. Das Kunstmuseum Thurgau geht
Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann: “Militärgeschichte ist wichtig”
Weshalb kommt es in der Schweiz [1848] zu einer bürgerlich-liberalen Revolution, während dieselbe Bewegung in den Nachbarländern scheitert? Der wichtigste Grund ist das Fehlen einer Monarchie und allgemein das Fehlen eines Adels. In diesem Punkt unterscheidet sich die Schweiz am deutlichsten von ihren Nachbarn. Sie ist ein zutiefst bürgerliches Land. Wichtig ist auch, dass die alten Eliten über kein stehendes Heer verfügten. Als es hart auf hart kam, konnten sie sich nicht wehren. Besonders gut sieht man das in den ersten Erhebungen der 1830er-Jahre: Da rotten sich einige Landbewohner zusammen und laufen in den Kantonshauptort, und das war es dann
Bällebad, 2. Januarhälfte 2015
Und wieder die Off-Topic-Halde (auch) für die Themen, zu denen es gerade keinen aktuellen Thread gibt. (Randbemerkung: Es ist nicht besonders nett, rücksichtslos OT-Kommentare in anderen, themenfremden Threads zu posten, nur um sie los zu werden und um ein bisschen Druck auf mich auszuüben, nur damit ich zackzack das neue Bällebad aufmache. )
Nachtschichten der Armee für Lauberhorn-Rennen
Mit der Lauberhorn-Abfahrt am Sonntag sind die Berner Oberländer Skiwochen abgeschlossen worden. Mit Unterstützung der Armee konnten die Rennstrecken in der Nacht auf Samstag und in der Nacht auf Sonntag rennbereit gemacht werden.
Wochenbericht
aus dem Büro Ha
Neues im
Telegram-Kanal
Netzfund
X/Twitter, Tiktok, Youtube,…