
Weitere Netzfunde in der wöchentlichen Zusammenstellung.
Postulat: Fahrzeugbeschaffung der Armee
Das VBS betreibt eine Flotte mit rund 1800 Fahrzeugen des Berufsmilitärs, 86 Repräsentationsfahrzeugen für die Bundesverwaltung sowie rund 4000 Verwaltungsfahrzeugen (für Verwaltung, Parlamentsdienste, Kommissionen und Gerichte). Angesichts der hohen Anschaffungs- und Folgekosten wurden Zweckmässigkeit und Steuerung der VBS-Flotte in den letzten acht Jahren mehrfach untersucht. Das VBS bemüht sich derzeit abzuklären, wie diese Kosten “massiv reduziert” werden können. Im Bericht A 027 des Inspektorats VBS vom 21. März 2014 wurden Stand und Wirtschaftlichkeit des Flottenmanagements erneut hinterfragt. Dabei wurde festgestellt, dass die Fahrzeugkosten nicht einheitlich berechnet und keine betriebswirtschaftlichen Ansätze berücksichtigt werden. Dies überrascht angesichts der mehrfachen Untersuchungen. Obwohl
Motion: Ja zu einem Transportflugzeug für friedensfördernde Einsätze
Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, den Kauf eines militärischen Transportflugzeugs für friedensfördernde Einsätze im Ausland und für die internationale Zusammenarbeit zu prüfen. Begründung 2014 musste der Bund aufgrund von fehlender Transportinfrastruktur zweimal auf eine Intervention im Rahmen von Auslandseinsätzen verzichten: in Libyen bei der Rückführung des Personals der Schweizer Botschaft und in Afrika beim internationalen Kampf gegen das Ebola-Virus. Mehrmals pro Woche mietet die Schweiz ausserdem ein spanisches Transportflugzeug, um im Rahmen der Friedensoperation in Kosovo Personen und Material zu transportieren. […] Ein neues Transportflugzeug könnte im Konzept der Verteidigungskooperation (Pooling and Sharing) berücksichtigt werden, das von der Europäischen.
MH17: Multimedialer Blick auf den Abschuss
Die Absturzumstände des Malaysia Airlines-Fluges MH17 über der Ukraine im Juli vergangenen Jahres, aller Wahrscheinlichkeit nach ausgelöst durch einen Abschuss, sind nach wie vor nicht endgültig und zweifelsfrei geklärt. Eine Gruppe von Journalisten, unter anderem vom Spiegel/Spiegel Online und dem Recherchekollektiv correct!v hat das, was bisher an Informationen vorliegt, zusammengestellt, aufgearbeitet und teilweise nachrecherchiert. Die
Die Schweiz braucht eine Renaissance des Wehrwillens
«Vielleicht hätte ich doch ins Militär gehen sollen»: Ich hoffe, dass sich alle Schweizer, die sich aus welchen Motiven auch immer von der Armee ferngehalten haben, in ihrer Grundhaltung hinterfragen. Der Terrorakt von Paris: Er muss auch den letzten Pazifisten aus seinem Traum herausreissen. Demokratie, Unabhängigkeit, Freiheit: Diese Errungenschaften werden derzeit mit Waffen bekämpft. Wenn wir sie und den Wohlstand, der darauf aufbaut, behalten wollen, müssen wir uns verteidigen: Das Feuer muss erwidert werden. Friede schafft nicht, wer einseitig abrüstet. Er begibt sich vielmehr in die Gefahr, zur Zielscheibe zu werden. Darum ist es grundfalsch, die Armee weiter kaputtzusparen,
Interview mit einer Drohnen-Mannschaft: “Ich bin nicht trigger-happy, kein Computerspieler”
Unbemannte Flugsysteme, im allgemeinen Sprachgebrauch Drohnen, sind zwar in der Luft unbemannt. Eine Mannschaft haben sie trotzdem: Die Bediener, Piloten und (Kamera)Operatoren, die vom Boden aus diese Remotely Piloted Aircraft steuern. Über Drohnen und die Menschen, die sie bedienen, wird oft geredet – mit ihnen seltener. Der Kollege Kai Biermann von Zeit Online und ich […]
The Brazilian Navy: Green Water or Blue?
by Paul Pryce. Paul Pryce is a Junior Research Fellow at the Atlantic Council of Canada. With degrees in political science from universities on both sides of the pond, he has previously worked in conflict resolution as a Research Fellow …
Auch nach dem Kampfeinsatz: NATO-Oberbefehlshaber rechnet mit weiteren Gefallenen in Afghanistan
Auch nach dem Ende ihres Kampfeinsatzes in Afghanistan müssen sich die internationalen Truppen am Hindukusch auf weitere Opfer einstellen. Der Krieg in Afghanistan ist nicht vorbei, nur der Kampfauftrag der NATO, warnte der militärische Chef des Bündnisses, der US-General Philip Breedlove, in einem Gespräch mit der US-Soldatenzeitung Stars&Stripes. Zwar hob Breedlove vor allem auf mögliche […]
Die offizielle Charlie Hebdo Story stinkt
Es gibt viele Ungereimtheiten was den Anschlag gegen “Charlie Hebdo” und die angeblichen Attentäter betrifft. Es fängt damit an, das Video mit der “Hinrichtung” des Polizisten der am Boden liegt zeigt ganz klar, der Schuss ging daneben. Es ist keine Verletzung und kein Blut zu sehen. Der Polizist wurde nicht “hingerichtet” und das heisst, die Medien und die französischen Behörden lügen. Das ist auch der Grund warum das Video auf Youtube ständig gelöscht wird, siehe Link. Als Ausrede meldet Youtube: “Dieses Video wurde entfernt, weil es gegen die YouTube-Richtlinie zu schockierenden und abstoßenden Inhalten verstößt.” Gelogen, denn genau das zeigt das Video nicht, keinen Einschlag der Kugel im Körper, keine Verletzung und kein Blut. Die Kugel schlägt neben dem Kopf des Polizisten auf und verursacht eine Staubwolke
Nr. 1/1/15 Einladung zum II. Tag der Wehrpflicht
II. Tag der Wehrpflicht Dienstag, 20. Jänner 2015 17.00 Uhr s.t. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich – Wien AG 1020 Wien, F.-W.-Raiffeisenplatz 1 Die ?Plattform Wehrpflicht” wurde im Vorfeld der Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht konstituiert und besteht aus der Österreichischen Offiziersgesellschaft (ÖOG), der Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft (ÖUOG), dem Österreichischen Kameradschaftsbund (ÖKB), der Interessensgemeinschaft der Berufsoffiziere (IGBO) und der Vereinigung Österreichischer […]
Schritt für Schritt – Die Geburt des modernen Schuhs
Die laufende Ausstellung in der Bibliothek am Guisanplatz widmet sich der Geschichte des modernen Schuhs. Die Exponate reichen von zweitausendjährigen Sohlen römischer Legionärssandalen bis zu Prototypen «reformierter» Schweizerischer Militärstiefel von 1883. Bücher und Schriften ergänzen die Objekte.
Kurdistan is Full of Arab Refugees, And Kurds Can’t Agree on How to Treat Them – Part 1/2
by Kevin Knodell. He is a freelance journalist based in Tacoma, Washington, USA. He currently coordinates and edits War is Boring’s Iraq field coverage with an international team of journalists. You can follow him on twitter at @KJKnodell This is …
WEF-Einsatz der Armee hat begonnen
Der Einsatz der Armee zugunsten des Kantons Graubünden rund um das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) 2015 in Davos hat begonnen. Im Auftrag der zivilen Behörden arbeiten derzeit rund 400 Armeeangehörige am Aufbau des Sicherheitsdispositives. Insgesamt werden voraussichtlich rund 3000 Armeeangehörige einen subsidiären Sicherungseinsatz leisten.
Kabinett verlängert Patriot-Einsatz in der Türkei – mit Überzeugungsbrief an Abgeordnete
Das Bundeskabinett hat am (heutigen) Mittwoch, wie erwartet, den Einsatz deutscher Patriot-Flugabwehrstaffeln im Süden der Türkei verlängert. Das Mandat muss jetzt noch vom Bundestag gebilligt werden. Die Mission, mit der im NATO-Auftrag die Südgrenze des Mitgliedslands Türkei vor möglichen (Raketenangriffen aus dem Nachbarland Syrien geschützt werden soll, wurde bislang gemeinsam von Deutschland, den USA und […]
Ukraine-Konflikt: Deutsche Regierungs-Webseiten lahmgelegt
Der Ukraine-Konflikt wird schon lange auch im Internet ausgetragen, jetzt hat er offensichtlich auch die deutschen Regierungs-Webseiten erreicht: Am (heutigen) Mittwochmorgen sind die Webseiten von Bundesregierung, Bundeskanzlerin und Bundestag nicht erreichbar. Dahinter, so behauptet die anti-ukrainische Hackergruppe Cyber Berkut, stecke ein gezielter Angriff – aus Protest gegen die deutsche Politik zur Unterstützung der Ukraine. Betroffen […]
“Africa is the battleground of the future”
In September, while visiting the headquarters of the Centers for Disease Control and Prevention, US-President Barack Obama announced an expanded response to the Ebola outbreak in West Africa. Referencing the 2,461 people who had since succumbed to the Ebola virus, …
US-Kriegskosten – 14 Mio. Dollar pro Stunde
Laut neuesten Bericht des Congressional Research Service, oder Forschungsdienstes des Kongress, eine parteiunabhängige staatliche Einrichtung, haben die Vereinigten Staaten in den 13 Jahren seit 9/11, weltweit für den “Krieg gegen den Terror” insgesamt 1,6 Billionen Dollar ausgegeben. Ja richtig, 1’600 Milliarden Dollar. Aufgeteilt auf diese Zeit sind das sagenhafte 14 Millionen Dollar pro Stunde!!! 95 Prozent dieses Geldes wurde für die Kriege in Irak und Afghanistan ausgegeben. Davon wiederum 51 Prozent für den Krieg gegen den Irak und der Rest für Afghanistan. 92 Prozent des Geldes kam aus dem Budget des Verteidigungsministeriums und 6 Prozent vom Aussenministerium. Nur 1 Prozent davon wurde für die medizinische Versorgung der Veteranen der Kriege verwendet.
Beförderungen im Offizierskorps
Mit Wirkung ab 30. Dezember 2014
Finland: Just Say No to NATO
Moscow’s increasingly aggressive behavior created a frigid atmosphere around the Baltic Sea throughout 2014. Russia has taken every opportunity to provocatively illustrate its strength, prompting concerns from the Nordic and Baltic states that live in Russia’s shadow. For Finland and Sweden, European Union members lying outside NATO’s protective shield, growing concerns have prompted thoughts of seeking shelter in the alliance. Yet, despite Finnish prime minister Alexander Stubb’s endorsement of the NATO option, Finland’s entrance into the alliance would constitute a strategic mistake. While Russia’s actions may rattle neighbors, Moscow possesses little reason to intervene in Finland as it did
Merkposten: Libyen
Bisweilen gibt’s Entwicklungen, die man mal im Auge behalten sollte, ehe sie einen völlig überraschen (wie das ja anscheinend mit ISIS der Fall war). Deswegen hier als Merkposten: Was in diesen Tagen in Libyen vor sich geht, ist schon länger für das nordafrikanische Land eine Katastrophe, wird aber auch immer bedeutsamer für Europa. Eine Übersicht
Irre: ‘Augen geradeaus!’ legt Geldgeber offen!
Im vergangenen Jahr bin ich ja mal von einem Kommentator recht rüde aufgefordert worden, endlich meine Geldgeber für dieses Blog offen zu legen. Dieser Aufforderung komme ich nach, und ich tue es gerne (wie schon im Jahr zuvor): Die Geldgeber von Augen geradeaus! sind – die Leserinnen und Leser. Die haben nämlich 2014 die stolze […]
Schweizer Jets fliegen doppelt so oft wie Oesterreichs Eurofighter
Ein knappes E-Mail aus dem Verteidigungsministerium auf eine “Krone”-Anfrage belegt die ziemlich triste Situation für Österreichs Luftwaffe: Die 15 Eurofighter des Bundesheeres leisteten im Jahr 2014 tatsächlich nur 1.070 Flugstunden. Das heißt: Eigentlich verstaubten die um zwei Milliarden Euro angekauften Jets an 320 von 365 Tagen im Hangar. Oder: Jeder einzelne der 15 Abfangjäger war aufgrund diverser Sparbefehle im Monatsschnitt nur sechs Stunden in der Luft. Zu den Schweizern fallen uns Österreichern ja einige typische Eigenschaften ein – so achten sie etwa absolut vorbildlich auf ihre Steuer-Franken. Und trotzdem lässt Bern die Schweizer Luftwaffen-Piloten mehr als doppelt so oft
James Bisset – NATO an Ukraine-Krise schuld
Am 4. Dezember 2014 fand an der Graduate School of Public and International Affairs in Ottawa, Kanada eine Konferenz statt mit dem Titel: “Einheitliches Ukraine? Euromaidan-Revolution und Donbass-Rebellion in inländischer und internationaler Perspektive“. Dazu hat der ehemalige Botschafter Kanadas in Jugoslawien, Albanien und Bulgarien, James Bissett, einen Vortrag gehalten mit der Aussage: “Von den USA angeführten NATO-Mächte verantwortlich für die Krise in der Ukraine“
Armee muss erstmals Spitzensportler abweisen
Alle wollen ans «End der Welt». Die Sportanlage mit dem speziellen Namen, idyllisch am Waldrand gelegen, ist Teil des nationalen Sportzentrums von Magglingen. Hier trainieren die von der Armee geförderten Spitzensportler, stets eine Olympia- oder WM-Medaille vor Augen. Träger klingender Namen nutzten Magglingen schon als Sprungbrett für ihre Karrieren: Simon Ammann, Carlo Janka, Dario Cologna, Tom Lüthi oder Damien Brunner. Kein Wunder, ist die Nachfrage nach Plätzen in den beiden jährlichen Spitzensport-Rekrutenschulen gross. Absolvierten 2013 noch 46 Athleten die RS, ist die Zahl 2014 auf 56 gestiegen. Wie die Armee meldet, muss sie zum ersten Mal aussieben: Nicht mehr
Britischer A400M unterwegs: Zuerst nach Gibraltar
(Bild größer hier) Gut einen Monat nach der Auslieferung hat der erste Airbus A400M der britischen Streitkräfte seinen internationalen Jungfernflug absolviert: Zum Jahresende 2014 flog die Maschine der Royal Air Force nach Gibraltar, dem britischen Überseeterritorium an der Südspitze Spaniens. Quasi ein doppeltes politisches Statement… (Foto mit freundlicher Genehmigung von William Jardim/Flickr-User columbia107 – mehr […]
Neuer Chefredaktor für die ASMZ ernannt
Der Vorstand der Schweizerischen Offiziersgesellschaft hat Oberst Erwin Hofer, alt Botschafter, als neuen Chefredaktor der ASMZ gewählt. Oberst i Gst Peter Schneider möchte nach drei intensiven Jahren als Chefredaktor der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift mehr Zeit in seinem Ruhestand finden. Nach Ausschreibung und sorgfältiger Evaluation der Bewerber durch die Kommission ASMZ freuen wir uns sehr, erneut […]
Nur 39 Prozent der Schweizer wären bereit, für ihr Land zu kämpfen
Pünktlich zum Jahresende fühlt das Meinungsforschungs-Netzwerk Gallup jeweils Zehntausenden von Menschen weltweit den Puls – und fördert dabei immer wieder Erstaunliches zutage. In diesem Jahr nahmen die Gallup-Forscher folgende Frage in ihren Katalog auf: «Angenommen, Ihr Land wird in einen Krieg verwickelt – wären Sie bereit, für Ihre Heimat zu kämpfen?» Für die Schweiz führte das Meinungsforschungsinstitut Léger die Umfrage durch. Teilgenommen haben 1003 Frauen und Männer. Die Resultate liegen SonntagsBlick exklusiv vor. 39 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wären im Konfliktfall bereit, ihr Land zu verteidigen. Für 47 Prozent wäre das keine Option, 14 Prozent konnten sich nicht
WEA: Unterschätztes Projekt
Das Wahljahr 2015 kommt ungelegen für eines der wichtigsten Projekte der Schweiz. Es geht dabei um die «Weiterentwicklung der Armee». Hinter diesem Ablöschertitel verbirgt sich eine tiefgreifende Armeereform, mit der sich gegenwärtig der Ständerat in seiner Fachkommission beschäftigt. Wichtige Grundsatzfragen, die das Überleben der Schweiz und ihrer Werte in der Katastrophe betreffen, könnten unbeantwortet bleiben. Der Grund dafür ist einfach: Eine vertiefte öffentliche Auseinandersetzung damit verspricht keine kurzfristigen Wahlerfolge. Dieser Umstand birgt Gefahr. Die Minderheit jener, die sich mit der aktuell ungünstigen globalen Entwicklung auf sicherheitsstrategischer Ebene auseinandersetzt, sollte sich deswegen allerdings nicht entmutigen lassen. Allzu durchsichtig ist hierzulande
Umfrage: von der Leyen hat sich nur für 27 Prozent bewährt (Korrektur)
Die Meldung ist am (heutigen) Sonntag in (fast) allen Medien; hier nur noch mal fürs Archiv: Nach einer Umfrage im Auftrag von dpa ist gerade mal ein gutes Viertel der Deutschen der Meinung, dass sich Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in ihrem ersten Amtsjahr 2014 bewährt hat. Aus der Meldung zur Umfrage: In einer Umfrage […]
Project Syndicate – die globale Mediensteuerung
Mag sein, dass das Wort “Syndikat” ursprünglich mal einfach eine Gruppierung bedeutete, die ihre Interessen gemeinsam und verstärkt durchsetzen will. Aber schon lange hat dieses Wort einen schlechten Beigeschmack, denn damit sind kriminelle Kartelle gemeint, oder kriminelle Vereinigungen schlechthin, wie Drogen-Syndikat = Drogenkartell. Umgangssprachlich wird ein Syndikat eher als eine Verbrecherorganisation als eine harmlose Interessenvertretung verstanden. Mit diesem Artikel will ich das “Project Syndicate” vorstellen. Ich werde nämlich oft gefragt, welche Beweise gibt es, die Medien werden zentral gesteuert und wie findet diese Steuerung statt? Im Folgenden kommt jetzt die Beschreibung eines “Syndikat” das als Werkzeug zur globalen Massenbeeinflussung dient.
Wochenbericht
aus dem Büro Ha
Neues im
Telegram-Kanal
Netzfund
X/Twitter, Tiktok, Youtube,…